Es kommt darauf an welche Last schaltest Du über den PlugS?
Solche Probleme habe ich mit keinem meiner PlugS!
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Es kommt darauf an welche Last schaltest Du über den PlugS?
Solche Probleme habe ich mit keinem meiner PlugS!
Evtl. schlechten WLAN-Empfang in der Garage? Erschwerend kommt die uP-Montage dazu!
Als Garagentorsteuerung/-tastung ist i.d.R. ein Auto OFF einzustellen, deshalb auch die 5 sec. Abfallverzögerung!?
Bei einer Wechselschaltung muss an einem Schalter die Phase ankommen!
Probleme sehe ich eher bei einer versteckten Abzweigdose, dass nicht beide benötigen Adern an einem Schalter für den Shelly ankommen (Lampendraht, Phase). Durchverdrahtung wird so fast unmöglich!
Edit: N-Leiter natürlich auch noch!
genau, aber ich musste mich entscheiden!
Joo, wollte wegen dem Thema auf Facebook es erst einmal nur über Sx veröffentlichen!
Auf Grund der heißen Diskussion im Shelly-Facebook-Forum zum Thema Wechselschaltung an Ausgang O des Shelly 1L, habe ich mal eine herkömmliche Wechselschaltungsinstallation mit dem Shelly 1L nachgestellt. Ergebnis:
Problem könnte in dieser Konstellation ggf. das Fehlen einer dritten Ader in "sparsamen" Elektroinstallationen sein.
Bei dem besagten Beitrag ging es im Groben um die Zerstörung des Bypass und des Shelly 1L bei Langzeitnutzung in der Wechselschaltungsvariante von Allterco. Ob dies wirklich der Fall ist oder ein Schaltungs-/Verdrahtungsfehler seitens des Users war werden nun Langzeittest seitens Allterco zeigen.
look the connection diagrams for Shelly 1L! -> https://shelly-forum.com/index.php?atta…-bypass-v2-png/
if with two-way circuit, then it also works with three-way circuit (extended two-way circuit).
Problem could be the missing third wire between the switches!
hast du YouTube?
Nöö
Ein weiterer Suchtberater heißt Dich herzlich WILLKOMMEN! Und schließt sich den beklopften Sprüchen gerne an!
IR Sensor Modul erfolgreich getestet!
24V DC
Über Wechselrelais eine Ampel gesteuert-> Garageneinfahrt -> Vor/Stopp (Rot/Grün)
Leider bekomme ich das Video hier nicht so rein wie ich es gern hätte!
am 27.11. bestellt, heute gekommen! Na für die derzeitige Lage ganz ok.
per Software (übergeordnetem System o.ä.)
hatte ich doch auch so geschrieben! siehe:
per SW (Homematic oder Browser)
...reagiert der Shelly auf den Schalter jedoch stark verzögert, manchmal erst 10 Minuten(!) später. Schaltet man diesen per SW (Homematic oder Browser) reagiert dieser sofort.
andersherum wäre einleuchtender, weil der Shelly per SW-Schalt-Eingang direkt geschaltet wird, per Software (übergeordnetem System o.ä.) geht es über WLAN. kurios!
vlt. (mit Sicherheit) ist beim Anlegen etwas schief gelaufen, der Raum wurde nicht übernommen und das Gerät ist dann dort gelandet.
Ja natürlich heißt ja auch "...Devices".
siehe -> Einstellungen im Shelly-Hauptmenü
Wenn ein Update verfügbar erscheint ein oranger Kreis bei den "Settings".
Oberfläche ..., etwas deutscher
?
- Power-Button drücken bis Aussschalten erscheint
- nicht Ausschalten!
- Home-Button drücken
- nach einiger Zeit ist Cache geleert und der Startbildschirm ist zu sehen
ggf. mal unter "Hidden Devices" in der App schauen ob sich der Shelly irrtümlicherweise dort versteckt hat!
3 Striche oben rechts (Menü)
Es werden mehrere Installationsmöglichkeiten vermischt, dadurch entsteht hier mächtig Verwirrung!
So einfach wie ihr es darstellt ist es nicht, aber ich möchte hier keine ellenlange Diskussion lostreten.
Ich kann dem Threadersteller nur empfehlen eine Elektrofachkraft zu Hilfe zu nehmen!
Wenn genug Platz vorhanden, dann einen großen Standverteiler (gr. Abzweigdose (!)) installieren von dem dann alle Leitungen in Sternverkabelung verlegt werden. So wären alle Optionen offen (Steckdosenkreise 3x2,5, Lampenkreise 5x1,5, Schalter-/Tasterstellen 5x1,5, ggf. Kabel für KNX).
Erste Variante klingt sehr auffwändig, ist es aber in der Praxis nicht, weil Dein Elektriker dafür i.d.R. keine zusätzlichen Schlitze stemmt, sondern einfach ein Kabel mit mehr Adern nimmt.
Bei dieser Konstellation muss man aber aufpassen wie die Verschaltung in der Verteilung vorgenommen wird. Hier wäre der Neutralleiter, eine Ader für mehrere Steckdosensteuerungen, extrem belastet.
Ich wäre für Variante 2!