VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
so für mich zum Verständnis: Wie wird denn die gewünschte Uhrzeit ausgewertet?
In der CCU gibt es ein Zeitmodul mit diversen Einstellungen/Auswahlmöglichkeiten.
Zum Einsatz kommt dieses Modul in Programmen für eine mögliche Steuerung.
Dies läuft eigentlich sehr zuverlässig!
-
Starte mal den Router und die CCU neu!
Jeder Shelly wird über eine Separaten Kanal gesteuert - so dass es eigentlich keiner Verzögerung beim Senden des Befehls bedarf.
Aber nicht desto trotz werden die Befehle von der CCU nacheinander abgearbeitet.
-
Schalter mit einer Feder (im Handel erhältlich) zu Taster umbauen!
-
Am besten alle Schalter durch Taster ersetzen, um sinnvoll dimmen zu können.

-
@Thowie
Abhängig:
- der Garagentorsteuerung!
- der Bedienung -> ein Taster für auf/zu/stop oder zwei Taster
- der verwendeten Spannung, u.a. siehe Garagentorsteuerung
Mehr Informationen wären hilfreich!
- Steuerung -> Hersteller
- Anschlussbild "externe Anschlüsse" o.ä.
- etc.
-
Nein, es reicht ein Shelly pro Schaltkreis!
Der Shelly kommt an den Schalter an dem der Lampendraht, die Phase und N vorhanden sind.
dazu siehe Anschlussschemen des jeweiligen Shelly im Lexikon!
-
...am Abend kann ich dann wieder was zusammenklicken.
Heute ist ersteinmal Geburtstagsrunde meiner besseren Hälfte, im kleinen coronakonformen Kreis natürlich!
Natürlich! 
-
Moin Maik,
boah, genial! Das werde ich so umsetzen!!!
Vielen, vielen Dank!!!! 
Es gibt bestimmt noch viele andere Wege das umzusetzen,
Bestimmt, aber das Blockly sieht sehr gut aus!
-
SebMai
da hast Du mit Sicherheit recht, aber ich bin von seiner Skizze ausgegangen! -> #1
-
aber wirkt sich das nicht auch auf die Kalibrierung des Dimmers aus...?
Hmm, sicherlich ist die Leistung bei der Kalibrierung involviert, aber vorangig geht es doch um den Lampentyp und der darausfolgenden Phasensteuerung -> Phasenanschnitt/-abschnitt.
Wenn z.B. einige Leuchtmittel nach geraumer Zeit defekt sein sollten, sollte man den Dimmer nicht immer jedesmal kalibrieren müssen bzw. sollte er immer noch korrekt arbeiten.
-
Alternative:
- Homematic IP wired
Vorteil:
- Homematic als übergeordetes System mit Möglichkeit der Kopplung anderer Komponenten, z.B. Shelly -> siehe Forum/Rubrik "Shellys goes Homematic"
-
Hallo ioBroker-Fans! 
Heute bräuchte ich mal eure Hilfe bzw. einen Denkanstoß!
Ich hatte im Untermenü von ioBroker "ioBroker-Vorlagen" , ein Blockly vorgestellt für den Gaszähler. Da ich eigentlich vorangig mit Homematic arbeite habe ich bei der weiterführende Variante "Monatsverbrauch" z.Z. ein "Brett vorm Kopf".
Könnte jemand mir eine Vorlage anhand meines Blocklys zeigen?
Vielen Dank!
-
Ich denke du hast, auch der seven, nicht verstanden warum ich Dimmer und shelly 1 zusammen gebraucht habe.
Aus dem Dimmer kommt nur ein Ausgang zu den strahler, d.h. Bei 14 Strahler, werden alle zusammen ein- oder ausgeschaltet / gedimmt.
Doch das habe ich schon verstanden!
Leider verstehst Du nicht, dass am Ausgang O des Shelly Dimmer nur dimmbare Leuchtmittel angeschlossen werden dürfen!
Bei Deiner Installation sind die Shelly 1 vor Deinen LED-Leuchtmitteln. Du dimmst den Shelly 1 über Klemme L, dies ist falsch!!!
