Beiträge von apreick

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Das Problem ist eher das Testen der Beta FW

    Auch diese habe ich getestet und da ich weder Script noch das WLAN nachts ausgeschaltet wird

    hatte ich auch keinen Grund mich zu melden 🙋

    Und hier im Forum gibt es zu recht viele User die noch nicht einmal Nagel neue FW Release installieren

    und total unverständlich ist natürlich das es kein offizielles downgrade bei Gen2/3 gibt 😳😎

    das sollte sich ändern, genügend gravierende fehlerhafte FW Versionen gab es ja schon

    von meinem Verständnis:

    Deine Referenz Temperatur bei 23,2 Grad passt ja,

    aber deine dazugehörige Referenz Luftfeuchtigkeit von 35% bei 23,2 Grad sind ja schon fast ungesund für Menschen ;)

    es sei denn das du gerade gelüftet hast bei einer sehr geringen absoluten Luftfeuchtigkeit von > x [g/m³]

    die 53% passt da schon viel besser

    Jxhannes

    für Dich, weil ich weiß wo ich suchen muss

    Shelly Integration: Unable to Parse Address with a Port · Issue #109092 · home-assistant/core (github.com)

    Frage war dort genau das Thema:

    "I have two Shelly Pro 3 EMs (I believe generation 2?) running the latest stable firmware (1.1.0). They live on a different subnet from my HA server (2024.1.5) and have a static IP addresses. Only HTTP (over a nonstandard port) is forwarded to the Shellys."

    Antwort vom verantwortlichen Programmierer:

    "Only battery powered devices require an outbound websocket to be enabled."

    Und warum websockets nur für batteriebetriebene Geräte?

    Was hat denn jetzt die FW der Shellys damit zu tun??

    In der Dokumentation von Homeassistant steht groß

    Shelly - Home Assistant (home-assistant.io)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    und wenn du es nicht glaubst dann stelle diese Frage im Forum von HA oder verwende dort die Suche

    und oder bei GITHUB

    und die WebSocket Funktion in den Shellys sind bestimmt nicht nur für Homeassistant :S

    Und noch zum Thema Luftfeuchtigkeit von einem DHTxx (in meinem Beispiel ein DHT21 an einem Shelly UNI)

    im AUßENBEREICH

    Vergesst es einfach mal !! SCHÄTZEISEN '10

    (Habe noch zwei weitere auf der Dachterrasse, DHT21 (AM2301) am Gen1 AddOn und AM2320 an einem UNI, die verhalten sich genauso!)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    AM2301 gegen Ankilo

    Edit:

    Auch der Temperatur Offset müsste bei den DHTxx von 25 Grad innen zu - 10 Grad Außen stufenweise angepasst werden, ist aber nicht dramatisch aber es ist vorhanden

    noch mal meine bisherigen Erfahrungen (und es muss nicht euer sein)

    hier meine Offsetwerte, bilde Dir deine Eigene Meinung:

    6x Ankilo (Upgraded) Kabelloses Thermometer Hygrometer Bluetooth genauer und empfindlicher Innenraumtemperatur-Feuchtigkeitssensor mit Datenexport

    1x Govee Thermometer Hygrometer Innen, LCD Digital Temperatur luftfeuchtigkeitsmesser mit Benachrichtigungs Alarm, Präzise Thermo-Hygrometer mit APP

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    ein Ankilo ist seit über einem halben Jahr geschützt im Außenbereich und ist noch kein Elektroschrott

    Was setzt ihr zur Referenz-Temperatur und Luftfeuchtigkeit für Produkte ein?

    Das ist eine sehr gute Frage :)

    wenn man das Glück hat an eine geeichtes Messmittel zu kommen wäre das natürlich das Beste :thumbup:

    habe ich leider nicht mehr.

    Aber auch wenn eines vorhanden ist dauert es eine weile um einen Sensor an zu passen

    Statistische Größe wären mindestens 21 Messpunkte, natürlich bei einem definierten Temperaturbereich.

    also nur bei den Temperatur Sensoren (Staffelung -20; -10; 0; 10; 20; 30) bist Du locker bei 126 Messungen a 2 Sensoren.

    es gibt aber auch viele Möglichkeiten im Internet wenn kein geeichtes Messmittel vorhanden ist

    - Eiswasser

    - kochendes Wasser (höhe über null beachten

    - Fiberthermometer

    für Luftfeuchte gibt es auch etwas

    Es ist aber immer die Frage was man erreichen möchte X/

    wie du siehst habe ich mich schon etwas damit beschäftigt (also reden wir nicht von Stunden)

    In der Rubrik Homeassistant findest Du eine Erklärung von mir Thema "statistische Größe"

    macht die Sache viel einfacher weil die Daten automatisch jede Stunde in ein Text Block geschrieben wird

    um dann so etwas wie Excel darauf anzusetzen um einen Offset zu ermitteln

    Beispiel bei mir waren die Einführung von mehreren neuen Hygrometern

    alle dicht bei beieinander zusammen mit einem meiner ausgewählten Sensoren (Erfahrung sehr zuverlässig und genau)

    das ganze habe ich mir bestimmt eine Woche lang angesehen und ausgewertet, damit diese "Synchron" laufen (nicht kalibriert!)

    Aus Erfahrungen von mir: DS18B20 laufen sehr gut mit kaum Abweichungen an allen Shellys (UNI, Gen1/2 Addon, und ESP32)

    sind höchstens mal 0,5 Grad Offset

    Anders sind die DHTxx, sehr unterschiedlich und abhängig vom verwendeten Shelly (und auch die Abtastraten!)

    (eher alle Schätzeisen bei der Luftfeuchtigkeit) und auch in der Temperatur größere Offsets

    Sehr gute Erfahrungen habe ich mit Batterie betriebenen Bluetooth Hygrometern direkt in Homeassistant

    Viel Text ;)

    musste aber sein

    Gruß Andreas

    Wilkommen im Forum 🤗

    Jein 😎

    haben doch eigene IP Adressen

    Problem: Sie haben alle die Gleich IP

    Du kannst aber an einem den RangeExtender aktivieren und die beiden anderen dort anmelden

    Dann bekommen sie zusätzlich einen Port „:xxxx“ damit kannst Du sie einzeln mit HTTP Request ansprechen

    Bemühe bitte erst mal die Foren Suche „RangeExtender“ (Filter alle)

    Oder du verwendest einfach einen alten Router (ohne Internetzugang) das ist wahrscheinlich einfacher

    Habe eine Rohrbegleitheizung an einem Plus PM und auch ein Plus AddOn (Bodenfeuchtesensor) und das läuft recht gut.

    Am AddOn würde ich aber DS18B20 für deinen Anwendungsfall verwenden

    Rohrbegleitheizung (230V) kommt ganz normal an den „O“ Ausgang, also Anschlussschema wie Leuchtmittel (siehe Lexikon)

    Steuerung macht bei mir Homeassistant,

    aber interne Aktion, Script und App Szene sollte ohne Probleme funktionieren