Dies wäre dem näher gekommen!
Der Klingeltaster von Metzler ist interessant!
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Dies wäre dem näher gekommen!
Der Klingeltaster von Metzler ist interessant!
Dieser Fehler passiert nur einmal, nun nicht wieder!
Downgrade auf 1.9.4 und die MQTT Logik funktioniert.
Du hast da 3 Wünsche auf einmal, wenn ich das so richtig sehe. Ich wüßte keine Installation/Einstellung die dies so mit einem Dimmer 2 realisierbar macht!
Da der Shelly Dimmer, obwohl zwei Schaltereingänge, kein 2-Kanal-Relais ist, wird über beide SW-Eingänge der selbe Ausgang (O) geschaltet. Mit zwei verschiedenen Schaltgeräten -> Taster und BWM, ist hier kein separates Szenario möglich. Wie soll der Shelly Dimmer dies erkennen?
Vorstellen könnte ich mir eine Kombi aus Shelly Motion und Shelly Dimmer2.
Bei Motion-Detektierung wird per Actions ein http-Befehl an den Dimmer gesendet mit vordefinierter Helligkeit.
http://192.168.xxx.xxx/light/0?turn=on&brightness=70
Ein Taster an SW1 z.B. schaltet im Night Mode zu definierter Zeit in gedimmte Helligkeit.
Long- und Short press sind Geschmackssache, meine Frau hat damit mächtig Schwierigkeiten und deshalb fällt dies für normale Anwendungen bei mir aus.
1. Verzögerungen von 5-10 sec. sind mächtig viel, so ca. 2-3 sec. sollten das eher sein!
2. Fernbedienungsersatz für Garagentor, per DDD/Actions wird ein Shelly 1 geschaltet; Konfiguration: leider kann ich jetzt nicht schauen, aber sollten überwiegend Standardeinstellungen sein.
3. würde ich wegen der Latenzzeit nicht machen, es nervt auf Dauer
Selbst habe ich keine Standheizung, aber wird diese nicht nur ausschließlich im "Stand", also Motor "AUS"-Zustand betrieben?
Die Spannung sollte dann doch relativ um die 12V pendeln, abhängig des Ladezustandes. Der Spannungsbereich 11 - 14 beinhaltet den normalen Batteriespannungsbereich + der Regelspannung der Lichtmaschine, oder? Die Standheizung, quasi der Shelly 1, könnte doch vor dem Motorstart abgeschaltet werden!?
Ist der Shelly im Gastnetz konfiguriert oder im Hauptnetz?
Lese Dir mal diesen Artikel durch, so können Fehler bzw. ungewollte Licht-/Helligkeitseffekte vermieden werden!
https://www.led-studien.de/grosse-led-ins…-von-repeatern/
Du musst dir wohl noch einen Baustein dazu kaufen für die Shelly Komponenten.
Muss man aber nicht!
Mit nur einem Raspberry und ioBroker (privat kostenlos) sind dann noch weitere Systemimplementierungen möglich! Shelly wird im ioBroker per Shelly-Adapter erkannt. Ein ioBroker-Plugin ist für nur 1€ bei Mediola zu haben. Diese Konstellation läuft echt klasse!
Ich dachte diese Probleme sollten seitens Allterco behoben sein!? Es gab einige Chargen mit diesen Anzeichen, daraufhin wurden die Zulieferer angemahnt bzw. gewechselt! Hmm, ...ärgerlich!
Nutzt Du ein übergeordnetes System? Homematic o.ä.?
Du musst mal suchen, hier im Forum hat schon jemand genau dieses Szenario mit einem Shelly RGBW2 umgesetzt! Sogar mit Anleitung!
kann man den Shelly für eine Sekunde anschalten und denn wieder ausschalten lassen ?
Einschalten erfolgt beim Shelly 1 über angeschlossenen Taster an SW bzw. über App, Sekundeneinstellung bzw. jegliche Einstellung dafür unnötig!
Ausschalten dann per Timer -> Auto OFF -> 2sec.
Ich quäle mich durch die Beiträge ... aber ich finde wohl nicht das richtige .... maaan
![]()
Jeder fängt mal an! Da muss man durch!
Suche benutzen! Bei Thema "Alle" auswählen!!! z.B. Garagen..., dann öffnet sich schon ein DropDown-Menü!