VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Stellmotoren müsste ich wissen ob man da Alle gängigen nehmen könnte
Also eigentlich solltest du schon wissen was dort eingebaut werden soll?
Die gibt es in vielen Ausführungen und auch Spannungen usw ?! Ist ja auch eine Frage des gesamt Systems
Spezielle brauchst du erst mal nicht, gibt es aber auch ☺️ scheinst aber auf Shelly und Cloud setzten zu wollen => das würde Ich persönlich nicht machen
Ich habe 230V Stellventile sowie 230V Thermostate in jedem Raum. 2 Heizkreisläufe haben jeweils einen Shelly 1 vor den Stellventilen. Thermostat ist an den SW Eingängen und diese haben Vorrang gegen Smarte Steuerung über Homeassistant
-
Vielleicht schreibst du etwas von deiner bisherigen Steuerung, Thermostate und natürlich auch von deinen Stellmotoren bzw. Überhaupt um welche Art von Fußbodenheizung es sich handelt 😉✌️
Wenn Fußbodenheizung (Wasser) dann hast du Verteiler in der Wand? Die sind meist aus Metall 🤔 dann kann es knapp werden mit dem Wifi Signal, und mit AddOn wird es noch schlechter => also vorher testen
-
Zeige mal bitte deine Configuration (auch Automation)
Sowie einen Verlauf des Counter direkt in HA
Und natürlich: was zeigt die WebUi bei einer Umdrehung, wird hier jeder Impuls sofort richtig angezeigt?
Edit: wenn hier ein Versatz WebUI vs Homeassistant => wie ist er in HA eingebunden
-
das muss anders realisiert werden...
Hast Du Dich mal mit einem übergeordnetem System beschäftigt?
Macht die Sache auf jedenfalls Smarter und übersichtlicher 🤗 z.B. Homeassistant
-
Was jetzt neu ist Shelly geht aus dann wieder an dann blinkt er und Shelly App sagt keine Verbindung
Dann mal bitte zurück auf Los 😉
Bitte Anschlussschema für den Shelly und aussagekräftige Bilder
-
Hier ist es ja ohne Probleme möglich in einer Automation den Schaltzustand z.B. „20sec zu ON“ zu überwachen 🤗
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Habe dir die Lösung aufgezeigt 🤗
Gegenfrage: was machst Du wenn der Markisenmotor defekt ist ?
-
def. Smarte Steuerung ausbauen 😁
-
Turbo
Hattest du keine Lust einen eigenen Beitrag zu erstellen?
Deine Frage passt nicht zu der eigentlichen Frage vom TE
Dein Anschlussschema hast du auch nicht verlinkt 🤓
Wenn Taster/Schalter an den SW Eingängen angeschlossen sind, sollte es auch funktionieren
Bei einem Hardware Defekt geht natürlich nichts mehr, wie bei allen Smarten Steuerungen
Und Shelly 2.5 ist ein Gen1, also eigentlich veraltet
-
ich habe einen Shelly Pro 3 EM 120 Ampere
So steht es oben im ersten Beitrag 🤗
Also wirst Du auch die 120A Wandler haben, daher musst Du auch diese konfigurieren 😉
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Verstehe ich jetzt nicht? Was meinst Du mit „ZählerplatzHolzbrett“
Wo der alte Ferraris-Zähler sitzt solltet der Platz wohl reichen.
Aber: BKW ohne Anmeldung ist eh nicht erlaubt in Deutschland
-
Gib’s dafür keine App oder eine DTU zum drosseln?
-
wie die Regelung in D ist
Ganz einfach, Anmelden
Dann kommt der Versorger ziemlich schnell mit einem neuen Smartmeter.
Bis dahin darf das BKW sogar verwendet werden (das war damals bei mir noch anders🤪)
-
Da ich kein Strom in den Hauptanschluss leiten darf
Wo steht das?
Anmelden und gut ist
-
Kannst du dir bitte die 2 Markieren / merken, würd gern wissen ob sie dann bei 1.7.0 auch wieder in der ersten Welle sind
Definitiv nicht
Heute bekamen bei mir 4 Shellys die neue 1.6.1
Dabei hatte einer die 1.6.0
Zwei aus der 1.5.1
Und der letzte von einer 1.6.0 beta2
-
Jeder Shelly ab Gen2 und Pro kann in HA als Gateway eingerichtet werden
Dann sieht HA auch die BLU Shellys (und viele andere Bluetooth Geräte)
-
Er möchte über Bluetooth einen anderen Shelly steuern (Shelly 2PM Gen3)
Vielleicht habe ich es auch falsch verstanden
-
mittels der BLU Fernsteuerung auch einen Shelly 2PM Gen3
Nein
Shelly BLU Tongle verheiratet alle Shelly BLU devices (Bewegungsmelder, Door/Window, Thermostatventil, etc) via WLAN
Auch Nein, an den BLU Gateway werden die anderen BLU über Bluetooth verbunden (BTHome)
Das BLU Gateway ist wiederum per WLAN mit deinem Netzwerk verbunden und stellt dann in HA auch die verbundenen BLU als Geräte bereit
-
Was der "Flutschi" an meinem Beitrag verwirrend findet, kann ich nicht nachvollziehen
Er hat halt keine Frage gestellt, wie ich ☺️
Der Themenersteller hat ganz andere Voraussetzungen wie Du! Und er kann auch die Energie Werte betrachten
Bei Dir leider nicht 🙂↕️
Ein paar Zahlen: Heute morgen 9:00 Uhr Phase "A": "0"Wh, Phase "B": "55,88" Wh, Phase "C": 814,82 Wh = 870,70 Wh. Darunter die Mitteilung "in Phase "A" 63,0 Wh zurückgespeist. Fazit: Ja, es wurden über die Phase "A" zwar 62,30 Wh zurückgespeist, aber nicht in den Grid sondern wurden von den Phasen "B" u. "C" verbraucht.
Und genau das mit den Energie Werten geht halt nicht
Powerwerte würden funktionieren
-
Ein paar Zahlen: Heute morgen 9:00 Uhr Phase "A": "0"Wh, Phase "B": "55,88" Wh, Phase "C": 814,82 Wh = 870,70 Wh. Darunter die Mitteilung "in Phase "A" 63,0 Wh zurückgespeist. Fazit: Ja, es wurden über die Phase "A" zwar 62,30 Wh zurückgespeist, aber nicht in den Grid sondern wurden von den Phasen "B" u. "C" verbraucht.
das verstehe ich nicht? Wie ist der Pro 3EM denn bei dir angeschlossen?
Kannst du das mal bitte Aufklären und mit Screenshot zeigen? Weil der Pro 3EM nicht saldieren kann (Energie)
Ausgangsfrage mit der Aussage ist ja:
ich habe auf Phase A ein Anker 2 Pro angeschlossen
Das geht ja, hier muss ja nicht saldiert werden