Beiträge von SparkyMaster
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
Lege ein CUxD-Timer an wie ich oben in #16 gezeigt.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Einstellungen im Timer:
entsprechenden Kanal (einer von den 16) benennen, z.B. Timer Shelly 1PM
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Dann Programm anlegen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Bedingung: Wenn... -> den angelegten Timer auswählen!
Optional "Timer Event" auswählen
Aktivität: Dann.. -> das Skript für Leistungsaktualisierung
Code
Alles anzeigen!Skript zur Leistungsaktualisierung Shelly PM mit Originalfirmware (by MarcR V1.0.1) !basiert auf : !Skript zur Leistungsaktualisierung Shelly PlugS mit Originalfirmware (by 66er V1.0) !Waschmaschine (nur zur Orientierung, ggf anpassen) !****Abfrage des Shelly PlugPM***** !In der folgenden Zeile IP des Shelly PlugPM anpassen! var url = "http://192.168.0.58/status"; !In den folgenden Zeilen die CUxD-Exec-Kanal anpassen (hier: 2801002:2) dom.GetObject("CUxD.CUX2801002:2.CMD_SETS").State("wget -q -O - '"#url#"'"); dom.GetObject("CUxD.CUX2801002:2.CMD_QUERY_RET").State(1); string Antwort = dom.GetObject("CUxD.CUX2801002:2.CMD_RETS").State(); string t = dom.GetObject("CUxD.CUX2801002:2.CMD_RETS").State(); dom.GetObject("CUxD.CUX2801002:2.CMD_SETS").State("0"); !WriteLine(Antwort); !WriteLine(t); !****Auswertung des Antwortstrings **** !Hier NICHTS ändern string s; foreach (s,t.Split (",")) { if (s.LTrim ("{").Contains ('"power"')) { string p = (s.StrValueByIndex (":",2).RTrim ("}")); !WriteLine(p); } } !**** Variable setzen**** !Variablennamen anpassen (hier: Leistung_Waschmaschine) dom.GetObject("Leistung_Waschmaschine").State(p); !Ende Skript
Gemäß den Hinweisen im Skript sind anzupassen:
IP des Shelly 1PM
CUxD-Exec-Kanal
CUxD-Kanal des Shelly 1PM
Jetzt aber!!!
-
-
-
-
-
-
-
...per Szenen habe ich ja was hinbekommen....
Na gut, bei Cloudaktivierung geht dies über Szenen auch.
Ob das so wie Du möchtest per Actions auch sauber zu realisieren ist, ...hmm? Versuch macht klug!
- Schalten ShellyRGBW2 Ausgang EIN und setzt die Farben Rot, Grün, Blau, Weiß in jeweiliger Intensität:
http://192.168.xxx.xxx/color/0?turn=on&red=255&green=86&blue=112&white=0
-
Mit einem übergeordnetem System ja. -> ioBroker, Homematic CCU, FHEM etc.
-
laut Beilage muss der Jumper gezogen sein
Was? Quatsch!
Der Jumper muss immer gesteckt sein, natürlich passend zur Versorgungsspannung!
230VAC/24-60VDC wie Auslieferungszustand Pin 1-2
12VDC umstecken auf Pin 2-3
-
Der Enlagenschalter öffnet den Stromkreis, ein Zuschalten in der abgeschalteten Richtung ist ausgeschlossen.
-
...der Schalter ist ein richtiger Schalter, kein Taster.
Ein Jalousieschalter, Schaltwippen gegeneinander verriegelt?
Der Shelly verriegelt ebenfalls softwareseitig.
-
was geschieht dann mit den Geräten die keine Shellys sind
aber ipmaßig in diesem Bereich liegen?
Die sind dann nicht mehr zu erreichen, weil DHCP außerhalb des Bereiches!
Möglichkeit wäre den oberen Bereich zu kürzen, z.B. von 200 auf 120. Vorausgesetzt im oberen Bereich ist noch kein Gerät vergeben!
Ansonsten hilft nur komplette Neusortierung!
-
-
Die Installation eines Shelly 1 im "Mischbetrieb", z.B. Versorgung des Shelly 1 (L/N/SW) mit Netzspannung (230 VAC) und geschaltet mit Kleinspannung (SELV/PELV)* über den potentialfreien Relaiskontakt (I/O) ist unzulässig und verboten! (siehe u.a. IEC 60664-1: 2020-05)
Grund ist die ungenügende Isolation zwischen den Versorgungs- und Relaisarbeitskontaktleiterbahnen. Ein Berührungsschutz ist im Fehlerfall nicht gegeben und es kommt im schlimmsten Fall zu einer Personengefährdung!
Folgend einige Beispiele für mögliche Installationen:
- Netzspannung 230 VAC an L/N/SW und dieselbe Phase L geschaltet über Kontakt I/O (einphasiger Anschluss(!); Kontakt I/O: ggf. auch von einer zweiten Sicherung derselben(!) Phase)
- SELV/PELV 12/24-60 VDC an L/N/SW und geschaltet (+ oder -) über Kontakt I/O
- Netzspannung 230 VAC an L/N/SW und geschaltet FELV* 12/24-60VDC (+ oder -) über Kontakt I/O
- FELV* 12/24-60VDC an L/N/SW und Phase von Netzspannung 230 VAC geschaltet über Kontakt I/O
*
SELV - Schutzkleinspannung
PELV - Funktionskleinspannung mit sicherer Trennung
FELV - Funktionskleinspannung ohne sichere Trennung
Dies ist bei der Planung und Umsetzung von diversen Steuerungsprojekten zu beachten!
Safety first!
Statement Allterco:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
MB50,
zwei Shellys (Dimmer 2) haben eine schlechte Verbindung!
Meine Shellys sind i.d.R. alle um die 70-72 Mbit/s. Wenn schlechter, dann hat er sich mal am falschen Repeater angemeldet. Problem löst sich aber nach kurzer Zeit von selbst.
Alle Shellys werden grundsätzlich mit fester IP im Shelly (Client) konfiguriert, nicht im Router! Habe nun seit 2019 keine Probleme diesbezüglich. Deshalb kann ich die Probleme nicht so richtig nachvollziehen.
Vorschlag um Fehler einzugrenzen:
Shelly mit fester IP außerhalb des DHCP-Bereichs im Shelly konfigurieren und einbinden. Keine Backup-Einstellungen vornehmen!
Was passiert?
-
Geht von der Konsole aus doch am besten
Ist ja schon lange mein Reden!
-
Gut, ich bin jetzt nicht der Shelly-App-Nutzer und schaue auch nicht permanent aufs Handy ob Shellys online/offline, aber meine Schaltungen/Steuerungen der Shellys funktionieren alle über Homematic. Ansonsten würde sich die CCU mit extremen Latenzen "melden".
Meine Shellys hängen alle an einer Fritz!Box 4040 mit fester IP, im Shelly vergeben.
Fritz!Box 4040 FW 7.14
Fritz Repeater 450e FW 7.13
Fritz Repeater 2400 FW 7.21
Fritz Repeater 1750e FW 7.21
Fritz Repeater 600 FW 7.21
Powerline 1220e FW 2.8.0.1-30
Powerline 1260e FW 7.20
Shelly FW 1.9.3 ; nur 2 Shelly 1 mit 1.9.4
45 Shellys
Log der Fritz!Box hat keine ungewöhnlichen Einträge, keine sporadischen An- oder Abmeldungen.