Beiträge von apreick

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ein Schalter zum Schalten mit der Anzeige. ob die Lampe an oder aus ist, wäre perfekt

    Und hier die Lösung:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    der virtueller Schalter ist hier auf ON weil mein Power Sensor > 1 ist (in deinem Fall also der vom PM)

    wenn ich diesen virtuellen Schalter auf Off stelle sendet er einen Dienst "switch_on" zu meinem Shelly 1 (bei dir wird ja ein Impuls gesendet, also Auto Off, also immer ein mal ON zum Toggeln)

    Also musst du in deiner configuration.yaml diese einfügen (wenn noch kein anderen Switch dort angelegt wurde!!)

    Anpassen musst du die sensor.mini1pm_power und switch.mini1

    und natürlich den Namen :) "virtual_switch_from_power:" (kannst du aber auch in der WebUI ändern, aber die Entität heißt dann noch so)

    Viel Spaß

    verstehe immer noch nicht die Funktion dieses virtuellen Schalters?

    Zitiere mich mal selber .....

    in deinem Anderen Beitrag setzt du einen mini 1 ein um mit einen Impuls das Licht Ein bzw Aus zu schalten, daher siehst du ja in HA den eigentlichen Zustand deiner Beleuchtung nicht.

    - wird immer dieser Impuls gesendet zum umschalten, also auch an einem externen Schalter? dann könnte man einfach zählen in HA => also alle ungerade AN und gerade AUS (oder auch ähnlich)

    aber gut, jetzt hast du den PM der dir über die Leistung angibt ob licht AN oder Aus ist.

    Der neue Schalter soll also über die Leistung vom PM den Zustand anzeigen UND wenn du diesen in HA betätigst auch einen impuls zum anderen mini 1 senden?

    Auch das sollte eigentlich gehen, muss ich mir aber ansehen (also Zustand über Template und Schalten über Automation)


    Edit: in der neuen HA version 2024/08 sollen Template Helfer auch "Schalter" und mehr können :) (stand heute geht das nur in der YAML)

    Ok, das ist der PM mit seinen Entitäten

    Am seinem SW Eingang ist nichts angeschlossen ? Sonst hättest du ja den Schaltzustand an switch.shelly1minig3_84fce63bf678_switch

    Also kommt der Zustand an sensor.shellypmminig3_ecda3bc26854_power => 0=Off und >0=On

    Das wäre ja kein Problem mit einem Binär Sensor (oder auch Schalter)

    aber ich verstehe immer noch nicht die Funktion dieses virtuellen Schalters? Soll er auch den Schaltzustand deines „Licht“ schalten?

    GuenterP

    Ich wünsche Dir wirklich viel Erfolg 👍 beim Testen eines weiteren DHTx

    Ich hoffe das dann auch das zweite Problem „Schwankungen Temp“ bei Dir nicht auftritt 😉

    Alternativen wurden in mehreren Beiträgen schon aufgezeigt, frage an Dich: was willst Du damit machen? Und wo mit möchtest Du etwas steuern? Welche Hardware/Software ist bei Dir noch vorhanden?

    Jetzt wäre es einfach nur schön, wenn man einen virtuellen Schalter in HA erstellen könnte, der als Schalter fungiert und auch den Schaltzustand der Lampe anzeigt.

    Jetzt wird es ja mal Konkreter 🤗

    - Zeige doch mal bitte alle relevanten Entitäten die du bisher in HA zu dieser „Lampe“ hast

    - ein virtueller Schalter wäre doch wahrscheinlich kein Problem

    - was willst du mit diesem Schalter machen? Einmal steht oben „Schalter fungiert“ ! also ist er ja nicht nur Virtuell, also was soll er jetzt real machen

    Wir waren ja mehrmals auch beim Thema Ausfallsicherheit Script vs Homeassistant 🤗

    Bei meinem jetzigen Projekt spiele ich ja gerade mit einem PWM Lüfter in HA und natürlich hängt der Lüfter an einem ESP32.

