...würde ihn eher einmal zentral mit 10A Absichern und und für diverse Lampen einsetzen.
Beiträge von SparkyMaster
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
...aber bitte Schema aktualisieren.
Ist doch!!! seit knapp 15 min!
Sonst kein:
erledigt!
-
-
...auf der anderen seite der grenze, gibt es sowas wie kleinster hausanschluß nicht.
...der standardhausanschluß bekommt 63A in den HAK...
Hier muss ich aber extrem widersprechen!!!
Dies ist eine Frage der Abnahmeleistung und dann folglich des Vertrages und wieder folglich der Grundgebühren für einen Hausanschluss!
Ein "Standardanschluss" hat bei uns eine Hausanschlusssicherung von NH00 35A. Alles was höher ist muss dann zusätzlich beantragt werden und erhöht automatisch die Grundgebühr.
Nur weil es in euren Regionen evtl. so sein sollte bitte nicht es als grundsätzlich darstellen! Es ist nicht so!
Der Einwand ist nicht ganz unberechtigt da die Zuleitung meist nur 1,5mm² haben wird. Das haben wir wohl irgendwie übersehen.
Tatsächlich das haben wir mal anfangs komplett außer Acht gelassen! Schande!
-
Welche Leistungsgrenze ist im Shelly eingestellt?
Hatte selbiges Problem mit Verbraucher Bohrmaschine + Staubsauger, bis ich gemerkt habe bzw. im Shelly geprüft hatte welche Einstellung ich vorgenommen habe. Die angeschlossene Leistung überstieg die eingestellte Leistungsgrenze.
-
Im Grunde ist die Idee mit Kleinspannung eine gute Idee, aber hier kann man dann doch mehr kaputt machen als man glaubt! Besonders wenn man ganz am Anfang steht und von der Materie noch wenig versteht!
Da ist ein Anschluss mit 230V per Eurosteckerkabel an den Shelly (L und N) einfacher, denn verpolungssicher! Erst den Shelly anschließen, dann erst den Stecker in die Steckdose!!!
Dein Heimnetzwerk kannst Du doch genauso aufbauen wie im neuen Haus, d.h. selbe SSID, selbe Passwort, selbe IP-Adressen. So können die Shellys im alten Zuhause vorbereitet werden und im neuen Haus installiert werden. Nur die Shellys 2.5 können nicht für Jalousien kalibriert werden, nur grundlegende Einstellungen, keine Kalibrierung.
-
WILLKOMMEN im Forum!
Melde Dich mit dem iPhone in Deinem richtigen Netzwerk an. Der Netzwerkname sollte eigentlich automatisch übernommen werden, sodass wirklich nur das Passwort händisch einzutragen ist. Deshalb poppt nur bei Passwort die interne Tastatur auf!
-
Der Messwandler für N und der Relaisausgang I/O sind optional, Ist auf dem Schema mit einem * markiert!
Bei anderen Shellytypen ist ein ähnlicher unbegründbarer Fehler auch schon aufgetreten. Hatte selbst einen Shelly 1 mit verbrantem Shunt-> Materialfehler. Ein neuer Shelly funktioniert ohne Installationsänderung seit einem Jahr ohne Probleme.
Reklamieren und gut! Ich sehe an Hand Deiner Beschreibung keine Fehlinstallation
-
WILLKOMMEN im Forum!
Ist das bekannt?
Nein!
Lag hier ein Fehler im Anklemmen vor?
So sollte der Anschluss erfolgen:
Der vollständigkeitshalber, 240V, TN-S-Netz, 3 Phasig,
Korrekterweise wäre dies aber ein 400V Netz und je Phase 230V!
-
Den „fachfremden“ Benutzern wird es schon nicht schaden, wenn sie hier etwas lernen, solange das höflich und nicht klugscheißerisch geschieht.
Oh da habe ich ja etwas ausgelöst! 😉🤣
Es war auch nur spaßig gemeint, wollte keinem zu nahe treten!
