VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Die Spannung am SW-Eingang ist abhängig bzw. gekoppelt mit der Versorgungsspannung des Shelly 1. Nur der potentialfreie Kontakt I/O kann eine andere Spannung schalten.
Möglichkeit: mit einem Koppelrelais zwischen den 12V und SW des Shelly
Komplette Versorgung mit 12 V scheidet eigentlich aus, da Türklingelanlagen meistens AC versorgt werden. Der Shelly arbeitet aber nur mit DC im Kleinspannungsbereich!
-
wenn das so einfach wäre, ja ...!
-
Alles klar! Werde ich zuhause mal schaun!! Danke!
-
Hallo airwulf ,
WILLKOMMEN im Forum! 
Wenn ich nun "nichtdimmbare" LEDs am Trafo hängen hab - ist dan mein Gesamtsystem wieder nicht dimmbar oder kann ich mir die LEDs so "abschotten"? Ich dimm die LEDs ja nicht direkt, sondern den Trafo...
Den Trafo kannst Du schon mal dimmen, schon mal gut!
Was ist der Sinn nur den Trafo zu dimmen? Wenn Du den Trafo dimmst, ihm sozusagen z.B. die Spannung beschneidest, dimmst Du die Leuchtmittel automatisch mit.
Der Sinn einer Dimmung in einer Beleuchtungsschaltung ist es doch die Helligkeit der Leuchtmittel zu regeln.
-
Beschriftung der Ausgänge sind vertauscht
???
-
Schreddl ,
na geht doch
! Super! Die anderen Dinge bekommst Du auch hin!
Eigentlich ist es gar nicht schwer, besonders dann wenn man es Schritt für Schritt macht und nicht alles auf einmal und die gemachten Fehler zu anderen Kopplungen (Alexa & Co.) mitschleppt. Ich gehe mal von aus, der Lerneffekt kommt hier deutlich zum Tragen, oder!?
Viel Erfolg weiterhin!!!
-
-
utschu , Google bezieht sich auf Google Chrome
-
In den Browser Einstellungen, kommt nun auf den Browser an!
Also binde den Shelly per PC in das Netzwerk. Dann öffnest Du die App, keine Geräte manuell einbinden über Menü! Dies erfolgt automatisch!
Discovered Devices
Steht doch alles Schritt für Schritt in der Anleitung!
-
ja z.B.! 
Warum ist der DHCP-Bereich so groß (180)? Du hast max. 54 Adressen über 200 und 18 bis 20.
-
Das wollt ich erst machen wenn alles mal wieder richtig läuft.
Genau, bei RICHTIG liegt der Hund begraben!
Shelly ins Netzwerk mit fester IP, denn wenn Du es sowieso vor hattest, dann gleich!
Ein Shelly nach dem Anderen. Du wirst am Ende froh sein!!!
-
Also ich meinte mit beschriebenen Szenario LED blinkt und Relais rattert wie es soll.
Jetzt mit dem Taster an SW hats funktioniert.
Na geht doch!
Und SSID zu sehen?
-
Also egal wie lange ich auf den Taster drück. Da rattert nix.
nach 5 sec. ändert sich das Blinken der roten LED und wird nach 10 sec. schneller, nach dem loslassen fängt das Relais an zu "rattern". So war ein letzter Reset am WE an einem Shelly 2.5. Zu Testzwecken wurde der bestimmt 3 mal zurückgesetzt, immer mit selben Szenario wie beschrieben.
-
Gerattert hat das Relais noch nie beim reseten!
Dann war es nie ein erfolgreicher Reset!
Ich mache Reset immer mit angeschlossenem Taster/Schalter.
Shelly an eine Eurosteckerleitung anschließen -> L(br) und N(bl). Vom L(br) über Taster/Schalter an SW.
Stecker in die Steckdose und innerhalb der ersten Minute den Taster 5x betätigen.
-
Shelly Aus - Warten - Shelly Ein - 5sek auf Reset gedrückt - keine SSID am PC.
Shelly Aus - Warten - Shelly Ein - 10sek auf Reset gedrückt - keine SSID am PC.
Was ist das?
den Resettaster kannst Du im laufenden Betrieb drücken -> 10 sec.
Bei einem erfolgreichem Reset eines Shelly 1/1PM/2.5 "rattert" das Relais im Shelly. Dies zeigt Dir der Shelly hat sich erfolgreich resetet.
Das Erscheinen der SSID kann manchmal etwas dauern, evtl. einmal WLAN aus- und einschalten!
(Linksklick auf Monitorsymbol)
-
unten rechts auf das Monitorsymbol mit Rechtsklick -> Netzwerk- und Freigabecenter -> nächste Fenster linke Spalte (bei Win10 irgendwo in dem Fenster) -> Adaptereinstellungen ändern -> WLAN-Adapter -> Rechtsklick -> Eigenschaften -> IPv4 Eigenschaften -> alles automatisch beziehen
Tipp: vorhandene Einstellungen des Adapters notieren! zum Wiederherstellen der Einstellungen für das Shelly-Netzwerk nach erfolgreichem Einbinden
-
Fritzbox? verwechselst du was?
Ich denke mal er ist über die Netzwerkverbindungen der Fritzbox (IP-Link) auf das WebUI im Browser gekommen.
-
Adaptereinstellungen des Netzwerkgerätes vom PC auf automatisch stellen (IP, ...)
-
Ist der Shelly Resettet? Nein? -> Reset!
Ja, dann sollte in den Netzwerkverbindungen unten rechts die SSID eines Shelly auftauchen!
Verbinden!
-
Dachte aber das ich irgendwo ein grundsätzliches Problem hab.
Ja, die Einbindung ins Netzwerk!
Am PC (http://www.my.shelly.cloud) fehlt mir aber der Punkt "Add Device".
Der Anleitung folgen, alles andere bringt nix!