Beiträge von D0c_cR4Zy

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Moin,

    yep, sehe ich ein! Ist die letzten 10 Jahre gut gegangen, ob es weitere 10 Jahre gut geht kann ich nicht sagen.

    Hatten vor ein paar Monaten mal Nachts keinen Strom für ein paar Stunden. Nachdem Strom wieder da, haben auch alle Shelly's die so eingestellt waren auch direkt wieder Strom geliefert.

    2 Shellys konnte ich nicht mehr schalten nach den Stromausfall, waren aber da und lieferten Strom.

    Verstehe aber absolut deine Entscheidung.

    CYA_D0c

    Moin,

    hab jetzt an ca. 80% aller Stromabnehmer nen Shelly der Strom messen kann. Finde deine Idee mit "Gesamt" Messen an der Hauptleitung gut, aber messe jetzt schon so gut wie alles einzeln, da ändere ich das gerade nicht mehr ;-)

    Ja genau, ein Shelly Plug wäre teilweise auch möglich (Waschmaschine, Trockner), beide haben eine einzelne Leitung, die Steckdosen sind leider nicht tief genug (der Raum war noch nicht dran in der Renovierung ;-)) und irgendwie finde ich es charmant es nicht zu "sehen" das die Steckdose geschaltet ist, daher bevorzugt auch alles in der Steckdose Unterputz und halt nun bei den Steckdosen wo ich nicht dran komme im Kasten.

    Wieso den Kühlschrank nicht schalten? Schalte meinen Kühlschrank/Kühltruhe nicht aber die beiden sind schaltbar. Sehe da kein Problem drin. Kochfeld ist das Einzige was ich bisher gar nicht auf dem Schirm habe für's Strommessen. Vllt mach ich das auch mal noch mit nem Shelly EM. Mag es sonst eher die Funktion des schaltens zu haben, auch wenn ich Sie gerade nicht brauche, aber Sie wäre schon mal da wenn mir ein Anwendungsfall einfällt ;-)

    Dunstabzugshaube ist auch mit nem Shelly Plus 1PM vershehen, der schaltet aber auch nicht sondern misst nur.

    CYA_D0c

    Moin,

    ohhh, fieser Typo, meinte Shelly Pro1 PM, sorry.

    Alles auf gleichen FI ist auch nicht, die Geräte laufen über 2 verschiedene FI's.

    Messen steht definitiv im Vordergrund, aber die Option das Schalten zu können und auch in aktuelle Schaltprozesse mit einbinden zu können möchte ich schon haben ;-)

    Ich bräuchte dann 2 Shelly 3EM da 2 verschiedene FI's, das wäre dann ein Unterschied von ca. 50€ zu 5x Shelly Pro 1PM, am günstigsten definitiv die Shelly Plus 1PM in einer Hutschienenhalterung.

    Backofen als Verbraucher mit VIEL Leistung denke ich macht Sinn an einen Shelly Pro 1PM zu hängen, bei dem Rest würde ich allerdings sonst auch einfach in der Steckdose nen Shelly Plus 1PM setzen, dann sollte das ja in einer Hutschienenhalterung auch gehen im Kasten direkt.

    Somit, wenn mein Elektriker das von der Werten genau so sieht, sollte dass dann passen denke ich!

    CYA_D0c

    Moin,

    ich danke euch für die Belehrungen und den Tipp. Allerdings habe ich doch nirgendwo was davon gesagt das ICH das installieren will oder ähnliches.


    Ich suche passende Geräte, welche mein Elektriker verbaut und anschließt. Ich verstehe gerade ehrlichweise das Problem nicht.

    Vllt noch mal ein wenig anders beschrieben:

    Obiger Sachverhalt bleibt bestehen, mein Elektriker wollte das mit Shelly Pro 4 PM lösen, hat erst beim anschließen festgestellt das nicht potentialfrei und hat mich nun gebeten nach einer Alternativlösung zu suchen was es bei Shelly gibt, da er in den angebotenen Artikeln sich nicht auskennt.

    Besser?

    Sollte für eine sinnige Produktempfehlung weitere Informationen notwendig sein (Leitungsquerschnitt oder ähnliches), versuche ich gerne das selber rauszufinden oder frage meinen Elektriker, dass er mir die Antworten liefert

    CYA_D0c

    Moin,

    ich habe 5 einzelne Schaltkreise, einzeln abgesichert in meinem Stromkasten (Backofen, Wäschetrockner, Waschmaschine, Kühlschrank, Heizung).

    Mein 1. Plan war dies alles einzeln zu messen über einen Shelly Pro 4PM, bis ich bemerkte das die Eingänge nicht potentialfrei sind, ich also NICHT unterschiedliche Phasen anschließen kann.

