VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Sind diese Fühler nicht wasserdicht
Produktbeschreibung von den verlinkten DS18B20 von AZDelivery:
„Mit diesen wasserdichten Temperaturfühlern von AZDelivery können Sie ab sofort auch unter Wasser Temperaturen im Bereich von -55 bis 125 Grad Celsius messen“
-
Hast du zwei verschiedene SSID am Router und Repeater? 😉
Eigentlich solltest du ein Mesh eingerichtet haben, daher schalte doch mal den Repeater aus, dann sollten sie am Router sein.
Wenn natürlich der Repeater wieder aktiviert wird und der empfang dann zum Repeater besser ist, meldet der Shelly sich wieder um
-
Nicht ein Shelly ohne Cloudverbindung lässt sich im Browser bedienen
Wie soll das auch funktionieren wenn du eine
aufrufst?
-
Schaut man sich genau einen Zeitraum im 3EM (bei mir um 15 Uhr an) sehe ich genau das die Saldierung dort (weiß ja jeder) nicht greift.
Und genau diese Werte werden für die Ermittlung des Neuen Grafen im PV-SetUp verwendet 😉
Also wird hier nur stur mit faschen Werten gerechnet, natürlich ohne Saldieren
kannst Du also vergessen 🧐
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Das passt nicht 😉 (bei mir)
Generated Energy passt, der Rest nicht
Hier die Werte von gestern aus Homeassistant (diese stimmen)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Also nur netter Versuch 😌
Setup Shelly 3EM als Netzquelle und Shelly EM als Erzeugte Energie
-
Du scheinst ja einen relativ geringen Bedarf von ca. 6,7 kWh am Tag zu haben 😎 (habe schon gedacht das ich gut bin mit meinem Haus 😉)
Im Jahr bist du bei round 2500 kWh, wäre eine Abweichung von (2,8%) ca. 70 kWh, bei 30Cent kWh sind das sage und schreibe 21€ im Jahr
-
Wahrscheinlich passt mein Stromzähler besser zu meinem 3EM (Abweichung) 😉
Lesekopf (Energy direkt Zähler) vs. 3EM (errechnet über alle 3xPower dann zu Energy)
bei einem Bezug von 32 kWh (ca. 4 Tage) habe ich eine Abweichung zum 3EM um -0,23% (Einspeisung noch viel geringer)
Und das noch mit HA auf meinem Raspi5 (der ja auch mal neu Bootet wird ohne das er in diesem Zeitraum Daten errechnet)
-
Integration Shelly (nicht in Geräte)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Shelly Dimmer 2 ist ein Gen1 => kein Script
-
Shelly HA Integration öffnen (Einstellung => Geräte
Dann bei einem Gen2/3 in der nähe vom BLU auf konfigurieren klicken
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Dann dort "Passiv" auswählen und absenden
Jetzt wird ein Script auf den Shelly übermittelt, vorsichtshalber noch mal dort in der WebUI nachsehen (Automatisch starten und den Shelly vorsichtshalber neu starten)
Dann sollten die BLU Motion von HA erkannt werden als BTHome Geräte
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Ich sehe in meinem Router auch
Hast du auch hier Screenshots? Von einem funktionierenden Shellys und diesem?
Welcher Router? Noch Repeater im Einsatz?
-
Standard IP (192.168.33.1)
Das ist die IP von dem AP vom Gen1 Shelly
Und es geht nur entweder/oder
Wenn AP an ist hat er keine Verbindung zu deinem Netzwerk und folglich auch kein Internetzugang zum updaten der FW
Also einbinden in dein Netzwerk
edit: schaue in deinem Router nach der richtigen IP, ggf aufwecken nicht vergessen
Und zeige mal bitte Screenshots (Router/Shelly Einstellung) zeigt die WebUi (IP Shelly im Browser) die Uhrzeit an?
-
Sorry, mein Fehler 🤗😉 und für die Verwirrung
Natürlich hat er nur WLAN, habe das verwechselt
Da es sich um einen Batterie betrieben Shelly handelt musst du ColoT einstellen (mit der IP vom HA Server)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Und besser auch eine Feste IP verwenden
-
Meine liefern den Status sofort zu HA 😉
Also tippe ich auf Verbindungsproblem bzw. den eingebundenen Bluetooth in HA (das hat ja nix mit der Shelly App Gateway zu tun)
Also kontrolliere ob ein Gen2/3 in der Nähe von dem Sensor das eingerichtet hat
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Auch übergeordnete Systeme können das (Systemübergreifend)
Anhand von WLAN, GPS oder Bluetooth
-
Habe jetzt mal zum Testen einen Govee H5075 in meinen Kühlschrank (sehr gut isoliert) getan um zu sehen ob die Verbindung reicht.
Funktioniert gut, ca. -80 dBm und die Lebensdauer der zwei Batterien (2xAAA) sind auch super
-
Du hast ja da irgendwo dein MQTT am laufen, was hast du da?
Günstige und gute Bluetooth Hygrometer gibt es für ca. 10 € und sind z.B. in Homeassistant integrierbar
-
Kannst Du mal bitte Screenshots zeigen? Übersicht und deren Inhalt
Also so
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Angeschlossen an einen Lichtschalter. L und N die vorher an den Schalter gingen
Bist du dir hier sicher mit dem Neutralleiter? Hast du das gemessen?
Kannst du mal ein Bild der Verkabelung machen 🤗
Hast du ihn mal provisorisch auf der Werkbank an einer Steckdose angeschlossen (nur mit N und L)
-
Über den Weblink der Cloud oder direkt über die WebUi (IP im Browser öffnen)?
WebUI verwenden und anderen Browser 🤗