Man sollte rechtzeitig aufhören so hochkomplexe Aufgaben auszuführen!
Beiträge von SparkyMaster
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
Wenn ich mich recht erinnere, dann hast du ja einen Pi mit ioBroker.. da könntest du aus der Kommandozeile (Bash) mal einen curl http://ip/relay/0?turn=toggle abschicken..
=toogle is BAD
Aber mit ON/OFF klappt es sofort, Befehl wird sofort gesetzt!
-
Meine Visu -> Mediola greift auf die CCU zu und schaltet das entsprechende CUxD Gerät.
Alle CCU-Geräte werden in Mediola eingelesen/importiert. In Mediola suche ich das entsprechende Homematic-Gerät, in diesem Fall ein CUxD-Gerät und verbinde es mit einer Aktion auf einem erstellen Button in der Visu.
Die Befehle in Mediola, im WebUI der CCU und im WebUI des Shelly werden sofort ausgeführt.
Wenn ich mich recht erinnere, dann hast du ja einen Pi mit ioBroker.. da könntest du aus der Kommandozeile (Bash) mal einen curl http://ip/relay/0?turn=toggle abschicken..
versuche ich mal!
-
soo, habe nun in dem CCU3-WebUI die Schaltsignale überprüft. Wenn ein Button des HMIP-WRC6 gedrückt wird, wird dies in der CCU sofort festgestellt -> "letzte Aktualisierung", also der Zeitstempel wird sofort aktualisiert. Aber die Shellys reagieren extrem zeitverzögert. Ein Problem der Übermittlung in dem Homematic internen System schließe ich aus.
Die Signalstärke in den betreffenden Shellys war rot bzw. knapp gelb. Ich habe nun doch wieder die Powerline's aktiviert, 1220e und 1260e (Set). Shellys rebootet und höhö, Signalstärke ist grün. Die Shellys werden trotzdem zeitverzögert geschalten.
-
Ich hatte Dir in der Chronic geantwortet!
-
Jetzt flackert das Licht unter den Schränken (habe alle 3 Stück vom 2er getestet).
Kalibrierung durchgeführt? Passenden Dimmertyp eingestellt?
-
ich habe gestern mal alle Shellys auf IP des Routers im Gateway gesetzt, ein Reboot durchgeführt und (fast) alle Shellys hatten das grüne Symbol der Signalstärke. Im WebUI des Routers (Mesh-Seite) hatten sie sich dem jeweiligen Repeater zugeordnet. Ich war erstaunt!
Mein 4040 hat anders als ich oben zuerst geschrieben hatte nicht die 7.20/21 sondern nur 7.14. Alle Repeater (2400, 1750e, 450e, 600) haben die für jeweiliges Gerät neueste FW. Vielleicht ist hier das Problem, welches ich früher nicht hatte, alle Shellys hinter dem WRC6 hatten sofort reagiert.
Weitere Möglichkeit wäre noch das Testen mit meinem Hauptrouter AVM 6890lte. Müsste natürlich den Router dazu in den Einstellungen neu Konfigurieren (SSID; PW), aber ein Test wäre es wert. Ist ja eigentlich nicht großer Aufwand, LAN-Kabel umstecken, Fritzbox einstellen, neu starten und warten was passiert.
-
Heute Morgen ist mir aufgefallen, dass es auch meinen Präsenzmelder betrifft. Also es betrifft HMIP-Taster und -Sensoren in Verbindung Shelly.
Ich werde mal versuchen die Schaltaktionen/Programme über ioBroker zu schalten, mal sehen ob das Problem mitwandert.
-
Ich habe ja schon geschrieben, irgendwo habe ich von ähnlichenProblemen gelesen. Dort war es ein Router mit aktueller FW (7.21), nach Tausch des Routers, ich glaube, gegen einen Router 7890 waren die Probleme behoben.
-
Die Kopplungen zu anderen Aktoren vom WRC6 sind ohne Verzögerungen.
-
Ich habe die ab hier nachfolgenden Beiträge abgetrennt in folgendes Thema: RE: IP-Gateway-Vergabe Router vs. Repeater
-
Alles läuft soweit stabil.
Seit geraumer Zeit habe ich aber Schaltverzögerungen. Dies betrifft nur meine Shellys die über einen HMIP-Schalter (HMIP WRC6) angesprochen werden (5-20 sec.).
Über WebUI des Shelly, WebUI der CCU3, sowie meiner Visualisierung Mediola per iPad werden die Schaltbefehle sofort umgesetzt.
Am Wochenende habe ich irgendwo, hier/homematic-forum/ioBroker-forum, gelesen, dass es evtl. an der FW der Fritzbox liegen könnte. Einige Fritzboxen kommen mit der aktuellen FW nicht zurecht. Bei mir läuft eine 4040 (FW 7.14) mit div. AVM-Repeatern (FW 7.20) für SmartHome hinter meinem Hauptrouter 6890lte.
Die Verzögerungen sind, genau kann ich es nicht mehr sagen, so ca. ein viertel Jahr. Anfangs war dies nicht.
-
-
Hallo torsten_65 ,
vielen Dank für die Erläuterungen.
Alle Geräte (AVM) sind im Mesh miteinander verbunden, also identische SSID und PW.
Und ja, im Router sind die Shellys dem jeweiligen Repeater zugeordnet.
Warum aber ist die WLAN-Signalstärke bei Gateway IP des Routers immer rot statt grün, wenn der Repater genau neben dem Shelly werkelt?
-
Ich habe nur umgesetzt was SparkyMaster und 66er in den Beiträgen 6 und 7 genannt haben.
ja, aber auch wenn die beiden Jungs das geschrieben haben und es eventuell trotzdem (mit Einschränkungen) funktioniert ist es aus TCP/IP-Sicht komplett falsch..
Da ich bis dato keinen entfernten Zugriff auf mein SmartHome habe bzw. zugelasse, sind meine Hinweise, Vorschläge etc. nur eigene Erfahrungswerte in meinem lokalen Netzwerk.
Das der betreffende Hinweis aus IT-Sicht falsch ist, glaube ich sofort und kann ich auch nachvollziehen. Da meine Shelly-WLAN-Signalstärke aber beim Eintragen der jeweiligen Repeater-IP von rot auf grün springt, ist es dann doch merkwürdig! Na gut, man muss nicht alles verstehen!
-
-
-
...es lag an einer veralteten Softwareversion...
vom Shelly? Ist ja klar ohne Internet kein "nach hause telefonieren" und keine News abholen!
Danke für deine Hilfe!
Gerne! Dafür sind wir hier!!!
-