Wenn wirklich nach Schema angeschlossen wurde ist dieses Fehlerbild sehr ungewöhnlich, zumal 3 Shelly 3EM geschrottet wurden.
Ohne tatsächlicher realer Anschlussskizze werden hier Aussagen unmöglich.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Wenn wirklich nach Schema angeschlossen wurde ist dieses Fehlerbild sehr ungewöhnlich, zumal 3 Shelly 3EM geschrottet wurden.
Ohne tatsächlicher realer Anschlussskizze werden hier Aussagen unmöglich.
Auch auf die Gefahr hin eigentlich nicht zu antworten:
Ich habe meinen Shelly 3EM nicht im Zählerschrank, dafür aber einen Shelly EM direkt stramm neben den Sicherungen am Ende der Hutschiene. Keine Temperaturprobleme, aber weil es ein Metallschrank ist, habe ich auf Grund besseren WLAN-Empfangs diesen immer einen Spalt offen.
Mit WPS findet die Fritzbox ihn auch nicht.
Ein Shelly ist nicht WPS-fähig!
In den Netzwerkverbindungen ist der shellyeigene AP nicht gelistet.
Aber wenn ich im Handy das WLAN-Netz von der Fritzbox wechsle zum Shelly (ohne Internet) kann ich ihn wieder ansprechen.
Dies widerspricht sich!
Wenn Du zum Shelly wechselst heißt es für mich das Du auf den AP des Shelly wechselst.
Ein Doppelwechselschalter sind 2 Wechselschalter in einem. Die Klemmen L1 stellen jeweils den Eingang eines jeden Wechselschalters da. Nun muss man die dazugehörigen Ausgänge/den Wechsler ausprüfen.
Super! ?
Gerne doch!
Dies ist ein Doppelwechseltaster/-schalter.
Bitte eine Elektrofachkraft vor Ort dazuholen, wenn bei diesen einfachen Dingen schon eine Überforderung vorliegt ist es um so wichtiger!
Ist vom Dimmer 1, aber ähnlich. Sollte ich mal im Lexikon ergänzen!
Hier nur Statt I1/I2 sind beim Dimmer 2 die Schalteingänge SW1/SW2.
Edit: Schema ergänzt!
Meines Wissens sind Shelly und Homee nicht direkt kompatibel. Ein Umweg wäre mit NodeRed und ioBroker.
Schau mal ins Homee-Forum!
1. Diese Einstellung vorgenommen?
2. In die Netzwerkverbindungen geschaut ob der shellyeigene AP dort auftaucht? Nach einem Reset wäre eine erneute Einbindung fällig!
Ist es möglich das der Shelly noch gar nicht im eigenen Netzwerk integriert ist?
Schon mal in den Netztwerkverbindungen geschaut ob der Shelly immer noch seinen AP aufspannt?
Zum Verständnis:
Fall 1 - Wenn kein Strom auf dem Shelly ist: Wenn ich den Schalter drücke soll Shelly1 und Lampe angehen und die Lampe ausmachen nach n Sekunden (Achtung: Relais schaltet, aber Shelly 1 bleibt am Strom).
Dies sollte funktionieren!
Einstellungen: POWER ON DEFAULT MODE -> ON
Wenn Spannung am Shelly anliegt muss auch der Timer funktionieren.
(Achtung: Relais schaltet, aber Shelly 1 bleibt am Strom).
Logisch! Der Timer schaltet das Relais nicht den Shelly selbst, nur die Lampe geht aus. Shelly wird stromlos bei nochmaliger Betätigung des Schalters.
Taster oder Schalter? Du schreibst mal so mal so!
Einstellungen: BUTTON TYPE
-> Schalter ->Toggle
-> Taster -> Momentary
Gibt es da eine Trick wie man die zuverlässig ins WLAN bringt.
Hallo Franky_no1 ,
WILLKOMMEN im Forum!
Stefan ( @66er) hat Dir die Antwort schon gegeben.
Die Verzögerung bezieht sich immer auf den Ursprung, nicht auf den vorangegangenen Befehl!
Kleiner Tipp: Meine Erfahrung ist z.B. beim Einschalten alle Trigger etwas verzögert zu setzen. Da die CCU alle Befehle nacheinander abarbeitet kann es ggf. zum Überspringen eines Triggers kommen. Bei dieser Simulation ein unschöner Effekt!
ich bin für 6.3 Seite 28
kann mich nur anschließen!
...nach etwa 20 Sekunden nachdem der Backofen eingeschaltet wurde...
Logisch, bei Zuschaltung der Last auf den Kontakt!
Für mich zur Info: Was genau bringt ein Trennrelais?
https://rolladensteuerung.de/tr_warum.pdf
was genau mit Jalousieschalter gemeint ist? --> Einfach nur keinen Taster zu haben?
Uns reicht ein reines Öffnen/Schließen, Befehle wie 50% etc. benötigen wir nicht.--> das geht oder?
Wichtig ist, dass die Schalter weiterhin gehen, falls man z.B. die Lamellen kippen möchte.
Nutze folgendes Schema:
SparkyMaster scheint es erstellt zu haben, vielleicht kann er etwas dazu sagen.
So ist es!
Der Shelly 2.5 im Rollershutter-Mode benötigt für eine korrekte Funktion, u.a. mit Positionserkennung, eine Kalibrierung. Diese Kalibrierung läuft über die Leistungsaufnahme der Rohrmotoren, nur dann ist eine erfolgreiche Kalibrierung möglich.
Bei Verwendung über Trennrelais ist i.d.R. der Arbeitsstromkreis (Last) vom Steuerstromkreis getrennt, der Shelly erkennt also folglich keine Leistung der Rohrmotoren.
Glücklicherweise gibt es aber Abhilfe, genau mit dem auf dem Schema angegebenen Trennrelais.
Auf dem Schaubild ist doch aber von einer Kalibrierung die Rede (siehe gelbe Markierung) und sollte doch mit diesem speziellen Trennrelais (R2-U-230 o.L.) funktionieren...?
Genau, tut es!
...aber es ist unüblich den "interessanten Teil eines Befehls mit Punkten einzukürzen,...
libu , hat den http-Befehl korrekt eingetragen, leider kürzt die Forumssoftware einen http- Befehl automatisch ab.
Von einem losen/gelösten Kontakt würde ich auch ausgehen.
Wenn es dann zum „Overload“ kommen sollte, wäre es ein Symptom keine Ursache.
Nicht die Symptome bekämpfen, sondern die Ursache!