URL:https://repo.shelly.cloud/deviceID/relay/0?turn=on&timer=3&auth_key=<key eingeben!>
Beiträge von SparkyMaster
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Aber ich komme nichtmal auf die Seite zum konfiguieren,...
evtl. ist der DW2 im Sleep-Modus!
-
Wurde die Integration so durchgeführt: Probleme Einbindung in die App SHELLY CLOUD ???
Nimm mal das AddOn vom Shelly, setze ihn erst nach erfolgreicher Integration auf.
-
.... bin doch nach wie vor gut damit beraten, wenn ich in meinem Neubau aus 2013 weiter Shellys mit "N" Leiter verbaue .. Ja???
Es gibt i.d.R. keinen Grund Shelly ohne N zu verbauen.
Aber Ausnahmen bestätigen die Regel, wenn in der Verkabelung gespart wurde oder die E-Anlage einfach zu alt ist, dann ist es mitunter sinnvoll auf diese Shelly-Varianten zurückzugreifen.
-
Kann ich den Shelly 1PM so einrichten, dass er statt selber zu schalten, den Schaltbefehl an den RGBW2 weiter gibt?
Ja über die Actions!
Wenn Shelly 1PM ON, Dann Shelly RGBW2 ON.
Schau ins Lexikon in die HTTP-Request-Liste!
-
Allerdings sehe ich gewissermaßen darin den Sinn und Zweck eines solchen Forum, sich gegenseitig Hilfestellung zu geben.
Das siehst Du vollkommen richtig, aber die Hilfestellung bezieht sich nicht auf Anweisungen welche Farbe auf welche Klemme geklemmt wird.
Und ...
Hätte ich die Kenntnisse eines Professionellen (Elektrikers), würde ich vermutlich nicht ein solches Forum bemühen.
...ohne die örtlichen Gegebenheiten zu kennen bzw. die Leitungen gemessen/ausgeprüft zu haben wäre eine Aussage nur sträflich.
Hier im Forum geht es um das Verständnis, nicht um Handlungsanweisungen!
Auf Grund meiner erwähnten Kenntnisse bin ich mir jedoch nicht sicher ob ich mit meinen Schlüssen richtig liege.
Um so mehr sollte auf eine Fachkraft zurückgegriffen werden!
Nicht alles was man gerne möchte darf man auch selbst ausführen! Das ist auch gut so!!!
-
oh ha... wenn man das hier so verfolgt dann werde ich nur Shellys mit "N" verbauen
Wenn man's richtig macht ist es kein Problem!
-
Hallo @cokeelch ,
WILLKOMMEN im Forum!
Ein Shelly 1 kann es nicht sein, Du meinst bestimmt den roten Shelly1PM!?
Wenn der Shelly mit der Cloud verbunden war sollten eigentlich alle Daten wieder da sein. Ohne Cloud und bei Reset des Shelly werden die Daten gelöscht.
-
-
©2020 SparkyMaster - ausführlicher Hinweis dazu am Ende der Anleitung
Aktualisierung:
Die Aktualisierung des Schaltstatus wird durch die Actions im Shelly 1L übernommen. In diesem Thread ist die Einrichtung der Actions detailliert beschrieben.
Für die autom. Aktualisierung der Leistungsanzeige benötigen wir 1 Timer ... (Bedingung: Wenn ...)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Alternativ kann die Aktualisierung in "Bedingung: WENN ..." auch durch das Homematic-interne-Zeitmodul ausgelöst werden.
Ab einer größeren Anzahl eingesetzter Shellys ist dies nicht zu empfehlen, die CCU wird extrem ausgelastet. Es kann zu großen Schaltverzögerungen kommen, 15-30 sec. wären keine Seltenheit! (musste ich selbst leidlich erfahren!)
... der das Programm zur Aktualisierung triggert:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Skript: (Aktivität: Dann ...)
