VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Alle Bulps bzw. Lampen
Neu starten - Strom über Lichtschalter auf Dinger (Bulps oder Lampen) geben.
Für mich macht das keinen Sinn wenn ich die Lampe nur über App anschalten kann.
Daher die Frage ob das wirklich nur über die App (oder SmartHome) bei Angeschaltetem Lichtschalter geht.
LG Matthias
-
...entweder ich bin zu blöd zum suchen oder es hat noch keiner gefragt:
Wie schalte ich das Dingen denn?
Ich denke der Lichtschalter muss immer an sein damit das Dingen Strom hat.
dann Schaltet der App-Liebhaber die Lampe ein und aus. Über den Lichtschalter geht An/Aus dann nicht mehr?
Wenn Lichtschalter Aus is müsste der Shelly ja immer neu booten bei An.
-
Ich glaube das nicht die Anzahl der Geräte das begrenzende Element ist sondern der Traffic. Ich habe 50 Shellys/ Sonoffs an der FritzBox. Im Sonoff kann ich die Senderate einstellen, sodaß teilweise Temperaturen nur alle 5 min übertragen werden. Beim Shelly (teilweise Senderate von 0,3 s) geht das (derzeit? - ich suche noch) noch nicht. Seit ich die Shellys im Netz habe kommen im Log manchmal Pakete verspätet. Fällt bei Bewegungsmeldern in Verbindung mit Licht an auf.
-
Kann es sein das der shelly sich in irgendeinerweise an den Traffic im OH anpasst?
Im log sehe ich alle 0,5s eine Aktualisierung der items bzw. Werte des Shellies. Wenn allerdings andere Teilnehmer viel senden geht die Taktung des Shellies runter auf ca 1 mal pro Minute!?
-
Ich arbeite nicht nach Prozeß - ich arbeite Agil um den 80/20 (60/40?) Ansatz zu ergründen.
Danach startet ein neues 'Sprint team' für die Langfristlösung.
.
.
.
Sorry, bin schon durch für diese Woche
So ein bischen verkabeln, messen und auswerten is echt gut zum runterkommen.
-
Finde ich nicht.
Das begrenzende Element scheint bei uP ja die Dose zu sein - sprich keine Wärmeabfuhr. Bei 'normaler' Belüftung läuft das Dingen ja. Ich hab jetzt mal auf 2kW begrenzt und guck mal wie der 2.5 die Dauerbelastung ab kann (nachdem ich ja nun weiß dass er auch wirklich abschaltet bei A max). Jetzt geht es an die Temp max oder HW max (Schmelz-)Grenze 
-
Ok, ihr habt gewonnen. Scheiss Idee soviel Last drüberlaufen zu lassen. 

Abschaltung bei 2271Watt.
-
Im HAK? Nicht Dein ernst!?
Du meinst bestimmt die Elektroverteilung/Zählerschrank!
Ja, sorry - der Zählerschrank. HAK wäre ja illegal.
...der Supershelly läuft seit 10h bei 1.3kW aktuell bei 60°C - ich kann mich ja als Belastungstester in Sofia melden. 
Was würde als erstes passieren bei zu warm/'über'last? Verschweißen sich dann die Kantakte am Relais?
-
Servus,
der 2.5 hängt offen im offenen HAK im HAR bei 12°C.
uP hätte ich den nicht eingebaut bei der Lastgrenze.
D.h. aber: Wenn dem Shelly das zuviel wird schaltet er ab? Und fängt kein Feuer.
-
Bislang hatte ich weder 'overpower' o.ä. und die Temperatur zeigt er mir mit 70°C an.
-
Folgefrage: Was passiert wenn ich die 10A die der Shelly ja können soll dauerhaft anstehen habe? Da geht schonmal für ne Stunde 2,2kW drüber. 
-
N‘Abend,
Warte derzeit auf die Lieferung von dem 3EM und da ich Langeweile und noch ein 2.5 hatte hab ich ne Leistungsmessung im schaltschrank in 2 Kreisen machen wollen.
Hab logischerweise immer die 2 Kanäle an dieselbe Phase angeschlossen. Wollte aber mal nachfragen.
wäre ja auch komisch wenn die Versorgungsspannung galvanisch getrennt wäre zwischen ‚L und L‘.
-
Guten Abend,
ich möchte die 2 Relais des 2.5 im Schaltschrank an 2 unterschiedliche Phasen (zB L1 an 'Eingang L' und L2 an 'Eingang L' anschließen.Sind die 2 L Eingänge getrennt und ich kann 2 verrschiedene Phasen anschließen oder haut es mir dann irgendetwas um die Ohren (Zwischen den Phasen sind ja 400V)? Im Lexikon hab ich solche Verkabelungen nicht gefunden 
Gruß
Matthias
-
Mahlzeit,
mit den Preisen scheinen sich die Kollegen in Sofia auch nicht so ganz einig zu sein...erst 80 im Angebot, dann 99 und jetzt 82,50 
Hoffe die Dinger kommen vor Winterende. Bin mal gespannt was die WP wirklich für ein COP hat 
Grüßle
-
Sind die Stromklemmen für 120A dann nicht etwas zu ungenau für ein 'normales' Einfamilienhaus? Oder verhält sich das bei der Strommessung nicht so das ein größerer Bereich auf Kosten der Genauigkeit geht?
-
Man kann den 3EM bestellen !
Ich habe mal direkt folgende Fragen im Shop gestellt:
- are the 3 Current transformators included in the offer of the 3EM?
- If yes are these 120Amp clamps or can I get 50Amp clamps?
- Support the 3EM MQTT as the 2.5 as well?
Ev kennt ja schon jemand die Antwort!
Gruß
Matthias
-
Servus,
mich würde mal interessieren ob der 3EM auch den Verbrauch von Drehstrom (z.B. Backofen) messen kann. Bei einer Phase (gegen Null) wie bei dem Shelly PM oder 2.5 verstehe ich das ja noch....
Bin da nich so bewandert, ev. hat ja einer Ahnung
-
...soderle, ich hab mir vor einem Jahr ein Haus gebaut und direkt überall die Kaiser Elektronikdosen verbaut. Da sind mit der Zeit 35 Sonoffs drin verschwunden die ich über MQTT/Openhab ansteuere. Nun hab ich den ersten Shelly eingebracht (hauptsächlich auch wegen der Leistungsmessung). Da mir das Forum dabei schon etwas geholfen hat - Danke dafür- möchte ich hier nun etwas mitmischen.
Grüßle
-
Servus,
wie auch schon hier:
MQTT zuviel traffic für einfache Abfrage
beschrieben ist mir zu viel Traffic auf dem MQTT und dadurch im OH. Da das einstellen vom Senden laut dem Thread nicht shellyseitig machbar ist nun die Frage ob man in OH das Einlesen begrenzen kann?
Das item sieht aktuell so aus:
Number Shelly2P "WZ_Watt [%.1f W]" { mqtt="<[broker:shellies/shellyswitch25-68FA99/relay/0/power:state:default]" }
Änderung z.B. bei Änderung größer xy oder zeitlich.
VG