Versuche mal bitte per PC/Browser einzubinden! Umsetzung 1:1!!!
Beiträge von SparkyMaster
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
MB50 ,
Dimmer 2???
-
MB50 , torsten_65 ,
Bräuchte mal dringend eure Angaben!!!!!!!!!!!!!
-
-
Ich habe dies "Problem/Phänomen" an Allterco getragen, mal sehen welche Antwort kommt!?
-
Ich denk, der schaltet immer alle Kanäle.
Genau bei Schaltung über Schalter/Taster. Per App natürlich einzeln (white mode).
Noch einen i3 spendieren, der den RGBW2 per http Kommandos ansteuert.
Hätte ich auch gesagt!
-
Naja, ich vermute ein Hardwareproblem. Oder was denkst du?
Hmm..., ich tendiere mehr zur Firmware!
-
ich wollte nur versuchen den Fehler/Bug einzugrenzen!
Aber trotzdem verstehe ich grundsätzlich nicht warum gleich eine große Anzahl Shellys zugleich aussteigen. Bug hin oder her, warum dann extrem nur bei einem User!?
-
Welche FW-Version ist installiert?
Ab der 1.9.3er Version (glaube ich) ist eine Option in den Settings dazugekommen, Neustart aller internen Module bei Verbindungsverlust. Mal Haken entfernen! Was passiert?
-
Wenn gleich diverse Geräte aussteigen, dann ist es eigentlich ausgeschlossen das dies an den Shellys liegt! Hier muss ein anderer Fehler in Deinen Anlagen vorliegen, E-Installation oder auch Netzwerk!!!
-
An alle Blockly-"Teiler",
schön wäre eine Erläuterung der einzelnen Werte-/Objektangaben, ...
Beispiele:
- Einträge unter "setze"
- Einträge unter "steuere"
- Einträge unter "Object", "Object ID"
- Einträge unter "falls", "sonst falls"
ggf. noch, wo findet man diese! Kein Roman, evtl. Screenshot der jeweiligen Baumstruktur. Einige Beiträge haben schon eine sehr gute Tendenz!
Für Blockly-Profis ist diese Ansicht fast selbserklärend, aber es gibt genügend Einsteiger/Anfänger für die eine kurze Erläuterung hilfreich sein wird.
Bei unseren Homematic-Kopplungen machen wir es ähnlich!
Vielen Dank und Danke fürs Verständnis!
-
-
An alle Blockly-"Teiler",
schön wäre eine Erläuterung der einzelnen Werte-/Objektangaben, Beispiele:
- Einträge unter "setze"
- Einträge unter "steuere"
- Einträge unter "Object", "Object ID"
- Einträge unter "falls", "sonst falls"
ggf. noch, wo findet man diese! Kein Roman, evtl. Screenshot der jeweiligen Baumstruktur. Einige Beiträge haben schon eine sehr gute Tendenz!
Für Blockly-Profis ist diese Ansicht fast selbserklärend, aber es gibt genügend Einsteiger/Anfänger für die eine kurze Erläuterung hilfreich sein wird.
Bei unseren Homematic-Kopplungen machen wir es ähnlich!
Vielen Dank und Danke fürs Verständnis!
-
Mensch, denk doch mal an den Umsatz über`s Forum!
und ich doch dann jedem Rollladen einen Shelly 2.5 spendieren kann.
Na das ist doch ein ganz andere Herangehensweise, finde ich gut!
In den meisten Fällen wollen die User einen Shelly 2.5 an mehrere Rohrmotoren anschließen. Dies kann aus unterschiedlichsten Gründen erfolgen. Einmal Kostenfrage oder bedingt durch die vorhandene E-Installation, usw.
-
Danke! Wird angepasst!
-
Vielleicht kann SparkyMaster erklären, warum er SW2 gewählt hat.
Gute Frage!
Die Anschlussschemen hatte ich erstellt bevor ich einen Dimmer 2 in der Hand hatte. Funktional sollte er dito Dimmer 1 sein. Wenn ich mich recht erinnere gab es beim Dimmer 1 an SW1 ein Poblem der korrekten Statusanzeige bei Button-Typ-Einstellungen:
CH1-ON -> CH2-OFF, CH2-ON -> CH 1-OFF usw.
Der Status bzw. Schaltvorgang war vertauscht, dies funktionierte nur korrekt mit SW2. Um nicht in der Installation etwas zu verändern, wenn der Button-Typ geändert wird, hatte ich es an SW2 gezeichnet.
War also nur eine Übernahme vom Dimmer 1.
Zugegebenermaßen hatte ich es später nicht mehr gegengecheckt!
Frage: Muss auf SW1?
-
Hast Du den H&T "aufgeweckt"?
-
-
Naja, Du willst zwei/mehrere Motoren steuern, dies bedeutet sie sind alle parallel am Ausgang des Shelly 2.5. Wo ist dort eine physische Trennung der Rohrmotoren? Genau, keine!
Wie schon gesagt, der Einsatz von Trennrelais hängt von Deinen Rohrmotoren ab!
-
Doch, ein spezielles Relais löst das Problem der nichtfunktionierenden Kalibrierung.
Siehe Anschlussschema!
R2-u-230 o.L.
Mehrere Rollläden müssen immer über Trennrelais gesteuert werden, außer der Hersteller gibt es explizit frei!
-
Wenn gewünscht kann ich aber gerne im IO Broker Unterforum einen Unterbereich Blockly-Vorlagen (o.ä) erstellen.
Finde ich eine gute Idee!
Also ähnlich wie die Homematic-Kopplungen
-> Unterbereich "Blockly-Vorlagen" (Stefan, @66er, Dein Job)
-> ggf. Zusammenstellung aller Vorlagen als Übersicht (übernehme ich)
-> jeder User erstellt einen eigenen Thread mit seinem Blockly -> dito "fertige Projekte"