Beiträge von apreick

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Die Cloud Wolke ist doch an 🤗

    Im Zweifel in der App am Android mal ausloggen und wieder einloggen

    Ansonsten App dort deinstallieren und neu holen


    Edit: und mal bitte im Browser die IP vom Shelly aufrufen und:

    Zeigt er die richtige Uhrzeit unten an? Bzw versuche dort mal ein FW Update

    Heute durfte ich 3x PMmini G3 einbinden

    IPad Shelly Control App version 3.96.14 mit FB7590

    - Shelly Control App meldete sofort ein neues Gerät

    - Shelly Control App hat jedes neue PMmini G3 übernommen in meiner SSID und der Cloud

    - alle haben natürlich im DHCP-Bereich der FB eine IP bekommen

    - dann in der FB eine andere IP (außerhalb DHCP-Bereich) gewählt (immer diese Verwenden)

    - (besonderheit bei mir, alle bekommen dann wirklich eine feste IP im Shelly)

    - Da es natürlich eine neue Firmware der Shelly gab, haben sie sich natürlich danach rebootet und wurden auch ohne Probleme in der App angezeigt (auch mit deaktivierter CLOUD!)

    aber der neuesten 2. oder 3. Generation

    OK die 2 Jahre haben sie ja schon etwas länger eingeräumt (auch für die Gen1)

    das mit der Kulanz im 3 Jahr ist mir neu, wäre ja nett


    Ich habe hier ja "vergessliche Gen1 UNI's" letzte Bestellung bei shelly.com ist etwas mehr als 2 Jahre her.

    Lustigerweise ist der UNI (Gen1) im Shop noch lieferbar, würde der Nebensatz bedeuten das ich einen Preiserlass von 50% bei dem Plus UNI (Gen2) bekommen würde? Also ca. 9€ für einen neuen

    Die Screenshots => ungenutzte Geräte !
    also lösche mal diese beiden Geräte in der FRITZ!Box

    Und der DHCP Bereich geht doch bestimmt nicht standardmäßig bis 212 oder 213?!

    Also bitte nicht eine Feste IP im Shelly und verwende erst einmal DHCP

    Welche Einstellung sind denn in der FB im Bereich DHCP?

    zeige mal bitte einen Screenshot aus der FB (Heimnetz/Netzwerk)

    Kindersicherung? haben die Shellys Internetzugang

    Spielt bei Dir noch etwas in deinem Netzwerk? PiHole?

    Hier alles gelesen?

    Gast10
    21. Mai 2020 um 14:37

    Ich glaube auch nicht das die Gen1 AddOn' s an Wert steigen, anfangs war die nachfrage recht hoch weil diese eingestellt wurden.

    Eher werden es mehr auf dem Markt, da der träger Shelly Gen1 1 oder 1PM den dienst verweigert (bei mir jetzt 3x)


    Auch gibt es jetzt viele (bessere) Alternativen bei Verwendung eines übergeordnetem Systems (Homeassistant)

    Beim Thema "Vergesslichkeit" der UNI, naja sind ja leider auch schon alt und außerhalb der GW (finde die toll, aber die zwei/drei die bei mir rumzicken müssen weichen)

    Plus UNI wäre eine alternative (habe auch einen hier zum Testen und liegt jetzt in meiner "Krabbelkiste")

    Aber ein ESP32 ist halt viel vielseitiger und auch preiswerter als der Plus UNI, wenn natürlich nur die Shelly APP existiert dann halt den Plus UNI

    Dann sollte sich der Shelly doch im WLAN anmelden und nicht mehr im Browser erreichbar sein? Ich sehe aber weiter die Oberfläche im Browser.

    Schau doch mal bitte in der FB nach, da ist dein Shelly bestimmt schon mit einer IP.

    Alle Gen2/3 Shellys können zusätzlich zur WLan Verbindung auch seinen AP Modus öffnen, diesen kannst Du dann in der WebUi deaktivieren

    Und schau auch mal in der App nach Versteckten Geräten, und auf keinen Fall beim händischen einbinden die Cloud aktivieren (das geht nur in der App

    hier liegen ja schon 2x ESP32 hier rum zum auswechseln, aber das waren jetzt wirklich 2 harmlose UNIs

    Das ist jetzt meine Lösung :S

    Auch ein anderer Tipp mit einem "3300uF / 50V Elko" parallel zum Netzteil hat nicht geholfen ;)


    Zusätzlich hat sich in diesem Raum ein DHT22 verabschiedet an einem Gen1 AddOn (darf er ja auch, war einer der ersten) und der UNI macht nur einen Flip-Schalter für eine Markise (Relais Auto Off 1sec)

    Also einen ESP32 (4€) mit einem "Relais Modul Mit Optokoppler" (1,5€) und mit einem DHT22 aus meiner Krabbelkiste und das ganze dann mit ESPHome zu Homeassistant => fertig

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    gesättigter Salzlösung Kalibriert habe

    👍 davon hatte ich schon mal gelesen und habe das gestern mal nachgebaut mit einem meiner Hygrometer.

    Mein Gartenhaus hatte die perfekte Temperatur von 19 - 21 Grad

    Mein bisher ermittelte Offset von +2 RH hat sich damit super bestätigt ✅


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    https://www.talu.de/hygrometer-kalibrieren/

    Shelly Smart Control App?
    Welches Endgerät?

    Mal bitte ausloggen aus der App und wieder anmelden

    (Vielleicht auch die App deinstallieren und wider installieren)

    Was sagt die WebUi dazu, also IP im Browser öffnen und was für eine Farbe hat die Wolke und die Uhrzeit?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Und was sagt der Browser Zugang zur Cloud?

    https://control.shelly.cloud/

    Kalibriert

    Besseres Wort dafür wäre bestimmt => angepasst :) an einen bestimmten Zustand (und nicht über einen größeren Bereich)

    DHT bei -14° ist aber schon daneben

    Naja, hier kannst Du jetzt nicht eindeutig sagen das es der DHT ist

    Alle Komponenten spielen hier zusammen, also welcher Shelly (UNI; UNI Plus; AddOn Gen1; AddOn Gen2; und auch der Träger-Shelly) => ergibt immer einen anderen Offset!

    Ich habe mich bestimmt sehr viel mit diesem Thema beschäftigt und passe gerade einen (alten) DHT22 one Wire (AM2302) an einen ESP32 an zwei meiner "Referenz" Hygrometer an

    Also 2x mindestens 21 Messergebnisse (statistische Größe) von allen Sensoren über 24h (wechselnde Bedingungen) (für HA habe ich im Forum ein ToDo veröffentlicht)

    apreick
    27. August 2023 um 08:48

    Und auch durch das "leidige Thema UNI vergesslich" habe ich für jeden meiner Sensoren eine Liste der Offset Werte,

    bei mir habe ich eine Range bei den AMxxxx von Humidity +8,2 bis -9 (in einem Temperaturbereich von 20 - 30 Grad)

    Bei einem anderen Temperaturbereich passen die Offsetwerte nicht mehr ganz


    Edit: hier mal gerade meine Anpassung eines DHT22 (Sensor Namen Max)

    hier sieht man auch schön die Abtastrate und die Auflösung bei einem DHT an einem UNI Gen1 (Sensor Namen Wohnzimmer) unten bei der Luftfeuchtigkeit in 0,5 er Schritten, das ist nur bei einem UNI Gen1 so (stört aber natürlich auch nicht)

    um ca. 7:00 Uhr habe ich die erste Anpassung der Offsetwerte hinterlegt

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.