Mein Shelly und ich leben noch! Nicht kaputt zukriegen! ????
Schaltung geht nur über Ausgang O oder über SX. Separate Schaltereinspeisung funktioniert nicht!
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Mein Shelly und ich leben noch! Nicht kaputt zukriegen! ????
Schaltung geht nur über Ausgang O oder über SX. Separate Schaltereinspeisung funktioniert nicht!
Ich hoffe du antwortest gleich noch
Aber mit deiner Ausbildung wirst du schon wissen was du tust
Denn sie wissen nicht was sie tun!!!
Antwort siehe #73 -> geht nicht! Da hat der Dimitar Recht!
beim Shelly1L müssen die Schalter zwingend über Sx oder O mit Spannung versorgt werden..
ok, teste ich mal! Moment....!
EDIT: Hat er Recht, geht nicht!!!
Wird es so richtig funktionieren? Eure Meinung?
Mit einer Kreuzschaltung hast Du da keine Chance, Umbau auf Taster ist da richtig!
Schau Dir den Plan im Lexikon an! (letztes Schema)
Ader 1 auf L und SX? Nee, SX gibt die Phase wieder raus. Taster Ausgangsseitig verbinden und auf SW1, die Phase vom 1 (noch) Wechselschalter auf die Taster (L) und auf L des Shelly.
...ich glaub ich teste das morgen mal und wenn der "Grüne" dann abraucht, ist Dimitar schuld
Keine Sorge Test bestanden! Kannst mit zusätzlichem N nach Dimitars bzw. Plan im Lexikon bauen! Wichtig ist nur dabei genau auf die Klemmen der Wechselschalter zu achten!
Soo, jetzt mal Testschaltung:
- Phase auf L
- N frei
- beide L der Wechselschalter auf SX
- Ausgang der Wechselschalter je auf SW1 bzw.SW2
- O auf Lampe
- Bypass über Lampe (ohne Bypass keine Funktion!)
die Sx Anschlüsse und O intern gebrückt sind, oder?
Nee, wenn die gebrückt wären, wäre das Anschlussbild für die Wechselschaltung nicht wie es jetzt ist. Man hätte dann anstatt von O von SX weggehen können. Hätte viele Fragen und Verwirrungen gespart.
Mit Neutralleiter habe ich ihn wie in der Bedienungsanleitung angeschlossen, Button typ auf Edge und funktioniert.
Der Schaltplan ist richtig und funktioniert! Wurde gemeinsam mit Allterco ausgiebig getestet.
Bei Anschluss N-Leiter ist die Installation der Wechselschalter dann über SX. Dies funktioniert ebenfalls.
Bestätige meine gestern Abend vorsichtig formulierte Aussage.
Die Befehle werden sofort ab- und umgesetzt!
Nun macht das Schalten wieder Freude, der WAF war schon abgestürzt. Für zukünftige Projekte nicht förderlich!
Danke Seven of Nine , torsten_65 und @66er für die Anregungen in die richtige Richtung!
Soo, vorsichtig behaupte ich, Erfolg auf ganzer Linie! Aber man soll den Tag ja bekanntlich nicht vor dem Abend loben. Wobei, ... es ist ja schon Abend!
Etwas in der CCU aufgeräumt:
- Systemvariablen für Onlinestatus gelöscht -> brauche ich nicht wirklich, hatte ich nur in Homematic, die Ansicht nutze ich nicht.
- Skripte aus den Timerprogrammen für den Schaltstaus gelöscht -> Status über Actions
- CUxD-Ping der Shellys entsprechend deaktiviert
Folge: die Befehle erfolgen promt!
Jetzt bei/nach Neustart der CCU fällt mir auf, der Neustart geht viel schneller.
...wieviele Shelly hast Du inzwischen gekoppelt?
37 St.
Nicht mit einem, aber mit zwei Shellys schon. Wenn es eine Schaltung ist, könnte man über die Aktions den zweiten Shelly mitschalten.
Sind die definierten Actions und Timer, von denen du sprichst, denn beide notwendig oder würde davon eines ausreichen?
Ich könnte aber die Timeraktualisierungen alle entfernen, laufen ja über die Actions des Shelly.
Vlt. entspannt das die CCU!?
Du bist bei 4x 75W schon bei 300W, Überlast! Aber warum kam der Überlastschutz nicht?
Anschlussleistung? (4x Trafo + 4x LED-Streifen)
Shelly defekt oder muss anders angeschlossen werden?
Am Besten eigene reale Verkabelung/Anschluss aufskizzieren! Dann kann man den Fehler evtl. sehen oder ausschließen!
Hallo Flo,
es ist ja kein Zeitmodul der CCU im Spiel, sondern CUxD-Timer! Sorry falls ich mich nicht korrekt verständlich ausgedrückt habe!
Ich habe im Haus 9 Wechselschaltungen und werde dies unbedingt probieren...
Probieren? Funktioniert definitiv!!!
Schaltungen u.a. im Lexikon
Die Kopplungen bzw. CUxD-Geräte funktionierten vor geraumer Zeit ja ohne Verzögerung.
Einzige Änderung bzw. Erweiterung, Schaltstatusaktualisierung lief vor den Shelly Actions über ein Timer-Skript, dann habe ich zusätzlich ab den Actions die Actions zusätzlich eingetragen.
Ist evtl. die CCU mit beiden Dingen, Actions und Timer, bei der Anzahl an Shellys/Kopplungen überfordert?
Einen Syntax-Fehler schließe ich mal aus, diese funktionierten ja sonst tadellos.
Ich könnte aber die Timeraktualisierungen alle entfernen, laufen ja über die Actions des Shelly.
Vlt. entspannt das die CCU!?
Torsten, bevor ich hier eine Menge an Skripten hier reinkopiere ist es einfacher schau mal hier in die Kopplungen eines Shelly 1 -> KLICK