Code
Alles anzeigen!Skript V1.0 zur Leistungsanzeige Shelly1L mit Originalfirmware (c) 2020 by SparkyMaster !angepasstes Originalskript by 66er (alias Stefan K.) !Raumbezeichnung: Testboard (kann angepasst werden) !**** SETUP ******** SETUP ******** SETUP ******** SETUP *** ! ACHTUNG: Beim Anpassen der Adressen keine "" löschen! !****Abfrage des Shelly 1L***** !In der folgenden Zeile IP des Shelly 1L anpassen! var url = "http://192.168.10.98/status"; !In den folgenden Zeilen die CUxD-Exec-Kanal anpassen (hier: 2801002:12) dom.GetObject("CUxD.CUX2801002:12.CMD_SETS").State("wget -q -O - '"#url#"'"); dom.GetObject("CUxD.CUX2801002:12.CMD_QUERY_RET").State(1); string Antwort = dom.GetObject("CUxD.CUX2801002:12.CMD_RETS").State(); string t = dom.GetObject("CUxD.CUX2801002:12.CMD_RETS").State(); dom.GetObject("CUxD.CUX2801002:12.CMD_SETS").State("0"); !WriteLine(Antwort); !WriteLine(t); !****Auswertung des Antwortstrings **** !Hier NICHTS ändern string s; foreach (s,t.Split (",")) { if (s.LTrim ("{").StartsWith ('"power"')) { string p = (s.StrValueByIndex (":",1).RTrim ("}")); ! WriteLine(p); } } !**** Variable setzen**** !Variablennamen anpassen (hier: Shelly_1L_Testboard_Leistung) dom.GetObject("Shelly_1L_Testboard_Leistung").State(p); !Ende Skript
Gemäß den Hinweisen das Skript anpassen:!
Viel Erfolg bei der Umsetzung!
____________________________________________________________
Die Anleitung inkl. der Skripte und Bilder unterliegt dem Urheberrecht. Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z.B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert und auf anderen Webseiten publiziert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, kann zudem kostenpflichtig abgemahnt werden und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).
© 2020 SparkyMaster
-
©2020 SparkyMaster - ausführlicher Hinweis dazu am Ende der Anleitung
Leistungsanzeige:
Dazu brauchen wir Systemvariable für den aktuellen Leistungswert:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Die Variable wird dem entsprechenden Kanal des Shelly-CUxD-Gerätes zugeordnet. Dadurch werden sie wie im Bild 1 in #1 sichtbar.
Achtung:
Die Namen der Systemvariablen dürfen keine Leerzeichen und keine Umlaute enthalten!
Die Aktualisierung erfolgt über ein angelegtes Skript, siehe Aktualisierung.
-
©2020 SparkyMaster - ausführlicher Hinweis dazu am Ende der Anleitung
Onlinestatus:
Die Anzeige des Onlinestatus erfolgt wie bei allen anderen Kopplungen auch mittels Systemvariable und CUxD-Ping-Gerät(28) .
Für die Anzeige des Onlinestatus wird 1 Systemvariable benötigt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Die Variable wird wieder mit dem entsprechenden Kanal des CUxD-Gerät verknüpft und somit dort angezeigt.
Den Onlinestatus überwacht und steuert ein CUxD-Ping Kanal. D.h. mit 1 CUxd-Ping-Gerät (28) können bis zu 16 Shelly 1L überwacht werden. Natürlich kann auch ein freier Kanal eines schon vorhandenen CUxD-Ping genutzt werden.
Falls noch nicht vorhanden, bitte ein Gerät (28) System Ping/Alive anlegen!
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. IP anpassen!
Einstellungen für SWITCH|CMD_EXEC_TRUE:
Einstellungen für SWITCH|CMD_EXEC_FALSE:
Namen der Systemvariablen jeweils anpassen! (hier: Onlinestatus_Shelly1L_Testboard)
Der Onlinestatus wird jetzt aktualisiert.
