FUNKENWERNER hat ein anderes einzigartiges problem
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
FUNKENWERNER hat ein anderes einzigartiges problem
muss oft 10x F5 drücken, dann geht es
Das hat mit f5 drücken null zu tun.
Wenn's hilft! Was soll's!?
...110 V DC ist echt nicht lustig wenn man da ankommt.
Sekundärer Anschluss sollte der primären Versorgung entsprechen. LED-Strips sind 230 VDC Strips.
Die Streifen sind Dimmbar wenn man z.B. solche Netzteile benutzt
Das ist natürlich klar! Meine Frage zielte eher auf die LED-Strips selbst ab, aber so ist die Frage auch beantwortet!
Installation ohne Eurostecker, direkter Anschluss!
Funktioniert fast perfekt mit Autocalibration im Leading edge Modus.
Ich kann per Webinterface ein und ausschalten dimmen.
Wenn ich aber mit dem Taster ausschalte ...Nach einer weile kommt dann wrong calibration.
Ist die Kalibrierung komplett durchgelaufen? Während der Kalibrierung keine Schaltbefehle o.ä. ausführen!!!
Welche max. Leistung ist real angeschlossen?
...( ich weiß jedoch nicht ob es runter gedimmt wird ??)...
Eigentlich wird im letzten Zustand aus- bzw. eingeschaltet.
Entscheidend ist ob diese Streifen dimmbar sind!
An der FW sollte es nicht liegen! Funktioniert bei mir auch!
Die Werte in °F kommen ja.
Mach mal einen REBOOT des Shelly.
1 Laptop, 1 PC inkl. Monitor und eine LED-Lampe hingen dran.
Ich könnte wetten, wenn Du dies auf zwei PlugS aufteilst ist das "Problem" verschwunden!
1. Selly PlugS -> Laptop
2. Shelly PlugS PC/Monitor und LED-Leuchte
Mehrere Schaltnetzteile an einem Stromkreis, hier den PlugS, bringen ggf. die Sicherung bzw. den Shelly an seine Spezifikationsgrenze -> zu hoher Magnetisierungsstrom -> Auslösen der Sicherung (obwohl kein wirklicher Fehler vorliegt) -> "Verkleben" der Relaiskontakte.
Warum kann es verallgemeinert werden, dass Stehleuchten problematisch sind?
Kann es natürlich nicht, es ist immer Detailabhängig!
Selbst habe ich seit gut einem Jahr eine LED-Stehleuchte (dimmbar, Leselampe) mit Steckernetzteil über einen Shelly PlugS ohne Probleme in Betrieb. Kein weiteres Gerät, nur diese Leuchte!
Mal die Funktion "automatisch Verbinden" beim Standard WLAN entfernen!
Dies getestet?
Nicht jedes Gerät hat seine "eigene" Anleitung!
Einkleiner Zusatz wie: "Diese Anleitung gilt für die Typen..." hätte die Suche schon mal eingedämmt.
Aber natürlich, die Standardanleitungen beziehen sich auf den jeweiligen Typ der Shellys!
Meine Aussage bezog sich auf das jeweilige Gerät in der jeweiligen Verpackung!
Da die angezeigte SSID shelly1l-483FDAA20977 nicht die gleiche ist, wie im Beipackzettel beschrieben, nehme ich an, dass auch die angegebene IP Adresse nicht stimmt. Ich vermute stark, das der Beipackzettel nicht dem gelieferten Typ entspricht .
Überschütte uns nicht mit Informationen!
- Spannungsversorgung des Shelly? 230V, 12V, 24-60V
- zwischen welchen Klemmen wird gemessen?
- welcher Shellytyp? Shelly 1?
Reset mit fünfmaligem Impuls auf SW1 und dem folgenden Relais-Klickern als Feedback hat auch keinen Erfolg gebracht...
Dies funktioniert auch nur mit vorangehendem stromlosschalten! Dann 1 Minute Zeit für dn Reset.
Mal die Funktion "automatisch Verbinden" beim Standard WLAN entfernen!
Mit der SSID des Shelly 1L verbinden.
Dann im Browser 192.168.33.1 eintragen.
...nicht die gleiche ist, wie im Beipackzettel beschrieben, nehme ich an, dass auch die angegebene IP Adresse nicht stimmt. Ich vermute stark, das der Beipackzettel nicht dem gelieferten Typ entspricht ....
Dies sind Standardanleitungen! Nicht jedes Gerät hat seine "eigene" Anleitung! Wer sollte soetwas erstellen? Nicht machbar!
Dies kann am schlechten WLAN-Empfang liegen! Ggf. mit Repeater erweitern.
Wie ist der RSSI-Wert des Motion?
Mad Marc ,
wo möchtest Du die Shellys installieren? Mit zwei Shellys und einem zusätzlichem Relais wird es in der Säule bestimmt schwierig bis unmöglich!
Denn, ich würde die neue Steuerung im Schaltkasten des Systems vornehmen. Den Schlüsselschalter "tot" legen und per neuem Jalousieschalter an der Steuerung oder per App schalten. So könnte man die neue Steuerung per 230V an einem Shelly 2.5 im "Roller shutter mode" realisieren und über zusätzliche Relais die 24VDC zum Motor am Pool durchschalten. So wird die Bedienung und Handhabung in der App wesentlich leichter.
Ich erstelle mal ein Schema zum besseren Verständnis!
Edit:
deshalb dachte ich an ein Relais dahinter.
Texterstellung/-ergänzung hat sich gerade überschnitten!
Deshalb auch meine Ergänzung/Erwähnung zum DC-Anschluss!
Die Passage habe ich irgendwie überlesen!