VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Also auch nicht ausgeht wenn über die App ein Signal zum Ausschalten kommt
Der letzte Befehl gewinnt immer 
und die Steuerung über die App schaltet das Relais auch wenn der Eingang am SW auf detached steht
Vielleicht Beschreibst Du mal Dein vorhaben?
-
Bei mir ging es anfangs mal, aber das geht bestimmt schon 1 Jahr nicht mehr richtig
Ich tippe bei dir auch auf die IOS Version der Shelly Smart Control App ?
-
Leider nein, aber so ist es bei mir auch 🤓
Aber was vermisst Du? WebUI geht und HA auch 👍
-
Versteckte Szenen vielleicht?
Danach kannst du suchen im Forum
Zum Testen einfach die Cloud deaktivieren, wenn er dann nicht mehr schaltet dann weist du Bescheid
Ist noch an einem anderen Shelly ein HTTP Request aktiv, dann gib ihm einfach eine andere IP
-
Ja meine Geräte sind von außerhalb alle erreichbar.
Wo?
- In der Shelly App wegen Cloudanbindung
- oder per IP erreichbar => dann würde auch HA funktionieren
-
Notebook Windows 11 eine Virtual Box installiert und Home Assistant integriert
Kurze Anmerkung: ist dieses Notebook 24/7 an?
Zu deinen Geräten im Garten: sind die Geräte von Außerhalb erreichbar? Am einfachsten wäre ein Wiregard (VPN) Verbindung deiner Router
-
noch nicht weiter damit befasst
BitShake kann ich empfehlen, auch der Support ist klasse
HA ist eigentlich kein Problem
-
Welcher?
Aber von Shelly gibs keine Leseköpfe 😉
-
Du bist aber der Meinung, dass Shelly hier durch ein Firmware-Update Abhilfe schaffen wird? Oh bitte. Das wäre wirklich super. So macht das ganze ja absolut keinen Sinn.
Das haben sie seit Jahren nicht gemacht 🤨
Mach bitte ein Ticket beim Hersteller auf
-
Der Support ist super 👍
Schreibe sie an und stelle deine Frage, Du bekommst wahrscheinlich sogar am Sonntag zügig eine Antwort
-
passwort für den Router eingegeben
Ich will eigentlich nicht Unken 🤨
Nicht das Passwort für den Router, wie du selber schreibst
SSID auswählen und WLAN Passwort einsetzen
Und in der FB müssen natürlich neue WLAN Geräte erlaubt sein (soll ja Leute geben die das wissentlich deaktivieren)
-
Das wird sehr Grenzwertig, aber bitte
Hier mal (blöd da Motor) ein Rasenmäher an einer Schaltbaren Steckdose mit Plus 2PM
Relais war bereits angezogen, Rasenmäher an => dann sehr schnell wieder aus => überlast 2PM
Relais wieder angezogen, Rasenmäher sauber gemacht und ohne Schnitttiefe wieder gestartet
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Ich würde es nicht machen 😳
-
im WebUi ist dasselbe Verhalten zu beobachten, der erste Impul sofort, weitere zusammmen zeitverzögert
Dann liegt der Fehler nicht bei HA
- FW?
- RSSI?
-
Da sich das WD beim Betrieb erwärmt
Das ist auch meine letzte Info, gibs die H&T noch kostenlos dazu 🤪😁😉🤗
-
das mit dem Long funktioniert nicht, gibt es da mittlerweile andere Einstellungen die ich tätigen kann oder muss?
Sollte genau so noch funktionieren
Welche Einstellungen Taster/Schalter hast Du? (Screenshot)
Geht der toggle Befehl im Browser (mit der richtigen IP) ?
Laut letzter Info aus dem Forum geht die IP wieder intern in den Aktionen, habe es aber nicht getestet
-
Oben wäre ja der SW Kontakt nicht belegt und könnte doch dann für ein externes Thermostat genutzt werden
Brachst du meines Erachtens nicht, das sollte der Wall können (ohne Thermostat)
Ich habe aber keinen 🤗 vom Mitlesen gibs/gabs das Problem mit dem internen Temperatur Fühler
Ist das in der Zwischenzeit ok?
-
6 Heizkreise werden die Smart über WLAN geregelt werden sollen
Dann kannst du das Relais im Shelly Wall (siehe Anschlussschema #4) nicht direkt verwenden wenn du das geschaltetes L (Anschluss O) nicht in der Anschlussdose hast, aber du bist ja noch in Planung
Nur als Anmerkung weil du explizit WLAN geregelt schreibst
-
Stellmotoren müsste ich wissen ob man da Alle gängigen nehmen könnte
Also eigentlich solltest du schon wissen was dort eingebaut werden soll?
Die gibt es in vielen Ausführungen und auch Spannungen usw ?! Ist ja auch eine Frage des gesamt Systems
Spezielle brauchst du erst mal nicht, gibt es aber auch ☺️ scheinst aber auf Shelly und Cloud setzten zu wollen => das würde Ich persönlich nicht machen
Ich habe 230V Stellventile sowie 230V Thermostate in jedem Raum. 2 Heizkreisläufe haben jeweils einen Shelly 1 vor den Stellventilen. Thermostat ist an den SW Eingängen und diese haben Vorrang gegen Smarte Steuerung über Homeassistant
-
Vielleicht schreibst du etwas von deiner bisherigen Steuerung, Thermostate und natürlich auch von deinen Stellmotoren bzw. Überhaupt um welche Art von Fußbodenheizung es sich handelt 😉✌️
Wenn Fußbodenheizung (Wasser) dann hast du Verteiler in der Wand? Die sind meist aus Metall 🤔 dann kann es knapp werden mit dem Wifi Signal, und mit AddOn wird es noch schlechter => also vorher testen
-
Zeige mal bitte deine Configuration (auch Automation)
Sowie einen Verlauf des Counter direkt in HA
Und natürlich: was zeigt die WebUi bei einer Umdrehung, wird hier jeder Impuls sofort richtig angezeigt?
Edit: wenn hier ein Versatz WebUI vs Homeassistant => wie ist er in HA eingebunden