-
©2020 SparkyMaster - ausführlicher Hinweis dazu am Ende der Anleitung
Die Umsetzung:
Schaltzustand:
(Auf die Beschreibung des Anlegens der CUxD-Geräte verzichte ich an dieser Stelle, dafür gibt es die CUxD-Doku!)
Falls noch nicht vorhanden, bitte ein Gerät (28) System Exec anlegen! Darüber werden die Befehle abgesetzt. (Im CUxD-Exec werden keine Eintragungen gemacht!)-> Anleitung: CUxD-Exec-Device erstellen
Anlegen einer CUxD (40) 16-Kanal Universalsteuerung als Schalter
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Die Einstellungen des Kanals:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. SWITCH|CMD_EXEC: Häkchen setzen !
Einstellung für SWITCH|CMD_SHORT:
Einstellungen für SWITCH|CMD_LONG:
IP-Adresse der Shelly 1L jeweils anpassen !
Damit ist der Shelly 1L schon einsatzbereit und kann ein- und ausgeschaltet werden. -
©2020 SparkyMaster - ausführlicher Hinweis dazu am Ende der Anleitung
Um die Shelly 1L in Homematic einzubinden, braucht es keine Fremdfirmware, die man flashen muß.
Nachfolgend meine Lösung mit der Originalfirmware:
techn. Voraussetzungen:
- kompatibel mit den Homematic-Systemen CCU2, CCU3, Charly, sowie allen Ablegern wie RaspberryMatic und piVCCU.
- installiertes Addon CUxD in aktueller Version
(Das Wissen um den Umgang CUxD, wie z.B. Geräte anlegen, setze ich an dieser Stelle voraus, sonst "explodiert" diese Anleitung. Danke für's Verständnis.)
DIe Vorteile:
- alle Shelly 1L -Eigenschaften bleiben erhalten, da ich die Aktoren mit der originalen Herstellerfirmware betreibe
- alle zukünftigen Shelly 1L -Aktualisierungen/ -updates werden nutzbar sein
- Volle Shelly-App-Bedienbarkeit parallel zur Homematic-Automatisierung
- Betrieb als lokale Lösung oder über Shelly-Cloud, zusätzlich Homematic
Folgende Funktionen habe ich auf der Homematic-Seite umgesetzt:
- Anzeige des Schaltzustandes (EIN / AUS)
- Anzeige / Überwachung des Onlinestatus (Erreichbarkeit im WLAN)
- Anzeige / Überwachung der Leistungsanzeige in W (optional)
Die Ansicht der Anbindung:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Bild 1
Und nun viel Spaß und Erfolg!!
-
Der Schaltstatus kann nur angezeigt werden wenn der Shelly selbst schaltet oder geschaltet wird, entweder über SW oder per App. Alles was parallel zum Shelly passiert, passiert auch parallel am Shelly vorbei.
-
Wollen wir noch hören, was der TE zu sagen hat?
Leider kommt da nix!
-
Es gibt doch auch FI ohne PE?
Na ganz ohne nicht, das Netz besteht mindest mit einem Kombileiter -> PEN -> TN-C
-
Kann natürlich auch ein nicht sauberes Netzteil sein, aber 9 Jahre???
Hatte ein defektes Netzteil meines Sat-Multischalters, dies hat sogar die Telekom auf den Plan gerufen (!) .
Mein Nachbar hatte kein Internet mehr
. Tatsache! Telekom kam und hat die E-Anlage gemessen und siehe da defektes Netzteil gefunden!
-
Früher haben mache in der Steckdose N und PE gebrückt
Das nennt sich klassische Nullung! Ist kein Fehler oder Fehlinstallation!
Dies ist in einem TN-C-Netz eine normale Sache, erst im TN-S-Netz ist N und PE getrennt.
Bei uns ist das EVU-Netz ein kombiniertes Netz -> TN-C-S. Erst im Hausanschlusskasten teilt sich der PEN in PE und N auf.
-
Haha, Kinder mit nem Willen kriegen ...!