Beiträge von SparkyMaster
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
Lösch bitte mal den Handy Cache! Dann nocheinmal versuchen!
-
@Oetsch,
gerne, kein Ding!
-
Schau Dir mal dieses Schema an und den dazugehörigen Beitrag:
https://shelly-forum.com/index.php?atta…haltungpir-png/
RE: Shelly durch Bewegungsmelder oder Schalter/Taster schalten (DAUERLICHT)
Stell den Timer des Präsenzmelders so klein wie möglich, der Timer OFF des Shelly übernimmt nun diese Funktion. Button Typ auf Activations Switch.
Präsenzmelder nichts anderes wie herkömmliche BWM, nur empfindlicher.
Habe selbst dies am Laufen mit Busch Jäger BWM.
-
Faultier_1982 , schau Dir mal die Anschlussschemen zu dem Shelly 1L an!
-
Als Netzteil empfehle ich ein MeanWell LPF (Möbeleinbau), IP 67, 24VDC.
Habe sehr gute Erfahrungen damit, eben gerade wieder eins verbaut -> Vitrinenbeleuchtung
-
Kommt auf die Größe der Bestellung an!
Kleine Bestellungen liegen so um die 8€.
-
Dies hängt u.a. von der Rohrlänge, der Stränge, Anzahl angeschlossenen Verbrauchern (Beregner, Wasserhahn, Stränge...) und dem ankommenden Druck ab.
Bei ca. 3 bar Wasserdruck kannst Du ja mal gerade 1-2 Regner anschließen. So steht es auf der Pumpe bzw. in den Anleitungen der Regner.
Ich habe eine Metabo-Pumpe mit 3,5 bar. Habe an einem Strang sogar 5 Regner angeschlossen und funktioniert (!). Meine Rohrleitungen, T-Stücke, Verbinder, Winkel sind alle DN32 (1 1/4"), so ist genügend Volumen im System. Das einzige Nadelöhr ist der Rainbird-Verteiler mit 1", scheint aber kein Problem zu sein.
Bevor ich meine Anlage dieses Jahr gebaut und Inbetrieb genommen habe, habe ich viel gelesen. In diversen Foren war immer die Empfehlung das Rohrsystem so groß wie möglich auszuführen. Natürlich passend zum Gesamtsystem!
-
na super, haben die nun auch schon ausgepennt!
Heute morgen um 9/10/11 Uhr war noch nix!
-
Achte auf die Verlegezonen im Schutzbereich der Dusche!
Von Duschwanne bis H=2,25m Schutzbereich 0 bzw. 1.
-
-
Für mich sieht es so aus als ob die Leiterbahn/Lötauge von der Platine abgerissen ist, leichte Erhöhung der Lötstelle. Deshalb auch die schwarzen "Bruzzel"-Spuren.
Mein Vorgehen wäre:
Vorsichtig nachlöten bzw. das Lötzinn etwas weiter Richtung Wiederstand ziehen, vorher aber die Leiterbahn vom Lack befreien (mit Vorsicht!).
-
Hast Du die Adaptereinstellungen (WLAN) auf DHCP geändert? Mit fester IP im Netzwerkadapter kann sich das WebUI mit 192.168.33.1 nicht öffnen!
-
Gibt es einen bestimmten Shelly1Addon, oder ist es ein Zusatz für den Shelly1?
Temperatur-AddOn, aufgesteckt auf dem Shelly 1 oder PM.
Der Shelly DW2 ist das der Door Window?
Ja!
Wie muss dann die Verschaltung / Verdrahtung sein?
siehe #4!
Ich habe noch etwas Besonderes vor. Ich möchte einen Ultraschallsensor in meinen Briefkasten einbauen und dann mit dem Shelly verbinden. Dann bekomme ich eine Nachricht, wenn Post da ist. Dafür brauche ich auch eine Lösung.
Es gibt eine einfachere Lösung! Schau mal hier: Briefkastenanlage – smarte Klingel und smarte Postklappe (Projekt)
-
Warum möchtest Du das Netzteil abschalten und jedesmal einen bis ca. 75A Kaltstart hinlegen? Da ist es sinnvoller das Netzteil "laufen" zu lassen! Die LED-Stripes dann mit einem RGBW2 steuern.
Ich weiß jetzt nicht wo Du dieses Netzteil verbaust, ich empfehle Dir ein Meanwell-Netzteil der LPF Serie (Möbeleinbau), MM und F geprüft.
-
Der Kontakt kommt an/zwischen ge und sw des AddOn.
-
Das kann seit FW 1.9 ein Shelly 1 mit AddOn und daran angeschlossen z.B. ein Shelly DW2!
-
Der Bypass fehlt!
15W sind geringer als 20W! siehe Anleitung oder Schaltschemen!
-