Beiträge von SparkyMaster

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Um diese ermittelten Daten/Werte nun auch noch in den jeweiligen Monat zu schreiben kommt dann folgende Skripterweiterung ins Spiel. Dieses Skript einfach unter das Skript von #2 anbinden!


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    • "Trigger"bausteine: täglich wird um 23:59:59 Uhr der Zählerstand (m³) und der Verbrauch (kWh) in die jeweilige Monatsvariable geschrieben
    • dafür je 12 Variablen (12 Monate) anlegen (siehe Bild unten)
    • "Variable"baustein in Blockly eine Variable "Monat" anlegen und entsprechend im Blockly einsetzen
    • "Text"baustein: unter "erstelle Text aus" wird der Speicherort der angelegten 12 Variablen eingetragen -> aber ohne Monat!
    • "System"bausteine: aktualisiere "Gas Zähler Monat" und "Gas Verbrauch Monat", die Variablen werden zur eingestellten Zeit mit den aktuellen Werten gefüllt

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Viel Erfolg beim Erstellen eurer Verbrauchswerte!


    EDIT: gesamtes Skript (Blockly):


    Monatlicher Zählerstand und Verbrauch

    Um nun auch den monatlichen Zählerstand und Verbrauch zu ermitteln möchte ich ein weiteres Skript vorstellen.

    Dies ist eine Gemeinschaftproduktion mit @neo-v. Das grundlegende Skript stammt aus seiner Feder! :thumbup: Maik, super Arbeit!

    Mit Zustimmung von @neo-v kann ich dieses Skript hier nun veröffentlichen. Dafür auch ein ganz großes Dankeschön!


    Umsetzung:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    • "System"bausteine:
    • Objekt ID: Variable anlegen: -> ZZ_Monat -> wird für die Berechnung benötigt!
    • im "Text"baustein mit "" festlegen
    • Objekt ID: Variable anlegen: -> Gas Zähler Monat
    • im "Text"baustein mit "" festlegen
    • Objekt ID: Variable anlegen: -> Gas Verbrauch Monat
    • im "Text"baustein mit "kWh" festlegen
    • "Trigger"bausteine: "Zeitplan"
    • am 01. jeden Monats um 00:01 Uhr vom Gesamtzählerstand berechnen (Gesamtzählerstand aus 1. Blockly -> "Gaszähler.Stand"
    • am 01. jeden Monats um 00:02 Uhr Zähler und Verbrauch auf "0" setzen
    • Objekt ID: Gesamtzählerstand -> "Gaszähler.Stand"
    • steuere Variable: "Gas Zähler Monat" -> berechne den Monatszählerstand
    • mit "Mathematik"baustein:
    • Gesamtzählerstand "Gaszähler.Stand" - Variable "ZZ_Monat"
    • Objekt ID: "Gas Zähler Monat"
    • Umrechnung in Verbrauch in kWh:
    • "System"baustein: aktualisiere "Gas Verbrauch Monat"
    • "Mathematik"bausteine:
    • Wert -> "Gas Verbrauch Monat" (m³)
    • x Zustandszahl
    • x Brennwert

    Zur besseren Übersichtlichkeit der ermittelten Daten werden diese auf 2 Nachkommastellen gerundet.


    Die Werte sind nun wieder unter "Objekte/javascript.0..." oder unter entsprechend angelegtem Speicherort ersichtlich.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier möchte ich die Umsetzung eines Gaszählers vorstellen. Die Installation und die Funktionsweise ist meinem Aufbau geschuldet, hier kann individuell auf eigene Wünsche angepasst werden.

    Ziel ist die Darstellung des Gaszählerstandes und des Gasverbrauches.

    Gesamt-Skript (Blockly) in #3 zum Download bereitgestellt!

    Benötigte Geräte:

    • Reedkontakt als Schließer -> einfacher Reedkontakt erhältlich z.B. bei Conrad
    • Shelly UNI

    Installation:

    • Reedkontaktmontage direkt an der Impulsnehmeraufnahme des Gaszähler (Montageanleitungen siehe WorldWideWeb!)
    • -> Eingang Schließer Reedkontakt - 12/24VDC
    • Shelly UNI siehe Anschlussschemen
    • -> Pin 1+2 - 12/24VDC;
    • -> Pin 8 - Ausgang Schließer Reedkontakt

    Funktionsweise:

    • durch einen internen Magneten wird bei jedem Nulldurchgang der dritten Nachkommastelle des Gaszählers der Reedkontakt geschlossen
    • der Shelly UNI registriert diesen Impuls mit dem Anziehen des Relais an Channel 2
    • im Shelly UNI wird im Channel 2 ein Timer gesetzt -> AUTO OFF von 3 sec.
    • diese entstehenden Impulse werden im ioBroker addiert und als Zählerstand in m³ ausgegeben
    • anhand der Zustandszahl, des Brennwertes und des Zählerstandes wird der Zählerstand (in m³) in den Verbrauch (in kWh) umgerechnet
    • Zustandszahl und Brennwert sind der Gasrechnung des Gasversorgers zu entnehmen!

    Umsetzung:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    • "System"bausteine:
    • Objekt ID: Variable anlegen: -> Gaszähler.Stand
    • im "Text"baustein mit "" festlegen
    • Objekt ID: Variable anlegen: -> Gaszähler.Verbrauch
    • im "Text"baustein mit "kWh" festlegen
    • Variablen sichtbar unter "javascript.0/Gaszähler/..."


