Kannst du es mal bitte etwas ausführlicher Beschreiben? Was/wo/wie mit Screenshot
Welcher SNTP Server ist hinterlegt?
Zeitzone auf automatisch ist keine gute Idee, besser deine Koordinaten verwenden
Und natürlich benötigt er eine Internetverbindung
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Kannst du es mal bitte etwas ausführlicher Beschreiben? Was/wo/wie mit Screenshot
Welcher SNTP Server ist hinterlegt?
Zeitzone auf automatisch ist keine gute Idee, besser deine Koordinaten verwenden
Und natürlich benötigt er eine Internetverbindung
Links (am Potentialfreien Relais) kannst du auch 12VDC verwenden
Und beim anlaufen der Pumpe?
Hast ja nur 100W zwischen den beiden
Hier ist wahrscheinlich dein Fehler, bau mal bitte zum Testen mehr ein, z.B 300W
„über eine eigene kleine Breakout-Platine“ und „Der Shelly denkt, er spricht mit einem DHT22“
Die Rubrik Anschlussschemen sind wirklich toll 😊
Kabelfarben werden überbewertet 😉
Auch beim Gen1 Shelly 1 mit 12VDC wird + an N und - an L angeschlossen ?
Bitte messen
Edit: wenn dort 230 AC angeschlossen ist passen die Farben wenigstens
Ausgangsfrage suggeriert aber 12VDC
Siehe hier:
https://shelly-forum.com/file-download/46393/
Leuchte einfach ignorieren
Also passt der Taster aus #1
Der Shelly denkt, er spricht mit einem DHT22
2 Sensoren an einem Shelly Plus1 Add-On möglich ?
andy112 also => Nein
Es geht nur 1xDHTx am Plus AddOn sowie an Plus UNI (gilt auch für ohne Plus)
hat 2 Jahre funktioniert
ist zufällig das Relais verklebt am Plug S der Peripherie
dann Bleibt deine Peripherie an und der Plug S zeigt in der App 0W an
Sie haben eine ID, sind aber „OneWire“
ESPHome hat eine relative gute eigene Homepage sowie ein Forum
Aber du findest zig Anleitungen wenn du einfach einen Sensornamen und ESPHome in eine Suchmaschine eingibst
I2C
Geht mit Shelly nicht 😉
DHTx geht jeweils immer nur 1x
Oder
5x Ds18B20
Aber da HA vorhanden => ESP32 verwenden, dann geht alles zusammen an einem 😁
Zu 1
Hier musst du den Zustand der Leuchtmittel als Bedingung hinzufügen
Also zwei Blöcke in den Aktionen, eine wenn das Leuchtmittel an ist und eines wenn aus
Zu 1.1
Geh mal in die Entwicklerwerkzeuge und starte die shelly.click Dienst und schau dir an was alles noch geht, da müssten noch mehr gehen
Zu 2
Aktionen Leuchte auswählen, nicht Gerät
Ich sag mal grob, ne
Verwende mal eine Suchmaschine „esp32 L298N“
Verwendung mit ESP32 mit ESPHome und Homeassistant sollte kein Problem sein
ob jemand eine Idee hat, wie ich mein Vorhaben torotzdem noch realisieren könnte?
Schau die mal die Anschlussschemen des 1L Gen3 an und bespreche das mit deiner Elektrofachkraft
liegt bei ca 1000 Fensteröffnungen
also bei mir nicht
habe in Homeassistant solche Zähler mit "Öffnungen am Tag" aber nicht in der Langzeit Datenbank
Aber seit Anfang des Jahres läuft bei mir zusätzlich Grafana, daher auf die schnelle in 1min:
ich zähle nur den zustand von Geschlossen zu Geöffnet => also 3800 in diesem Jahr
da meine aber am 20.05.2024 installiert wurden, würde ich grob sagen das meiner jetzt ca. 7600 Öffnungen gesehen hat (mit einer Batterie!)
und natürlich noch viele andere Werte sendet wie
Batterie zustand ist immer mit Vorsicht zu genießen, aber er meldet etwas
Trend ist aber erkennbar (kann aber sein das bei 80% Schluss ist)
Allerdings: fast keine Benutzung der Shelly APP, läuft alles über Gateway Bluetooth in HA und der nächste ist ca. 3m entfernt vom BLU D/W
Dann schau dir mal die API dazu an, müsste in der Konfiguration sein 🤔
Dann HTTP Request basteln
Kann mich nicht erinnern das wir den Fall schon hatten
Das habe ich noch nie gesehen, benutze aber eigentlich nicht die App 🧐
Schau mal in die WebUi (IP im Browser öffnen)
Im englischen gibt es diese Übersetzung nicht 😉
Deswegen verwende ich diese App nicht ✌️
Ohne eine Messreihe kannst du nichts anpassen
Ich würde ja schon mal umstellen auf V
Sensor soll 0,5 V ausgeben bei 0 PSI, das kann man ja schon mal Messen (Ohne Shelly) und auch die Stromversorgung
Genau aus dem Grund habe ich gedacht ich könnte ihn durch das kalibrieren
Das verstehe ich immer noch nicht? Habe ich da eine Funktion im Plus UNI übersehen?
Ein Offset ist möglich 🤗oder x*0,1 oder so
Ich würde erst mal eine kleine Messreihe mit dem Sensor machen:
0 PSI => x V
Max PSI => x V
Hälfte PSI => x V
Dann hat man erst mal Daten und ist das Linear?