VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
mein Setup ist ja wirklich nicht neu
und mit der RC FW und DHCP (reservierte IP) lief ja auch alles gut seit November (alle 11 Unis so, auch verteilt an anderen FR6000)
Der ESP32 überwacht seine 5V (StepDown 12V-5V) da war alles gut
Gestern gabs nur ein Homeassistant update zu 2024-04
Ping überwachung zu den Repeatern ist allerdings nur 1 Paket pro min (will die ja nicht stressen)
kann schon sein das er das ausgelöst hat (neu gestartet werden sie ca. alle 3-4 Wochen)
hier liegen ja schon 2x ESP32 hier rum zum auswechseln, aber das waren jetzt wirklich 2 harmlose UNIs
-
der im Gartenhaus hängt zusammen mit einem plus 1 und einem ESP32 an einem Meanwell (Hutschiene) 2A 24W!!
ESP32 und plus 1 hatten keinen Aussetzer
Heute 16:21 Gartenhaus
und der im Haus um die gleiche Uhrzeit 
Kein Repeater hatte einen Ping Aussetzer (innerhalb 1min)
3EM hatte einen kleinen Einbruch, aber das kanns ja nicht sein
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
und die anderen 9 UNIs liefen ja weiter
-
einer im Gartenhaus und einer im Haus
gemeinsam haben sie einen FritzRepeater 6000 (LanBridge)
aber da hängen noch andere UNIs dran
egal, waren nur 10min Zeit für beide 
-
es war auch mal wieder so weit bei mir 
2x UNI meldeten sich heute mit ihren AP's
(alle Einstellungen im Werkszustand: SMTP, ECO, WLAN, Namen, Offset usw)
seit November 2023 war allerdings ruhe
-
noch mal zur Erklärung:
HTTP Request Gen2
http://192.168.168.196/rpc/Switch.Set?id=0&on=true
ist das gleiche wie
HTTP Request Gen1
http://192.168.188.196.xxx/relay/1?turn=on
und beide schalten das Relais deines Plus 1 AN
Kannst Du gerne im Browser testen
-
Warum soll ich dem Shelly Plus 1 sagen, dass er ein Relais schaltet? Das muß er doch selber wissen
sorry 
was sagst du dem Plus 1 hier?!?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Dann kläre uns mal bitte auf was du dort wo gefunden hast 😉
Auf einem Plus Shelly 1 passt das Plus AddOn
Daran kannst du bis zu 5x DS18B20 verbinden
-
Wenn es die 200er sind dann können diese max 2300W
Die empfohlenen Halbleiterrelais können 40A, schaffen das also locker
-
Nur mal so zur Info 😉
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Warum ist der AP Modus und auch das Bluetooth bei einem Batterie betrieben Shelly aktiv?
Die WLAN Verbindung scheint nicht ganz so dolle aus
Und die „alten“ HTTP Request zu Gen3/2 Shellys gehen auch (sind kürzer 😉 und für mich auch einfacher)
http://192.168.188.xxx/relay/1?turn=on
-
Habe dieses an einem meiner UNIs
Heschen Einphasiges DC/AC-Halbleiterrelais, SSR-40DA, Eingang 4-32VDC, Ausgang 24-480VAC, 40A 50-60Hz
-
Schaue mal bitte genau
PIN 3 ist der Analog IN
und an diesem geht nur DC Messung
Und die DS18B20 sind dort auch eingezeichnet und werden an PIN 4/5/6 angeschlossen (bis zu 5x aber nur 1xDHT
Relais suche ich mal raus, frage ist aber was du betreiben möchtest
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Quelle:
https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-uni
-
Willkommen im Forum 🤗
Dieser Bereich wird gerade überarbeitet 😎
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Ab der neuen Version 2024-04 wird jetzt die Range Extender Funktion (Gen2/3) jetzt unterstützt
ist ein bisschen untergegangen und steht nur im full change log
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
https://github.com/home-assistant/core/pull/110860
Shelly-Geräte, die diese Funktion unterstützen, können jetzt als „Range Extender“ verwendet werden.
Darüber hinaus können Shelly Gen2/Gen3-Geräte hinter einem NAT auch im Home Assistant konfiguriert werden.
Auch hier:
https://www.home-assistant.io/integrations/shelly
-
Er möchte doch nur den RGBW2 ansteuern, er brauch also zusätzlich nur einen zweiten SW Eingang 🫡
Trotzdem benötigt er ein Relais für seine andere Anforderung
Daher der Plus 2PM als Empfehlung
-
soll das Relais per taster geschaltet werden
Das ist eine Anforderung
Daher fällt der I4 raus 🤗
Bleibt also der Plus 2PM
-
Ich frage mich nur wie lange das Relais die dauernde Einschaltung mitmacht
Sehr lange 🤗
Ich betreibe seit sehr langer Zeit mehrere Plug S nur zum erfassen der Leistung von den angeschlossenen Geräten (Relais also immer ON)
Und auch hier im Forum habe ich noch nichts negatives gelesen
-
shellies aus meinem netz und hau sie zum e-schrott
Ich übernehme die Versandkosten zu mir, dann teste ich weiter 😉
Kannst mir ja eine PN senden 👍
-
Automation in HA schreiben
Hast du ja schon (mehr oder weniger) selber geschrieben 😉
Alles in HA mit Automation erstellen und steuern (natürlich dann auch nicht nötig sie aus und wieder an zu schalten)
-
ESP32 mit ADS1115 und 3x von deinen Verlinkten Spannungssensoren 😎
Das ganze dann in Homeassistant
Edit: 3x UNI ist natürlich auch gut, wenn kein übergeordnetes System vorhanden
-
klassischen Wechselschaltung mit 2 Tastern
Und wie ist diese Verkabelt? Anschlussschema