Nochmal, der Shelly 1 darf nur mit entsprechender Festspannung betrieben werden!
Alternativ:
Shelly 1 direkt mit 230VAC (Dauerspannung) versorgen -> L und N.
Der Ausgang O des Shelly Dimmer 2 könnte dann (nur!) über den potentialfreien Kontakt des Shelly 1 geführt werden.
Ergänzend: Schaltreihenfolge:
1. Shelly Dimmer 2 zuschalten
2. per jeweiligen Shelly 1 wird dann die jeweilige Lampengruppe zugeschaltet
3. nun per Shelly Dimmer 2 dimmen
-
Es gibt z.B. von JUMO einen Thyristor-Leistungsschalter für Hutschiene:
Jumo TYA 432-100/30.265 -> Kosten ca. 45€
Ich nutze nur noch diestlich diese Art, die anderen Typen sind umständlich zu montieren.
-
Wenn Bedenken bestehenkönnte auf diese Dose ausgewichen werden:
https://www.voltking.de/F-Tronic-73500…ronikdose-E5000
-
Die Montage in Hohlwand-/up-Dosen/Abzweigdosen ist bedenkenlos möglich!
Falls der Shelly sich aus irgendeinem Grund doch mal mit einem "Knall" verabschiedet, das Gehäuse ist selbstlöschend!
Die meisten Defekte die so entstehen sind größtenteils auf falschen Anschluss, falschen Einsatzzweck oder auf Überlast zurückzuführen.
Bei richtiger Installation und richtigem Gebrauch/Einsatzzweck werden die Shellys zwar warm, aber nicht heiß.
-
Kommen die Shellys dann aus der Blende des Verteilerschranks raus, wie die normalen Sicherungen? Oder liegen die noch dadrunter?
Es kommt darauf an welche Halterungen genutzt werden! Einige Halter, etwas rundlich und vorne offen, sind hinter der Abdeckung verschwunden. Andere Halter, eckige Bauform mit Aufnahme von 1 oder 2 Shellys, schauen wie Sicherungen aus der Verteilungsabdeckung -> 1TE.
-
Aus dem Stand fällt mir auch kein Beispielfoto mit annähern sovielen Shellys ein!
Plane den Verteilerschrank groß genug, mit Sicherungen etc. und den Shellys sollten da dann immer noch 20 - 30% Platzreserve vorliegen.
Die Shellys per Hutschienenhalterung und mit Abstand auf die Hutschiene montieren. Abstand sollte > 1 cm sein, Temperaturen sind Abhängig der angeschlossenen Leistung, des Schaltzustandes des SW des Shelly usw. Dies muss berücksichtigt werden!
In meiner Gartenverteilung habe ich 7 Shellys nebeneinander, natürlich mit Abstand -> alles im grünen Bereich.
-
Bei langer Untätigkeit geht der Motion in seinem "Dämmerzustand"
, dann ist er wirklich nicht per WebUI erreichbar. Aber nach Bewegungserkennung ist er sofort wieder da!
-
Es waren 6, alle sind kaput gegangen, ich bin am verzweifeln, dass die Dimmer 2 schlicht schlecht sind.
Es liegt nicht am Shelly!
Falscher Anschluss!
Zwei unterschiedliche Leuchtmitteltypen am Dimmer 2 sind sehr ungünstig für die korrekte Funktion des Dimmer!
Warum Shelly 1 hinter einem Dimmer? Unnötig!
Du dimmst den Eingang L des Shelly 1, dieser Eingang ist festgelegt für Festspannungen -> 110 - 230VAC oder 24 - 60VDC oder 12VDC. Die Angabe von - bis bedeutet nicht, dass in diesem Bereich die Spannung wahllos verändert werden kann!
Shelly 1 direkt mit 230VAC versorgen -> L und N.
Der Ausgang O des Shelly Dimmer 2 könnte dann über den potentialfreien Kontakt des Shelly 1 geführt werden.
Ansonsten kann ich mich auch nur Seven of Nine anschließen! Hole Dir Hilfe von Elektrofachkräften!