Aber selbstverständlich, ich finde es gut wenn man auch hier fachlich korrekte Begrifflichkeiten benutzt. So gibt es u.a. keine Missverständnisse und, richtig, lernen kann man dann auch noch dazu!
...wollen wir wieder mal zum Thema zurück?
So soll es sein!
-
Ich habe eine Stehleuchte mit zwei Lampen und nur einem Einschalter.
Klugsch....!
Aber korrekt!
-
Der Shelly behält die gespeicherten Daten! Strom-/Netzwerkausfälle stören ihn nicht.
Die meisten Shellys sind verpolungssicher, siehe: Lexikon Anschlussschemen Shelly Button!
-
Auch wenn man die Einstellungen im Shelly ändern/drehen kann bin ich immer für eine "saubere" Installation von Anfang an!
Man sollte sich im Vorfeld überlegen was man realisieren möchte. Sicherheitsrelevante Schaltungen werden i.d.R. immer mit Öffnern realisiert, Schaltungen wie Beleuchtung, Relaisansteuerungen für Pumpen/Motoren o.ä. i.d.R. mit einem Schließer.
Der Preis bei Voelkner ist aber recht hoch! Da gibt es bei Amazon Komplettsets (10 St.) die wesentlich günstiger sind!
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Da du aber eine komplette Anlage betreibst, wird die 2. nicht auffallen.
Naja, spätestens bei der Zählerablesung! Wenn plötzlich der eingespeiste Wert einen riesen Sprung macht glaube ich schon merkt der Energieversorger dies. Wenn Akkus im Spiel sind zur Speicherung .., ... hmm, der Überschuß muss ja auch wohin!
-
ähnliches Szenario bei Shelly BULB: einfach mal testen!
- Reset: auf Werkseinstellungen zurücksetzen
- Schalter/Taster 5x betätigen
- wenn Shelly Bulb leuchtet, sofort wieder AUS
- zwischen jedem Schalten 3-5 Sek. warten
- nach dem 5x leuchtet Shelly Bulb dauerhaft blau
- AP-Modus aktiv
- Shelly kann wieder hinzugefügt werden -> z.B. SSID: shellybulb-xxxxxx, IP: 192.168.33.1
-
Factory Reset
You can return your Shelly Vintage to its Factory Settings by
• Pressing 5 consecutive times the button/switch connected to
Shelly.
• Switching on/off the power 5 consecutive times.
Upon successful factory reset Shelly will turn
Bedienungsanleitungen siehe Filebase/Bedienungsanleitungen/Deutsch(Englisch)!
-
Anschluss 10 - 5 würde für mich eine Möglichkeit sein und einem separaten Shelly 1.
Wie SebMai schon schrieb die Polarität ausprüfen und den Shelly 1 im Gleichspannungsbetrieb richtig anschließen! -> + auf N; - auf L
Bei Tor offen wäre der Schaltzustand Shelly 1 auf ON.
Oben in der Anleitung ist ein Fehler!:
ZitatAnschlüsse 10-11 :
...
24V (Wechselstrom) bei Spannungsversorgung 24V (Gleichstrom)
so wäre es korrekt: -> laut Bedienungsanleitung! ->
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. ZitatKlemmen für Stromversorgung der Zusatzgeräte:
- 24 V (AC) - Betriebsspannung 230 V (AC)
- 24 V (DC) - Betriebsspannung 24 V (DC)
Zulässige Gesamtleistung: 40 W -
ich würde dies ins Lexikon aufnehmen! Einverstanden?
-
Lege ich eine Brücke von N auf SW, schaltet der Shelly.
Lege ich eine Brücke von L auf SW, schaltet der Shelly auch.
Schließe ich SW gar nicht an, schaltet der Shelly nicht.Der Input wird im Webinterface immer true (Blauer Strich im PowerIcon) angezeigt.
So soll es sein!
Deine Brücke imitiert einen Schalter/Taster.
Der kleine blaue Strich zeigt Dir welchen Status der Eingang SW hat -> blau geschaltet per SW ON (true), weiß geschaltet per SW OFF (false)