    Jetzt suche ich nach einer Alternative, NICHT 5x Shelly Pro 1PM zu installieren sondern "einfacher" das ganze zu realisieren. Da ich bei allen Geräten leider keine Möglichkeit habe "einfach" einen Shelly Plus 1 PM zu setzen wie sonst öfters in meinem Haus, benötige ich also eine Alternative.

    Aktuell denke ich, kann man das über 2x Shelly Pro 1 PM und 1x Shelly 3EM realisieren (dieser soll potentialfrei sein).

    Günstiger und "gleich" gut, könnte man das auch realisieren über Shelly Plus 1PM mit Hutschienenhalter, korrekt?

    Habe ich noch andere Möglichkeiten?

    Danke für jedes Feedback!

    CYA_D0c

    Moin,

    Antwort vom Support:

    Hello again. We have finally found the bug, it will be solved with the next update of the device.

    Let me try to explain it, you have 37 devices, 3 of them are Shelly 2.5, which the server count them like 2 separate devices, because they have 2 channels.

    Damit wurde meine Theorie bestätigt. Mehr Infos habe ich leider nicht, also auch kein Bug Fix Date.

    Vllt hilft der Thread auch anderen mit demselben "Problem".

    CYA_D0c

    Moin,

    Robert_M. hab leider gerade keinen 2.5er mehr da, sonst hätte ich das schon mal probiert.

    Bei deiner Theorie eine Frage:

    Ich hatte mal einen Stromausfall und 3 Shelly's kamen danach nicht mehr wieder. Hab diese ausgebaut und durch neue ersetzt hab die dann über den Webbrowser in Shelly Home gelöscht, Muss ich noch mehr machen wenn ich Shellys entferne oder reicht das? Wo kann ich denn speziell Shelly aus der Cloud werfen?

    Kann ich irgendwo "sehen" ob ich noch Leichen in der App habe?

    CYA_D0c

    Moin,

    darf ich mal ne "wilde" Idee in den Raum stellen?

    Ist das vllt so, weil ich über 3 Shelly 2.5 2 Geräte ansteuere? Es ist bei mir ein Doppeltaster verbaut, welcher 2 verschiedene Leuchten schaltet. Dort habe ich dann nicht für die Leuchte einzeln einen Shelly gesetzt (2 Shelly's passen nicht in 1 Unterputzdose) sondern habe 1 Shelly 2.5 dort gesetzt, welcher dann beide Leuchten ansteuern kann. In der App sind die beiden Leuchten einzeln aufgeführt und schaltbar, allerdings ist es nur 1 Shelly mit 1 IP Adresse.

    CYA_D0c

    Moin,

    ich habe ein für mich interessantes und nicht lösbares Problem:

    Im Widget von Shelly werden mir angezeigt das ich 40 Geräte habe, dies ist korrekt.

    Zusätzlich wird ausgegeben, dass 37 Geräte online sind.

    Wenn ich in der App oder auch am Browser mir die Daten von meinen Shellys angucke, sind dort alle verfügbar in der Cloud und auch alle erreichbar. Wie kommt die App darauf, dass 3 Geräte nicht online sind?

    Wo könnte ich diese 3 Geräte finden?

    Danke für jede Unterstützung!

    CYA_D0c

    Moin,

    das gebastel an der Fritz Bo wollte ich mir dafür nicht antun ;-)

    Muss mal weiter überlegen ob mir dazu noch was schlaues einfällt ;-)

    Ich will ja eigentlich gar nichts extra laufen lassen, kein RaspPi, kein NUC, nichts, dass ist so wenig Benefit für mich für zu viel Aufwand/Strom.

    CYA_D0c

    Schubbie

    :D OK, sorry, dann sind wir beim selben Thema.

    Genau, durch Shelly Script dachte ich mir gibt es da vllt Möglichkeiten. Hab welche aus der PLUS Serie und hab mir auch die Doku dazu schon angelesen, aber bisher nichts zu WOL gefunden.

    Danke für deinen Input, ich gehe mal tiefer in die Script Möglichkeiten!

    CYA_D0c

    Schubbie

    Hm, nee, ich glaube wir sind noch nicht beim selben Thema ;-)

    Ich starte nen Shelly und will das der Shelly ein WOL absetzt um einen Client zu starten. Strom etc. alles da, nur WOL muss gesendet werden damit der client aufwacht.

    Über Windows/Linux kann ich ja relativ einfach ein kleines WOL Tool ansteuern per MAC oder IP Adresse und die Magic Packets werden gesendet.

    Ich kann an den Client keinen Shelly UNI anbauen, da sonst Gerät geöffnet, Garantie weg, nicht mein Eigentum, etc. ;-)

    Hab ich mich jetzt besser ausgedrückt was mein Bedarf ist?

    CYA_D0c