    Der ESP32 kann das natürlich auch selber steuern ohne Homeassistant 🤔 das schaue ich mir gerade an (und überwache das gerade nur in HA)

    ESP32 steuert bei > 38,01 Grad den PWM Lüfter auf 30% und bei < 38 Grad auf 0%

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das geht natürlich dann auch mit Relais und Heizmatten 👍

    Kosten sind auch Unschlagbar:

    4-Fach Relais und 1x ESP32 liegen ca. bei 7€ , 5V Netzteil (USB) sollte ja vorhanden sein

    Interessant wäre dann noch seine AP Kennung und dann darüber seine WebUI, oder?

    Also wlan am Tablet/Handy suchen => Kennung

    Dann verbinden und am Handy/Tablet im Browser diese IP aufrufen

    Code
    http://192.168.33.1

    Dann bist du in der WebUI

    (hier könntest du ihn in dein WLAN holen und dann mit der neuen IP ein FW Update machen)


    Könnte ja ein Fehler in der App sein?

    Lustiger Weise Markert die Shelly Control App die finale v1.4.0 nicht als letzte Finale und möchte lieber zur alten 1.3.3 (hihi bei ALLEN)


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich weiß schon warum ich immer direkt in die WebUi gehe 😎

    Nur mal zur Info

    Irgendwas klemmt noch

    Und noch ein kleiner Tip zum erzeugen eines Template Sensors

    Grob kann man schon sagen das dort nur am Anfang eine „{{„ und am Ende dann eine „}}“ erlaubt ist

    Du hast ja drei einzelne in deinem Beispiel #8 ohne einen Bezug zu einander

    Aber das nur zur Info, bist ja schon in guten Händen 🤗

    Die Automation läuft nicht an

    Ich habe heute eine kleine Lüftersteuerung mit einem ESP32 mit einen PWM Lüfter und einem DS18B20 aufgebaut.

    Dazu gehört natürlich eine Automation in HA

    Mal grob zum testen mit 3 Stufen und als Trigger direkt die Entität des DS18B20 ausgewählt => das bedeutet das diese Automation bei jeglicher Temperaturdifferenz ausgelöst wird.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    ALSO bei mir wird nach dem Anschalten der Automation sofort der Lüfter gestartet mit der passenden Geschwindigkeit sobald der DS18B20 eine Änderung von 0,01 Grad registriert!

    und natürlich auch wenn ich zwischendurch den Lüfter aus schalte oder die Geschwindigkeit händisch verändere :)

    Wollte es nur noch einmal klar Stellen, das das so funktioniert

    Hier noch mal meine Automation:

    USB Laderegler hab ich verwendet

    Wozu verwendest du ein Laderegler?
    geht doch direkt an einer USB Buchse und Ladenetzteil

    Z.B

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Quelle: Greluma 5 Stk 3A Schnelllade-Typ-C-Buchse, 2 Draht USB C Buchse mit Schnappnut Schnalle https://amzn.eu/d/09EHRveE

    würde aber eher gleich einen USB Stecker verwenden 🤗
    Sieht aber schon mal nett aus

    Jup 🤗 DS18B20 funktioniert eigentlich reibungslos an einem Plus AddOn

    Nur eben die DHTx haben schon seit Beginn An „erhebliche“ Probleme, und genau dieses Setup möchte der TE verwenden

    Die Temperatur Schwankungen hat übrigens auch der Plus UNI (an zwei meiner neu getauschten UNI => Plus UNI) mit zwei DHTx die vorher Jahrelang am Gen1 funktioniert haben.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Also, selbst wenn er reibungslos ohne Aussetzer immer verbunden ist, gibt es unter Umständen dann dieses Problem 😉

    Grob mal aus der Suche

    schrecke
    25. Juli 2024 um 12:39
    Nordlicht_2023
    7. Januar 2024 um 20:32
    strmat2
    21. Januar 2024 um 10:29

    Habe den Addon installiert mit einem DHT22 um das Wetter zu sehen

    Ich tippe mal eher auf das gewählte gesamte Setup (inkompatibel)😉 (Plus AddOn und DHTx)

    Das Forum ist voll davon, sorry

    Dann noch ein DHT22 im Außenbereich, spätestens bei unter 0 Grad wird er mit großer Wahrscheinlichkeit aussteigen