Beiträge von SparkyMaster
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Aber ohne zu wissen wie der Verbraucher/das zu schaltendes Gerät (FU)
So mit dem Schema kommt nun Licht ins Dunkel!
Mit Wissen der Anschlüsse des FU kommen meine Alternativen nicht mehr in Frage, das funktioniert so nicht. Diese entstanden nur aufgrund Deiner Aussage in #1.
Habe mir mal das Datenblatt angesehen. Besser wäre es, wenn ein Kanal geschaltet wird, werden die anderen gesperrt. Dies funktioniert nur mit einer richtigen Steuerung mit Öffner- und Schließerkontakten in den jeweiligen Steuerkreisen. Die Shellys könnten dann nur als zusätzliche „Fernbedienungen“ eingesetzt werden.
-
thdoerr ,
das ist mir schon klar! Aber ohne zu wissen wie der Verbraucher/das zu schaltendes Gerät (FU) anzuschließen ist, ist eine Aussage zum Anschluss des Shelly ein Schuss ins Blaue!
und ich habe keine Ahnung, .. raufschalten soll auf 2 Shellys
Das ist schon mal ganz schlecht! Dann wäre die Hilfe eines Elektrikers die beste Wahl!
-
thdoerr ,
ich kenne Deinen FU nicht!
-
Alternative 1:
Zwei Shelly 1: über Actions:
"ON/OFF" -> D1
"SHORT PUSH" -> D2
"LONG PUSH" > D3
2. Shelly -> D4
Alternative 2:
ein Shelly i3 und vier Relais, die vier Drehzahlen per unterschiedlichen Push-Möglichkeiten des Shelly i3 realisieren.
Der Materialaufwand bzw. die Kosten wären aber höher! Ob dies dann "schicker" ist, ist eine andere Geschichte?!
-
-
-
Für Stop könnte ich somit über Button Long Pressend gehen und dort jeweils für rauf und runter den Befehl eingeben:
Nicht jeweils, nur für STOP ein LONG PRESSED Befehl!
-
SebMai ,
verlassen werde ich mich darauf nicht! Wenn L und N vertauscht, dann wird der SW ebenfalls angepasst! Langzeitversuche gibt es nicht. Bei Installation als Steckeranschluss wechselt dies ebenfalls, immer SAFE!
-
Wenn Du in den Actions-Einstellungen bist, bist Du ja schon auf dem i3.
Du hast pro Action max. 5 URL-Einstellungen (+ ADD). Da sollten alle Shellys abgedeckt werden können!
Einsatz des Shelly2.5 im Rollladen-Modus:
Eingabe URL:
- Befehl Shelly2.5 Rollladen runter:
Code
- Befehl Shelly2.5 Rollladen hoch:
Code
- Befehl Shelly2.5 Rollladen stop:
Code
-
Kannst Du STOP nicht mit einem Longpush belegen?
-
Den USB-Netzteil-Adapter kann man nur in einer Position aufsetzen!
Der schwarze lange Stift muss in das gebogene Langloch passen!
-
-
Taster 0 schlaltet Lampe 1 und 2 an oder aus.
Taster 1 schaltet nur Lampe 1 an oder aus.
Taster 2 schaltet nur Lampe 2 an oder aus.
Da Taste 0 und 1 am selben SW1 angeklemmt sind, werden beide Taster die selbe Auslösung hervorrufen. Kanal 1 kann nur das machen was konfiguriert ist, egal wieviele Taster dort angeschlossen sind!
Taster 0 als Doppeltaster auslegen und die Taster auf die Kanäle aufteilen.
-
der Plan ist, mit dem Longpush die Rolladen zu steuern, daher fällt das weg.
Du musst Dich entscheiden ob Relais-Mode oder Roller shutter-Mode! Beides geht nicht!
-
taucht dann aber auch nach 10min nicht auf in der Liste für neue Geräte
evtl. mal unter HIDDEN DEVICES nachschauen!
-
Axel jetzt nimm es doch nicht gleich ganz so ernst.
Mach ein Ticket bei Allterco auf oder schreib Dimitar auf Facebook an -> Gerät wird mit Sicherheit getauscht!
-
Auch so Sachen wie, wenn in Kreis 1 der Stromverbrauch unter 100 Watt (Fernsehen) dann schalte die Steckdose des Receivers aus (da ist dann ein normaler Shelly 1). Wir vergessen den immer auszuschalten und das Teil braucht min. 50 Watt.
Gut gedacht, aber kleiner Haken! Bei Programmierung des Receivers wäre die Programmierung und die evtl. Aufnahme hin!
Ich z.B. schalte grundsätzlich per Homematictaste und Himematicsteckdose alle Geräte (TV, Receiver, A/V-Receiver) per Hand (Taster an Tür) wenn ich nach Hause komme EIN und zur Nachtruhe AUS. Kann man theoretisch nicht vergessen, da das Licht auch ausgeschaltet werden muss.
-
Dass er im Shelly Europe Shop nicht angeboten wird bestärkt mich in der Annahme, dass es Probleme in der Fertigung oder im Betrieb gibt. Also werde ich mich mit dem Teil wohl nicht mehr anfreunden.
Nein es gibt nicht wirklich Probleme mit dem Shelly 4Pro! Es ist eine Weiterentwicklung in Arbeit -> der Shelly 4Pro Plus. Ein größerer Chipsatz (32bit) ist im Einsatz. Corona hat hier die Produktion und den Verkaufsstart mächtig durcheinander gewürfelt. Abwarten!
Bei korrektem Anschluss funktioniert der "alte" 4Pro richtig super!
-
@ganymedes ,
schon mal
- Momentary und
- Timer OFF 2 sek. gewählt?
Warum Toggle? Das Relais soll nicht ON/OFF geschaltet werden per SW, kurz tasten und dann soll das Relais von selbst abschalten. Nichts anderes macht ein Klingeltaster beim Betätigen!