Ein Fußschalter ist im Prinzip nichts anderes als ein herkömmlicher up-Einbauschalter, die funktionsweise deshalb dito. Wenn Du also den Shelly permanent mit Spannung (L) versorgst und der Shelly 1 über den Fußschalter an SW geschaltet wird, ist funktional dies machbar.
Beiträge von SparkyMaster
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Aaahh ok, diese Kopplung habe ich so nicht mehr auf dem Schirm gehabt, sorry!
Ändere mal die Wenn: und Sonst wenn: Bedingungen ab! Von "Bei Änderung auslösen" auf "nur prüfen"!
Die letzte Bedingung des 1. Bildes von oder auf und ändern!
-
-
Programm kann nicht funktionieren!
Erstes Programm:
Größer oder gleich 60 dann auf 40%
Die Bedingungen vorher sind so irrelevant, es wird durch „größer oder gleich 60 dann auf 40%“ immer „überschrieben“! So bleibt 40% stehen!
Aber abgesehen davon, was soll das Programm?
Hmm...?
-
In den Actions ist IP .85, in den CUxD-Geräten aber .28! Was ist nun richtig?
-
-
Da steht aber nichts davon, dass das Weekly Schedule nicht mehr geht, wenn kein WLAN da ist, um sich die Uhrzeit zu holen.... ein kleines aber nicht unwichtiges Detail. So etwas ghört m.E. in ein Lexikon zum Eintrag "Stromausfall". Dort gehört das geballte Wissen gebündelt abgelegt......
1. Ist das jetzt wirklich ernst gemeint?
Bei einem WLAN-Gerät ist es doch logisch, wenn kein WLAN, dann keine Verbindung zum Gerät, keine Verbindung zum Router etc., somit keine Funktion des kompleten WLAN-Gerätes!
2. Nicht alles muss ins Lexikon! Sorry, aber mit gesundem Menschenverstand ist es selbsterklärend!
-
WILLKOMMEN im Forum!
Der Taster ist i.O.! Aber darauf achten am Schalter selbst keine Glimmelemente für Kontrolllicht oder Orientierungslicht zu installieren!
Arbeitsstrom bedeutet hier, dass der Kontakt des Tasters im Strompfad eines Leistungskreises (eines Verbrauchers) installiert werden kann. Max. Arbeitsstrom hier 10 A.
Man unterscheidet zwischen:
- Arbeitsstrom- und
- Steuerstromkreisen
-
Über Homematic nur ein/aus bei 40%.
Habe die Programmierung schon hoch und runter kontrolliert, den CuxD Dimmer deinstalliert
und wieder neu installiert, Alles vergeblich
Mach mal Screenshots Deiner Kopplung -> Einstellungen in den CUxD-Geräten, -Kanälen (Short/Long), evtl. Dimmer-Slider, Skripte!!!
Welche Kopplung? Dimmer 1 oder 2? Welche Version?
-
Button typ: Momentary
Timer: Auto OFF: 2sec.
Schema wegen SELV-Inkompatibilität entfernt!
-
Verkabelung wie auf dem Schema!!!
An den Schaltern sollten nur zwei Adern angeschlossen sein! Auf die Kontaktbeschriftung des Schalters achten, siehe Schema! (L, Eingang/Ausgang)
Lass die App mal außen vor, nur Einstellung Button typ vornehmen -> Edge! (SW1/SW2)
-
-
-
-
-
Alternative:
- Deckenlampe eine Shelly DUO white E27 -> Dauerstrom vorhanden
- Taster oben und unten
- je Taster einen Shelly 1 oder Shelly Dimmer1 oder 2
- per Actions wird die DUO und der jeweilige andere Shelly (1 oder Dimmer) mit geschaltet
- evtl. Dimmen über App oder einen Taster (über beide Taster ..., hmm, müsste man testen!)
Shelly i3 wäre für mich oversize, aber Entscheidung trifft jeder selbst!
-
Ich mach für heute erstmal schluss.
Manchmal hilft eine Nacht drüber schlafen!
Fotos gucke ich morgen dann mal
Screenshot von:
- Timer (Ansicht "Einstellungen")
- Programm
- Skript zur Leistungsaktualisierung (als Code kopiert; oben auf </> )
- Systemvariable für Leistung (Ansicht "Bearbeiten")
Das sollte zu machen sein! Keine Sorge! Mit Sicherheit ein simpler Fehler!
-
done!
schau mal, so ist es wohl besser!
Einstellungen im Shelly-Hauptmenü
-
Dionysos ,
...werde mal einen Eintrag im Forum anlegen, der das beschreibt.
Brauchst Du nicht! Aber Danke!
Ich erweitere den Beitrag "Einstellungen im Shelly-Hauptmenü"!
-
welche ioBroker Version? Shelly-Adapter-Version?