Beiträge von SparkyMaster

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ersteinmal WILLKOMMEN im Forum! :)

    Kann man jemand bitte sagen, welches Kabel an welche Klemme vom Dimmer 2 muss?

    Dies wird und sollte Dir hier niemand mitteilen können! Keiner kennt Deine tatsächliche Installation und Verdrahtung. Eine Handlungsanweisung wäre grob fahrlässig!

    Sorry, aber fachliche Hilfe vor Ort wäre ratsam!

    Aber für das Verständnis kannst Du gerne im Lexikon in die Anschlussschemen schauen, auch für Dich ist etwas dabei!!!

    Dann hast Du mit großer Wahrscheinlichkeit eine BETA-Version installiert!

    Diese ist natürlich nicht mit dem ioBroker kompatibel.

    Und tatsächlich, FW des RGBW2 ist nicht im Archiv! Danke für den Hinweis!

    EDIT: Es gibt zwei FW-Versionen für den RGBW2, RGB- und White Mode FW.

    Es gibt hier probleme mit dem Aufspielen der entsprechenden FW-Versionen, ein Downgrade ist ohne weiteres auch nicht so einfach möglich.

    Ich denke da hilft nur ein manueller Flash.

    @Cricky ,

    um Dir zu helfen stelle bitte Dein Anschlussschema direkt hier ein! Komplette Videos um ein Schema zu sehen werden sich die wenigsten anschauen.

    Aber an Hand Deiner Ausführungen ist zu erkennen, dass hier grundlegendes Fachwissen fehlt. Bitte hole Dir fachliche Unterstützung! Auch die vorhandene Installation gebietet es hier!

    Das hat man früher so gemacht, ...

    Nennt sich nullung.

    Eine "Nullung" ist es immer, nur nennt sich diese hier "klassische Nullung" und die heute eingesetzte Installation "stromlose Nullung". Eigentlich ist der Begriff falsch, es gibt keinen Nullleiter, es ist der Neutralleiter. Aber gut, ist aus der Historie entstanden.

    Die klassische Nullung kommt in einem TN-C-Netz zur Anwendung, also in einem Netz mit kombiniertem Neutral- und Schutzleiter -> PEN. Deshalb auch oben im Bild die Brücke zwischen Schutzkontakt und Neutral.

    Die stromlose Nullung wird im TN-S-Netz angewendet, separate Leiter Neutral und Schutz -> PE und N.

    i.d.R. sind die heutigen Netze TN-C-S-Netze, d.h. im öffentlichen Raum ist das TN-C-Netz und in eurem Haus im Hausanschlusskasten wird das Netz zum TN-S-Netz, der PEN wird aufgeteilt in N und PE.

    Ähnliches habe ich mit einem DW2. Habe den Reedkontakt gewechselt und wieder in Betrieb genommen. Einstellungen wurden nicht geändert, DW2 war wieder iO. Wollte ein FW-Update machen von 1.8.x auf 1.9.3, leider ohne Erfolg. Also dann kleine Sprünge, Versuch auf 1.9.1. Erfolg! DW2 funktionierte super. Dann Versuch auf 1.9.3, Update wurde erfolgreich ausgeführt, aber danach ging nichts mehr. Reset ok, AP aufspannen und dann auf den Shelly mit Standardadresse, kein Erfolg, WiFi Abbruch. Sobald ich auf den Shelly will mit der IP ist der AP weg. Wenn er dann per Zufall doch auf das WebUI kommt, dann sehe ich nur schwarze leere Felder.

    :/:/:/

    Schade ist jetzt nur das man in der app nicht sieht wann die lampe an ist

    Zwangsläufig, weil der Ausgang des Shelly parallel zur Nebenstelle installiert ist. Der Shelly merkt dies nicht und kann es so auch nicht anzeigen! Genauso müsste es umgedreht sein, wenn über den Shelly geschaltet wird, dann leuchtet der Button im Shelly blau. Wenn aber per Dimmer ausgeschaltet wird, dann kann der Button seinen Status nicht ändern.

    @MarkusJ , oder alle anderen die das TV-Lift-Projekt realisiert haben,

    auf der Zeichnung in #13 ist direkt die Motorleitung gezeichnet. Woher bezieht die Lift-Steuerung die Kleinspannung? Laut Datenblatt sind dort ein Netzteil und mehrere Kabelpeitschen/-verteiler.

    Da ich diese TV-Lift-Halterung nicht vor mir habe, habe ich hier ein Verständnisproblem!

    Vielen Dank für die Aufklärung!

    Leute, ich kann euren "Ärger" ja verstehen, aber man sollte fair bleiben! Schaut euch doch auch mal diese billigen Eurostecker an, die so an diversen Kleingeräten hängen! Nicht selten stehen die Stfte schräg nach innen, da würde jede andere Steckdosenaufnahme diese auch wieder "ausspucken".

    Ich habe bei meinen Shelly Plug S festgestellt, dass die Stecker sowohl Schuko als auch Euro, schwer in die Buchsen gehen. Nur einmal, jetzt gerade zu Weihnachten, war ein Eurostecker eines Schwippbogens wackellig im Plug S. Stifte gerade gebogen und schon klappts mit dem Kontakt.

    In deiner verlinkten Broschüre steht vieles Gute und Wichtige drin, aber auch Unwahres!

    Beispiel: Adapterstecker sollen in Deutschland verboten sein! -> falsch

    diese sind nicht grundsätzlich verboten, sie müssen entsprechende Aufdrucke für bestimmungsgemäßen Gebrauch aufweisen! Dies betrifft u.a. das kaskadieren solcher Adapter, dies ist verboten!

    siehe:

    DIN VDE 0620-2-1:2016-01 Abschnitt 8.1

    bzw.

    DIN VDE 0620-2-1 (VDE 0620-2-1):2021-02

    ©2021 Axel (alias SparkyMaster)

    Alle Rechte vorbehalten!


    Aktualisierung:

    Für die autom. Aktualisierung des Schaltstatus benötigen wir 1en Timer ... (Bedingung: Wenn ...)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    ... der das Programm zur Aktualisierung triggert.

    Alternativ kann die Aktualisierung in "Bedingung: WENN ..." auch durch das Homematic-interne-Zeitmodul ausgelöst werden.


    Das Programm:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Das Skript: (Aktivität: Dann ...)

    Gemäß den Hinweisen das Skript anpassen!


    Viel Erfolg! :):thumbup:


    ___________________________________________________________

    Die Anleitung inkl. der Skripte und Bilder unterliegt dem Urheberrecht. Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z.B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert und auf anderen Webseiten publiziert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, kann zudem kostenpflichtig abgemahnt werden und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).

    ©2021 Axel (alias SparkyMaster)

    Alle Rechte vorbehalten