    • "Trigger"bausteine:
    • Objekt ID: Shelly UNI/Relay1/Switch
    • "ist wahr", weil Reedkontakt ein Schließer ist!
    • "System"baustein: aktualisiere "Gaszähler.Stand"
    • "Mathematik"baustein:
    • + 0.01 -> abzulesen auf dem Gaszähler -> 1 imp. = 0.01 m³ -> 1 Umdrehung entspricht 0.01 m³
    • "Trigger"bausteine:
    • Objekt ID: "Gaszähler.Stand"
    • Umrechnung in Verbrauch in kWh:
    • "System"baustein: aktualisiere "Gaszähler.Verbrauch"
    • "Mathematik"bausteine:
    • Wert -> "Gaszähler.Stand" (m³)
    • x Zustandszahl
    • x Brennwert


    Variablen sichtbar unter "javascript.0/Gaszähler/...":

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Wert des Gaszählerstandes kann an den derzeitigen Gaszählerstand angepasst werden. Dazu einfach in der Variable unter Wert -> "Im Dialog bearbeiten" klicken.

    Im aufklappenden Fenster den aktuellen Stand mit zwei Nachkommastellen eintragen. "Bestätigt" anhaken und "Setzen".


    Abfrage des Relais-Status -> Relay1/Switch -> false/true:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    In einer Visualisierung können diese Daten nun dargestellt werden.

    Ich hatte hier im Shop des Forum bestellt. da dort stand "Unterstütze uns mit einer Bestellung".

    Das ist auch gut und richtig! ;)

    Aber letzten endes landest Du wieder im Shop von Allterco. Unser Shop ist ein kleiner "Umweg" zur Unterstützung.

    Ich kann aber bei Paypal die Bestellung sehen, auch mit Aufzählung der bestellten Artikeln.

    Dann ollte die Bestellung korrekt bei Allterco angekommen sein!

    Falls Du Zweifel haben solltest, kannst Du eine Anfrage an Allterco per Mail oder Ticket mit Transaktionscode senden.

    Mir ist es nicht möglich mich dort einzuloggen. Passwort vergessen...

    Dann hilft nur "Passwort vergessen" zu nutzen!

    Ja, möglich wäre aber, dass bei Neustart Router die Anmeldung der Shellys an/über den Repeater noch nicht vollzogen war. Die Shellys hatten einen dermaßen schlechten bis gar keinen Empfang.

    Möglichkeit 1: per Browser mit vergebener Shelly-IP auf den Shelly und einen Reboot machen

    Möglichkeit 2: bei keinem Zugriff mit Möglichkeit 1, stromlosschalten des Shelly -> Sicherung raus, kurz warten und wieder rein

    Der Shelly meldet sich dann am stärksten Signal -> Repeater wieder an.

    Es ging um Verkürzung der Blind time,

    Verkürzen der Blind time? Die ist minimal 1 Minute, wie will ich die Verkürzen? Geht nicht! Schon gar nicht mit Sleep time!

    Sleep time ist zum Aussetzen von z.B. Pushnachrichten, sonst permanentes Senden bei Bewegung, Anwendung z.B. Aufenthalt/Arbeiten im Büro. In dieser „Abschaltphase“ erfolgen auch keine Schaltungen per Actions.

    Blind time: zugegebenermaßen unglückliche/missverständliche Begrifflichkeit! TIMER wäre hier evtl. besser. Dieser „Countdown“ wird bei jeder Bewegung auf die eingestellte Zeit, min. 1 min./max. 5 min., zurückgesetzt und beginnt wieder von vorn. Nach Ablauf kann dann per Actions End of Motion Detection ein Schaltvorgang ausgelöst werden, i.d.R. ...turn_off.

    Bewegungen werden bei definierten Schwellwerten erkannt und geschaltet. Egal in welchem Modus der Motion konfiguriert ist, muss eine Bewegung die Blind time wieder neu starten!

    Dann teste doch einfach bei any leuchtet mein motion rot bei Bewegung.

    Bei Licht und dark passiert nichts

    Ich teste seit Dezember 2020!

    Bewegung (LED rot) wird bei DARK und ANY erkannt!

    Die einzige Möglichkeit bei der ich mitgehe, wäre die Örtlichkeit der Installation. Wenn der Motion in einem Raum installiert wird, in dem eine hohe Grundhelligkeit tagsüber vorhanden ist. Dann sind die eingetragenen (Standard) Schwellwerte sehr weit entfernt.

    Aber, wenn im Modus DARK das Licht angeschaltet wird muss bei erneuter Bewegung die Blind time erneut gesetzt werden! Das angeschaltete Licht darf hier nicht zum Schwellwertkiller werden!

    Auslöser der Diskussion war nicht die Detektierung bei ANY oder DARK, sondern die Verlängerung der Blind time bei erneuter Detektierung!

    wer hat recht?

    Um Rechthaberei geht es hier weiß Gott nicht! Es geht um das Verständnis der Funktion des Shelly MOTION und dessen Einstellungen!

    Vlt. kann ich ja auch noch etwas lernen!? ;) Meine Installation und die durchgeführten Funktionstest zeigen/zeigten mir das was ich bis dato geschrieben habe!

    weshalb würde es sonst die Einstellung geben?

    Diese Einstellung -> Dark, Twilight, Bright - hat primär nichts mit der Blind time zu tun! Es beinhaltet den Schwellenwert des Ansprechens bei jeweiliger Tageszeit.

    Am Tage möchte ich kein Ansprechen der Leuchten, deshalb DARK, min. Twilight. Die Bewegungserkennung sollte aber trotzdem weiterhin erfolgen, was beim Motion im Mode "DARK" auch passiert!

    Für mich auch logisch, bei dark soll er ja nur bei dunkel reagieren

    Das würde alle Einstellungen jeglicher Bewegungsmelder in Frage stellen!

    Jeder BWM verlängert seinen Timer bei Einstellung auf Dämmerung oder Nacht. Ausnahme wäre eine Installation direkt neben der Lampe.