Ich lese als erstes Prok - Sch...
Willkommen im Club!
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ich lese als erstes Prok - Sch...
Willkommen im Club!
Wo kann ich denn eine Anleitung finden?
In der Homematic-Rubrik des Forums -> Shelly goes Homematic-Überblick -> jeweilige Flagge anklicken!
Wäre es möglich einen Link zu dem Thread zu erhalten.
Übersicht: Shelly goes Homematic - Übersicht
Direkter Link: Shelly 1L in Homematic einbinden - mit der Originalfirmware
Es ist eigentlich einfach! Im Forum Register"Forum" ganz runter scrollen zu den "Hausautomationen", dort entsprechend wählen!
oder
Geht der Shelly kaputt bei unerschiedlichen Phasen auf L und SW, oder funktioniert er "nur" nicht?
Joo, 400 V zwischen L und SW!
ist es möglich, dass der Tasterkreis und die Spannungsversorgung des Shelly verschieden Phasen haben?
Bei Installation ohne Eltako ist es nicht egal, zwingend einphasig!!!
Bei Installation mit Eltako: Shelly-Versorgung und Schaltkontakt des Eltako (schaltet den SW) muss eine Phase sein!
Tasterinstallation -> schaltet Spule (A1/A2) des Eltako kann eine andere Phase sein. Aber Vorsicht bei Installation in FI(RCD)-Kreisen, hier vom selben FI(RCD)!
Shelly UNI - you can power it from 24-48 DC or AC and control a relay to switch low voltage equipment.
@Dimitar(Shelly team)
Hello Dimitar,
12-48V DC or AC???
Are there changes to the Shelly UNI?
Voltage supply was officially 12V-36V DC or 12V-24V AC until now!
Wenn es Dein Eigentum ist, dann würde ich den Eltao auch gegen den Shelly tauschen!
Diese Schaltung ist nur entstanden durch User als Mieter die in ihre vorhandene Schaltung nicht groß eingreifen können/dürfen.
Die Installation ist aber gruselig!
Wenn die blanken Adern verschwinden ist wieder alles gut! -> einkürzen -> blanke Ader nur in der Klemme! -> Berührungsschutz
Ja, sollte aufgenommen werden!
Mal sehen wo ich dies unterbringe!
Über Trennrelais kann man eine beliebige Anzahl von Rollläden zusammenschließen. Aber Murks ist es trotzdem.
Ok, hier habe ich den R2-U-230 oL mit dem R1-U-E230 verwechselt.
Sorry!
Der R1 lässt sich so verschalten wie ich oben beschrieben habe.
Bei mehreren R2: Leitung vom Schalter/Taster auf beide Relais, dann die Motoren an die Motorausgänge der Relais.
Hallo Wuggi ,
WILLKOMMEN im Forum!
Tolle Sache!
Dies wäre eigentlich etwas für die Rubrik "Eure fertigen Projekte"!
Wenn Du Lust und etwas Zeit hast, erstelle doch bitte eine Projektvorstellung mit Schema, paar Bildern usw.
Danke und viel Spaß und Erfolg mit den Shellys!
Du brauchst 2 von diesen Trennrelais!
Ausgang 2 des 1. Trennrelais geht auf den Eingang des 2. Trennrelais. Am 2. Trennrelais können dann wieder zwei Rohrmotore angeschlossen werden.
da steht aber auf jeden Fall potentialfrei drin? (
Hmm..., da habe ich meine Brille wohl nicht aufgehabt!
Dies würde meine E-Installation (Außenbeleuchtung über BWM) doch wieder wie eigentlich geplant möglich machen! Sehr gut! Danke für den Hinweis!!!
wobei ich nicht verstehe, weshalb dann die gesamte Leistung auf 25A begrenzt ist, sollte da nicht mehr möglich sein?
Völlig in Ordnung! Jeder Kanal mit 16A wären -> 4 x16 = 64 A (!), nee, alein schon die Wärmeentwicklung im Gerät bei Volllast möchte ich nicht messen! Wenn es dazu noch kommen würde.
Homematic wird nicht grundlos bei ihren potentialfreien Ausgängen schreiben, dass nur eine Phase erlaubt ist.
Keine potentialfreien Kanäle! Deshalb auch einphasig. Ähnlich dem Shelly 4Pro!
Gibt es irgendwo Angaben zur Reichweite und dem Erfassungswinkel ?
Dimitar Dimitrov
Verfasser
Es ist nicht leicht zu sagen, weil man dich auf 150 Grad erkennen kann,
aber in 1 Meter, 120 Grad auf 3 Meter und 110 Grad auf 7 Meter, weniger
als 100 Grad auf 12 Meter. Es hängt auch von der Empfindlichkeit ab,
die man festlegt. ...
Ich glaube nicht das definitive Angaben in den Beschreibungen stehen werden.
Ich möchte nicht diskutieren, bitte verstehe das richtig. Alle anderen Dimmer funktionieren ohne
dieses zusätzliche Programm.
Es geht hier nicht ums diskutieren, verstehe mich nicht falsch! Wir wollen den Fehler finden!!!
Wenn alle anderen Dimmer richtig funktionieren, ist es super, aber bei dem betreffenden Dimmer muss sich also irgendwo ein Flüchtigkeitsfehler eingeschlichen haben.
Trotzdem nocheinmal ein paar Fragen:
Deaktiviere mal bitte das Programm für "Steuerung per 1 Homematic-Taste"!!!
Nun sollte der Dimmer 2 durch die Kopplung "Shelly Dimmer 2 in Homematic mit Rückmeldung" korrekt steuerbar sein! ???
- Kopplung Dimmer 2 ist ja erfolgt; kannst Du den Dimmer per Homematic CUxD-Schalter EIN/AUS schalten? (nicht den Slider)
- Status EIN/AUS wird richtig gesetzt?
- Leistungswert wird aktualisiert?
- Helligkeitswert im Slider wird erkannt und gesetzt?
Ich möchte nur ausschließen, dass bei der Kopplung schon ein Fehler vorhanden ist!
Erst wenn dies funktioniert sollte mit der "Steuerung per 1 Homematic-Taste" weitergemacht werden!
Systematisches Vorgehen wäre sinnvoll, sonst wird es schwierig!
Also nocheinmal von vorn, wir drehen uns im Kreis:
Dies ist bekannt:
http://192.168.178.85:8181/66er.exe?Antwort=dom.GetObject("CUxD.CUX4000015:2.SET_STATE").State(1)
http://192.168.178.85:8181/66er.exe?Antwort=dom.GetObject("CUxD.CUX4000015:2.SET_STATE").State(0)
Kopplung Shelly Dimmer 2:
Screenshots bitte von:
Nun braucht es aber noch ein Aktualisierungsprogramm für den Leistungswert, sonst keine Rückmeldung des Shelly Dimmer zum CUxD-Dimmer zur Helligkeitsanpassung!
Kopplung mit 1-Homematic-Taste:
Dies ist bekannt:
Bitte Scrennshots von:
Angaben bitte prüfen, ggf. ändern! Dateien anhängen!
Ich glaube Dir fehlt das Aktualisierungsprogramm!
Der Shelly ist hier das primäre Gerät, der/die Schalter/Taster geben nur den Schaltimpuls.
Nein, die Einstellungen werden im Shelly vorgenommen. Voraussetzung ist natürlich der korrekte Anschluss.
Bei einem Knebelschalter bzw. Jalousieschalter ist das Rückstellen aber logisch!
Diese Antwort wurde dabei leider hier entfernt.
Tut mir leid, aber irgendwo musste ich nun die Trennung machen!