Hier gibs ab und zu Probleme mit Repeatern 🤗
Aber wenn die WebUi immer geht ✌️
Eigentlich mag ich gar nicht fragen 😎
Welcher Router und Repeater (LAN- oder WLANbridge)
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hier gibs ab und zu Probleme mit Repeatern 🤗
Aber wenn die WebUi immer geht ✌️
Eigentlich mag ich gar nicht fragen 😎
Welcher Router und Repeater (LAN- oder WLANbridge)
Hier:
So kann man sein funktionierendes System auch lahm legen 🤗
Dann lese mal bitte im erste Hilfe Koffer nach ✌️
Manche Shellys mögen das (immer noch) nicht
Ob das eine gute Idee war 😊
dass er die Cloud Einstellung immer von alleine zurück setzt
Ticket beim Hersteller mit der Nennung des Cloud Server 38
Lese hier sehr viel, aber von deinem Fehler habe ich noch nichts gelesen 🧐
Hört sich eher nach Cloud Server Problem aus 😎
Wenn er immer in der FB da ist und die WebUi immer erreichbar ist, kann es nur die Cloud sein 🤔
Klick da mal an, welchen RSSI Wert hat er?
Und mal dann auf die Wolke, da steht die Server Nummer der Cloud?
Geht aber auch ohne Cloud, wenn du ihn nicht von unterwegs brauchst.
Und in der App auch noch in den App Einstellung das aktivieren
Uni inHomebridge
Der Punkt wird bestimmt kompliziert 😎, gelesen habe ich hier noch nichts gelesen
Wird bestimmt nicht unterstützt 🙃 also nur mit Umwegen
Schau bei Github welche geflasht werden kann?
Bei Bestellungen eines neuen Shellys ist meist eine ältere FW installiert 😎
mittig die Differenz zwischen beiden
Deine Berechnung? Also welche zeigt ins Positive
und passt das zu deinem Versuch mit der Abweichung deines virtuellen Stromzählers
systematisches Auseinanderdriften
Wird wohl die interne Berechnung der Energy Sensoren im 3EM sein (Frage wäre ja wie er berechnet wird und mit welcher Abtastrate 😉
Stelle diese Frage doch einfach mal im Homeassistant Forum?
Muss ja einen Grund geben warum immer die Power Sensoren Varianten verwendet werden
Und meist werden ja auch Automatisierungen und Diagramme auf Basis der Power Sensoren verwendet,
daher werden sie ja sowieso benötigt und das „Abfallprodukt“ sind dann z.B. virtuell Stromzähler Werte
zwei Adern
Also höchstwahrscheinlich L und geschaltete L
Also Messen !
Ist eine Steckdose mit N in der Nähe?
Hier im Forum hat auch ein User eine Lösung für das Downgrade aufgezeigt 😎
Aber das war schon grob, mitten beim FW Upgrade Stromversorgung trennen 🙄🙃😉😳
Vielleicht meldet sich der User hier mal 🙋 (ich hätte Skrupel 😥)
möchte getrennt mit den Mietern abrechnen.
Dafür sind sie nicht zugelassen 😎
Dauer der gespeicherten Daten ? Bin mir nicht sicher, glaube 1 Jahr
Schau mal bei shelly.com nach (irgendwo habe ich mal was gelesen)
Edit: 60 Tage
The Device reports accumulated energy as well as instantaneous voltage, current, active, and apparent power per phase in real time. It stores data in non-volatile memory that can be retrieved for a period of up to 60 days in 1-minute intervals.
Quelle:
Und
das anscheinend neuere Orginal FW Versionen der GEN2/3 das flashen unterbinden (also auch unterstütze Shelly Hardware Versionen)
Kleiner Tip, Homeassistant hat einen eigenen Dienst für Apple HomeKit, also eine Bridge für Home
Unifi LR 6
die scheinen ja nicht so einfach zu sein
(ließt man hier öfter)
scheint ja etwas wie "untereinander Kommunizieren zu sein"
Kann dir also hier nicht weiter helfen, da ich AVM verwende
Könnt ihr mir mal sagen, woran ich erkenne, ob der Türöffner mit DC oder AC betreiben wird?
12 V AC sagt dir die (~)
daher bitte bei deinem Projekt einen Fachmann hinzufügen ![]()
und da steht bei dir "Klingeltrafo" im Verteiler und nicht "Türöffner"
EDIT: willkommen im Forum ![]()
beim einbinden in der App bitte am Handy mobile daten deaktivieren
vielleicht ist es auch schon vorhanden
schau mal in ALLE GERÄTE
Dimmer mit „Dimmer“ funktioniert nicht!
Edit: Tick später von mir 😎
Outdoor-AccessPoint mit der selben Konfiguration
Was genau hast du da? Und auch was für einen Router?
Funktioniert er mit anderen Endgeräten?
Signatur ✌️
edit: war zu langsam 😶🌫️🤗👍 (cool fast der gleiche Screenshots)
Naja, Unifi scheinen etwas komplizierter zu sein 😊
Fakt ist, die Shellys werden mit seiner Shelly ID in der Cloud registriert
und nicht mit einer internen IP
Die Shelly App heißt übrigens „Shelly Smart Control“ nicht:
mycontrol APP
Ich habe hier einige Shellys in meinem Netzwerk (siehe meine Signatur)
da bleibt es nicht aus das ab und zu etwas umorganisiert wird (leider auch aktuell 2 Ausfälle)
Verwende hier AVM, und wenn ein Gerät von mir eine andere/neue IP von mir bekommt
dann werden diese in der Shelly Smart Control App weiter hin online angezeigt.
Einzig in den Geräteeigenschaften wird die neue IP dort angezeigt
Ich tippe mal auf: keine Internetverbindung seitens deines Unifi
Beim Hersteller anfragen? ![]()
Ticket erstellen