VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ich habe gerade die Shelly 2.5 zur Steuerung einer Gartenhausbeleuchtung installiert. Am Kanal 1 soll die Beleuchtung und über Kanal 2 eine Steckdose geschaltet werden.
Oben hast Du schon super Antworten bekommen!
Ich würde keinen Shelly 2.5 für eine Steckdose einsetzen, es sei es ist nur für extreme kleine Verbraucher gedacht, z.B. Radio, LED-Dekobeleuchtung zu Weihnachten o.ä.. der Shelly 2.5 ist anfällig bei höheren/induktiven Lasten.
Teile Deine Schaltungen/Stromkreise auf! Für Steckdose nimmst Du z.B. einen Shelly 1PM und für Beleuchtung per PIR/BWM bleibt der Shelly 2.5 in Kombi Dauerlicht.
-
du bist hier aber in einem Shelly 1 Thread, mach einfach einen neuen Thread auf 
erledigt, habe es hierher verschoben!
-
4Pro Plus Ende April für den Test (QA) und höchstwahrscheinlich pre order und dito dann Juni/Juli für den Smoke2. So ist mein Kenntnisstand! Lassen wir uns überraschen!
-
Einbindung:
SHELLY 1L IN HOMEMATIC EINBINDEN - MIT DER ORIGINALFIRMWARE
soeben angepasst!
Nochmal zum Verständnis: (aus Lexikon-Eintrag)
- Leistungsanzeige: Obwohl beim Shelly 1L keine Leistungsmessung integriert ist, ist eine Leistungsmomentananzeige vorhanden.
- Um Verbrauchsdaten des Shelly 1L in der App zu erhalten und diese dann für weitere Aufgaben weiterverarbeiten zu können (z.B. Gesamtenergieverbrauch) ist in den Einstellungen (Settings/Power consumption) ein Leistungswert des angeschlossenen Verbrauchers händisch einzutragen.
-
Bin sicher, er bringt noch Licht ins Dunkel. 
Ich hoffe es damit ausreichend getan zu haben!? 
-
...wenn er aus dem Urlaub zurück ist...
Urlaub? schön wärs!
Er kann sich ja mal dazu äußern...
...tut er hiermit! 
Also der Shelly 1L hat keine aktive Leistungsmessung wie der Shelly 1PM, 2.5, EM, 3EM usw.
Die Leistung im Shelly 1L muss im WebUI o.ä. dem Verbraucher angepasst/eingetragen werden. Diese Option ist für die absoluten Energiejunkies, Datenerfassung/-speicherung des gesamten Energieverbrauches. Dies ist eher passiv.
Aufgenommen habe ich dies der Vollständigkeit halber! 
Das Skript ist aber falsch, habe mich vertan, sorry, wird geändert!
-
Hallo
@elgander ,
WILLKOMMEN im Forum! 
Ja besser neuen Thread, sonst wird dieser unendlich lang und keiner liest mehr!
Danke!
-
2. Current: 5A/roll
3. Power: 60W /roll
Dies sind Angaben per Rolle! Angaben per Meter wären besser, also Gesamtlänge der Strips per Rolle?
Dann wieviele Meter sollen pro Netzteil angeschlossen werden? So errechnest Du die Anschlussleistung der Netzteile + Reserve. Netzteile sollten nicht an ihrer Leistungsgrenze arbeiten.
-
Ein FI und zwei Sicherungen raus...
Typischer Zweiphasenkurzschluss!
Am Shelly lagen 400V an! Dies kostete ihm das "Leben". Wie
@66er schon schrieb, eine Phase für die Eigenversorgung des Shelly (L&N) und die zweite Phase für die Steuerung per Taster (SW).
Shellys sind grundsätzlich einphasig anzuschließen!
Mit geeignetem Prüfwerkzeug ist dies vorher sicherzustellen!!!
Kommt das ab und an vor, dass manche Shellys Fehlproduktionen sind?
Keine Fehlproduktion, sondern Fehlinstallation des Besitzers/Bastlers!
-
Naa siehste, Ende gut, alles gut!

-
Aber da steht leider nicht wo der Schalter Angeschlossen werden muss.
Der Schalter kann nur am SW-Eingang angeschlossen werden, der Shelly für jegliche Funktion an Phase und Neutral., siehe Anleitung. Es gibt keine separaten Reset-Installationen!
-
Die Lampe kann somit auch nicht geschaltet werden.
Man könnte dann die graue Ader auch auf den Ausgang O klemmen und Steckdose und Lampe gleichzeitig schalten. Wäre ein Anwendungsfall für evtl. Stehlampe an Steckdose.
-
Müsste nicht der "O" = Output auf die Steckdose geschaltet werden...
Die Steckdose sollte nicht geschaltet werden, nur die Lampe!
-
Allterco wird aber auch nicht jede Hardware und (Fehl-) Konfiguration zum Testen vorliegen haben.
User in der QA-Gruppe testen die Versionen bevor diese ans "Volk" gebracht werden, aber richtig, nicht jede Konstellation kann man prüfen/testen.
... traurig was heute so frei rumlaufen darf....
@Treffer123 , bei allem Verständnis etweiigem Unverständnis einiger Kommentare, bitte immer freundlich und sachlich bleiben! Danke!
-
-
Firmware ist die neuste 20210323-105421/v1.10.1-gf276b51
Leider hat die neue FW Probleme, mach einfach ein Downgrade auf die letzte 1.9er Version! Hier einfach über "Firmware Archiv"!
-
Alternativ wäre eine Packstation vielleicht noch eine Lösung.
Es gibt doch auch Paket(brief)kästen! Arbeitskollegen haben sich aus einer alten gelben Mülltonne einen Paketeinwurfstation gebaut, mit Dämmstoff und Jutesack innen verkleidet, von außen Kunstrasenmatten angepinnt/geklebt und hinterm Zaun gestellt. Der Postbote war begeistert!
-
...ich habe seit ein paar Tagen das Problem mit meinem Shelly Button 1,...
Das heißt es funktionierte schon mal!? In letzter Zeit ein Update gemacht? Stand?
-
das weiße leuchten ist eher ein Flackern ich denke das er da versucht die WLAN Verbindung auf zu bauen.
I
I
V
Wenn Sie die Taste loslassen, blinkt ein weißes Licht. Dies dauert so lange, bis es auf den aktivierten Kanälen (Cloud und MQTT, CoIoT und Aktions-URL) gemeldet wird.
-
Dein Button1 leuchtet weiß ?
Meine habe ich bisher nur blau und grün leuchten sehen.
Mir ging es gestern bei einem anderen Thread ähnlich, dachte es ist blau. Aber es gibt tatsächlich weiß, blau, grün oder manchmal rot.
Das Blinken nach einer Betätigung soll weiß darstellen, aber eher hellblau, nach erfolgreichem Absetzen des Befehls kommt grün, bei Fehlschlag rot.
guckst Du -> Shelly Button1 - Beschreibung der Lichtfarben/Blinkcodes