Warum soll das Relais schalten? Besser wäre einfach ein Status über Add-on -> offen/geschlossen.
Wenn Kontakt geschlossen/offen zieht/fällt Relais an/ab und öffnet/schließt automatisch wieder das Tor? Kommt mir vor wie eine Endlosschleife!
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Warum soll das Relais schalten? Besser wäre einfach ein Status über Add-on -> offen/geschlossen.
Wenn Kontakt geschlossen/offen zieht/fällt Relais an/ab und öffnet/schließt automatisch wieder das Tor? Kommt mir vor wie eine Endlosschleife!
Wenn ich mir den Anschlussplan des ELPA9 anschaue, dann sehe ich da gar keine Probleme. Ein Shelly 1 ist ohne weiteres möglich. Geschaltet wird über L.
Oder sollte ich etwas übersehen?
nstrieg ,
wenn Du Facebook nutzt kannst ganz einfach dem Hoobs-Forum beitreten, die helfen dort schnell und super! Mir hat es geholfen und Hoobs zum Laufen gebracht! Kann ich nur empfehlen!
Temp.Addon fehlt hier noch!
Account löschen reicht nicht! Die Shelly-ID ist „geblockt“. Nur das Entfernen aus der Cloud bei aktiven Account löst das Problem.
Oder über Allterco löschen lassen. Alle IDs übermitteln, alle Angaben der Geräteinformationen in den Settings kopieren!
Entweder über Ticket oder bei Facebook-Aktivität direkt den CEO anschreiben. Letzteres geht am Schnellsten!
Mit dem von Dir zitierten Beispiel ist gemeint, daß man bei Verwendung mehrerer Phasen für jede Phase einen eigenen Shelly 4Pro+ installieren muß.
Genau so hatte ich es gemeint!
cassio , einerseits kann ich Deine Aussagen verstehen, aber hier ist es einfach ein Versehen seitens Allterco ein Update auf ein Gerät zu senden welches mit der angezeigten Version nicht durchgeführt werden darf. Wenn dann doch fälschlicherweise dieses Update ausgeführt wurde, ist es verhältnismäßig ein geringer Aufwand dies rückgängig zu machen. Deshalb auch diese Information von mir hier im Forum, bereitgestellt so früh wie möglich!
Trotz alledem und andererseits, bitte den Ball flach halten! Allterco hat nach Mitteilung unsererseits sofort reagiert und den Updatehinweis entfernt.
Mit der "alten" Firmwareversion hat man keine Nachteile oder Funktionsverluste!
Also, der Shelly wird für 110-230VAC und für 24-60VDC, Ansicht als Draufsicht so wie oben dargestellt, unten gejumpert, für 12VDC oben. siehe Lexikon "Shelly 1".
Bei jeder Erstinbetriebnahme oder Wechsel der Anwendung ist die Jumperposition zu kontrollieren bzw. anzupassen!
...Poka Yoke.
Was heißt das? Kenne ich nicht!
Der Regensensor wird zwischen Trafo und Magnetventil angeschlossen.
Genau!
Und am Ausgang des Regensensors liegen die Shellys, um den Strom mal an dieses, mal an jenes Magnet-Ventil zu verteilen?
Nein , der Regensensor liegt in der Minusleitung vom Magnetventil zum Netzteil. Der Shelly könnte bei anlegen eines Wochenplans zu bestimmter Zeit zuschalten, aber das Ventil schaltet nicht weil der Regensensor etwas dagegen hat -> Regen erkannt
Hopfen ,
Nein eine automatische Anpassung erfolgt nicht! Für unterschiedliche Spannungen muss ein Jumper entsprechend gesetzt werden.
Schau doch einfach mal ins Lexikon im Untermenü „Shelly 1“, dort stehen diverse Einträge zum Einbinden, den korrekten Anschluss oder Problemlösungen für den Shelly!
Dies ist für jeden Shelly separat und passend. Hier werden von vornherein schon die meisten sich ergebende Fragen beantwortet!
jenne72 ,
bezugnehmend auf diesen Beitrag -> RE: Shelly als Steuerung des Regensensors für die Gartenbewässerung, ein kleiner Hinweis für zukünftige Schemenänderungen/-anpassungen:
wenn Anschlussschemen abgeändert oder angepasst werden ist es hier im Forum für mich kein Problem, aber ein Hinweis deinerseits muss erfolgen auf dem Schema -> z.B. „modifiziert von jenne72“.
So ist es eindeutig erkennbar wer verantwortlich für das Schema ist.
Das „created by SparkyMaster“ steht aber nur für meine im Forum eingestellten Anschlussschemen.
Da Du Teile des Schemas verwendest ist es richtig dies auch so zu belassen, aber wie schon erwähnt mit zusätzlichem Hinweis!
Ich gehe davon aus das dies unbeabsichtigt bzw. unwissentlich erfolgt ist!
Danke für Dein Verständnis!
Etwas unüblich, um nicht zu sagen so sollte man es eigentlich nicht machen.
Wen oder was meinst Du damit?
Warum mehrere Netzteile? Ein etwas größeres für alle Magnetventile und über die Shellys/Regensensor ansteuern.
Ich habe Bewässerung mit z.Z. 3 Kreisen a einem Shelly und Magnetventil, läuft top!
Um die Kreise zeitlich unterschiedlich anzusteuern, einfach Wochenplan erstellen mit zeitversatz der einzelnen Shellys. Wochenplan läuft durch, aber der Regensensor ist obendrüber und regelt über dem Wochenplan.
jenne72 ,
Magnetventile sind AC!
Hopfen , einfach mal ins Lexikon schauen, steht alles da! -> https://shelly-forum.com/index.php?atta…%A4sserung-png/
Edit: Regensensor in die "-" Leitung zum Trafo.
In einer und derselben Schalterdose darf kein unterschiedlicher "N" (mehrere FI) sein.
Das ist mir schon klar, aber ich habe es halt nicht installiert. Ich wollte es auch nur anmerken!