VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
...mein PC und meine Internet Technik hängt, ... (Festplatten, Netzteile, etc).
Interessant wäre wieviele Geräte mit Schaltnetzteilen an dem Stromkreis/FI angeschlossen sind!
Habe selbst solche Auslösungen erlebt, dummerweise wurden eine große Anzahl Laptops mit Schaltnetzteilen gleichzeitig über Steckdosenverteilerleisten eingeschaltet, und Zack war der FI raus.
PC ist geerdet, ne Lampe, ein Shelly?
Also die Mehrzahl der Leuchten sind geerdet! Der Shelly dient ja nur als elektronischer Schalter, der eigentliche Verbraucher hängt ja am Ausgang des Shelly.
-
Leider ändert meiner seine Farbe nicht! 
-
Tja, Test habe ich durchgeführt, geht nicht!
Aber kannst gerne nochmal testen! 
-
ein FI löst nicht bei Überlast aus! das werden Einschaltströme gegen Erde sein, kommt gerne von Netzteilen...

-
Eine Schaltung mit integrierten Glimmelementen funktioniert nicht! Da kannste es drehen und wenden wie Du willst! 
Ich habe mir separate LED-Lampeneinsätze gekauft, diese per Wago an L und N angeklemmt und durch die Öffnung der Schalter gesteckt..
-
Aber heute morgen in lauter Verzweiflung; den Shelly wieder aus der Dose gebastelt. Dummy Schaltung extern aufgebaut, Resetprozedere an Dummy Schaltung gemacht und das Ding läuft wieder.
Zurück in die Dose gebastelt und eingerichtet. Schon ist die Welt ist wieder in Ordnung.
Na geht doch!

-
Sobald die Schalter/Taster von außerhalb des Shelly Spannung beziehen klappt es nicht, ...
Da hast Du mich richtig verstanden! Die Testschaltung hat es mir gezeigt.
Der Shelly1L braucht Dauerspannung auf L und Ausgang Richtung Lampe auf O...
Keine Phase auf O!!! Die Schaltspannung für die Schalter kommt von O oder SX.
-
Nutzung ist weiterhin wie gewohnt, Betrieb parallel!
-
Der 4Pro Plus ist ja auch ein Schalt- und Messaktor, kein Dimmaktor. Ein Gerät für alles ist Wunschdenken! Wäre zu schön!
-
Weis man, ob beim Shelly 4 Pro Plus die Ausgänge Dimmbar sind?
Ja weiß man! 
Sind sie nicht!
-
- Router-Einstellungen anpassen:
- WLAN-Sicherheit: Einstellung auf "Alle neuen WLAN-Geräte zulassen"
- nach erfolgreicher Einbindung des Shelly kann die Einstellung wieder geändert werden

Diese Einstellung im Router vorgenommen?
Was heisst bedienen? Die angeschlossene Lampe geht noch an und aus.
Reset durchgeführt, Strom weg, 5x Schalter betätigt.
Ich hoffe vor dem Schalter betätigen hast Du die Sicherung wieder eingelegt! Sonst klackert da auch nichts! 
- Reset: auf Werkseinstellungen zurücksetzen:
- Shelly vom Stromnetz trennen (Sicherung aus oder Netzstecker ziehen)
- Netz wieder zuschalten (Sicherung einlegen bzw. Netzstecker einstecken)
- Innerhalb einer Minute mit angeschlossenem Taster / Schalter 5x tasten/schalten
- angeschlossene Lampe blinkt mehrmals schnell hintereinander (Relais rattert ein paar mal)
- Shelly kann wieder neu eingebunden werden -> z.B. SSID: shelly1-xxxxxx, IP: 192.168.33.1
-
Dem AddOn ist es völlig egal mit welcher Spannung der Shelly "arbeitet". 
Aber aufstecken nur im stromlosen Zustand!
-
Seit dem ist es so, dass der Ring, an dem mein PC und meine Internet Technik hängt, irgendwie fehlerhaft sein muss. Bei jedem 10. Mal PC anschalten fliegt der FI raus.
Dann solltest Du mal überlegen ob es nicht möglich ist die Technik auf mehrere Stromkreise aufzuteilen oder zeitversetzt zuschalten zu lassen.
Du hast da mehrere Schaltnetzteile im Stromkreis, beim gleichzeitigen Zuschalten ist es dann normal das der FI kommt. Das ist kein Defekt in der Anlage, sondern schlechte Aufteilung der Verbraucher.
Wenn Dir die Kontakte festbrennen ist es ebenfalls kein Defekt an sich, es ist ebenfalls schlechte Bemessung. Was den Shelly selbst betrifft, da muss ein Ersatz her.
-
Das SSR gibt es auch einzeln.
Einfach Schrumpfschlauch über die PINs und einen großen über alles. Dann ist es ähnlich dem vom RGBW2.
-
-
Löten und Basteln würde ich bei 230V nicht! Nimm ein Koppelrelais oder ein Optokoppler für 230V (z.B. von Finder der Serie 38) und bau diese oben in Deine Abzweigdose. Die Größe der Dose sollte auf jedenfall reichen.
-
Ehhh wie jetzt???
Bin jetzt verunsichert
Du musst zwingend die Schalter wie auf den Schemen über O oder SX speisen! Eine Schaltereinspeisung direkt von der Phase (L) funktioniert nicht. Dies ist dem inneren Aufbau geschuldet.
-
Dein Anschlussschema funktioniert nicht! SW1 bekommt Dauerspannung von L.
Was soll passieren wenn der Taster schließt? Die Dauerphase liegt an SW (Tasteingang) an.
-
Hilfe über Einrichtung, Konfiguration, techn. Probleme o.ä., aber keiner wird Dir ohne Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten sagen welche Ader Du wo anschließen kannst. Dies wäre ohne Messungen/Prüfungen der elektrischen Anlage/Schaltung grob fahrlässig und sträflich.
Deshalb mein gut gemeinter Rat! Aus Liebe zu Deiner Familie!
-
Sehe ich das richtig das ich den shelly dimmer 2 nicht anschließen kann wenn ich 2 wechselschalter ohne Kreuz habe?
Ohne Kreuz? 
Und woher bekomme ich 0? Ich kann höchstens N irgendwo abzweigen. Kommt der N dann bei 0 rein oder bei N. Irgendwie bin ich bisschen verwirrt
Bitte hole Dir fachliche Hilfe vor Ort, so wird das nichts!