VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Das die Kontakte nicht für 40 A ausgelegt sind, dachte ich mir schon, daher kann man ja auch nur 10 A eingangsseitig verwenden.
40A sind Herstellerangaben, persönlich würde ich dies niemals so installieren bzw. verwenden!
Die Kontakte sind für jeweils 10A vorgesehen.
Eine Absicherung vor dem Gerät ist kein Geräteschutz, es ist Leitungsschutz!
Gleiche LSS/Sicherungen vor und hinter dem Shelly 4Pro zu setzen ist auch nicht richtig! Bei entsprechender Kabel-/Leitungsinstallation könnte eine 16A Sicherung zum Einsatz kommen und ausgangsseitig entsprechen des Verbrauchers berechnen. -> siehe "Selektivität/selektive Absicherung"
-
4x 10A LS eingangsseitig, gleiche Phase, könnte passen.
Vorsicht! Eingangsseitig 4 x LSS/Sicherungen einzubauen ist fachlich falsch! Nicht potentialfrei!
Die Eingangsklemmen sind gebrückt! Bei Abschaltung eines LSS/Sicherung liegt trotzdem weiterhin Spannung an!
-
Ist doch Blödsinn, ich bin im Forum für den Plug S. Also ist doch logisch das es mir um den Plug S geht. Bin leicht verwirrt.
Vorsicht bei der Wortwahl!!!
Auf der Forum-Übersichtsseite ist eine Selektion der unterschiedlichen Shellytypen durch die farbliche Kennzeichnung besser und schneller gegeben. Die kleine Schrift unter den Threadthemen ist da schwererzu erkennen!
-
Da der shelly aber nur mit der von der Steckdose versorgt werden soll
->(sprich die Lampe wird direkt verbunden)
->(L und N wird von der Steckdose genommen und über den Taster geführt)
Mein Reden! Nichts anderes wollte ich erreichen -> ein Umbau!
-
darunter liegenden Steckdose anschließen,
Nur wenn’s von der selben Phase kommt!
-
-

- ohne Schalter
- Lampe ist Steckdose
- für alle Shellys gleich!
Bei Deinen flachen Dosen ist das fast unmöglich!!!
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Lüfter mit Nachlaufrelais? Genauen Typ erkunden! Muss am Klemmbrett stehen.
-
L auf L mit deiner brücke zu L2 wurde aber nicht geändert..
Dann lese Dir bitte mal die entsprechende Anleitung des Lüfters durch!!!
Bis auf den "normalen" Lüfter (EIN/AUS an L1 Edit: 2) sind alle anderen Lüfter wegen Rückspannung mit einem zweipoligen Schalter anzusteuern!
-
im Lexikon steht: „Leuchtring in mehreren Farben einstellbar„
soeben geändert! Dies war wohl zum Anfang mal angedacht, aber vergessen im Lexikon anzupassen. Sorry!
-
Leider sind die Infos sehr sparsam.
So ist es!
Wie wurde der Anschluss hergestellt? Foto!
-
Am sinnvollsten ist ein Umbau auf Tasterschaltung! Alles andere ist nicht wirklich zu empfehlen!
-
...wenn die Shelly Motion schon bummelig 40€ kosten sollen...
Was erwartest Du für einen Preis? jetzt mal ehrlich!
-
bitte die Inbetriebnahme wie folgt durchführen (!):
Probleme Einbindung in die App SHELLY CLOUD
-
Schau mal in "HIDDEN DEVICES"!
-
Warum bei kompletten Tausch des "Innenlebens" nicht gleich 230V Leuchtmittel? -> kein Trafo
Schalter/Taster vor der Beleuchtung?
Prinzipiell ist die Verkabelung richtig. Inbetriebnahme mit Kalibrierung durchgeführt?
-
nur was nehme ich zur Plug-Ansteuerung: einen i3 oder einen 2.5 ?
Dafür reicht ein Shelly 2.5 völlig aus! Per Actions dann kommunizieren/schalten lassen!
-
Was mir half, war eiserne Disziplin bei der festen IP Vergabe, sowie eine tabellarische Übersicht* aller MAC-Adressen. Nur so behält man sein "Smart-Home" unter Kontrolle. ?

* schon ewig mein Reden! 
-
-
Mir war das nur für Neubauten/Sanierung (priv. Haushalte) bekannt. Habe mich aber nicht für mein Haus direkt damit befasst, weil ich in der Annahme war es ist Bestandsschutz. Weit gefehlt!
Für Industriebauten ist dies schon lange die Regel.