VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Könnte nur sei das es mit der auf zu Zeit Probleme gibt ( da zu kurz)
Da beim Kippfenster i.d.R. keine %-Position benötigt wird ist eine Kalibrierung nicht nötig und somit zeitunabhängig.
Der Shelly 2.5 ist dabei der Chef egal wie die Schalter stehen! Kurzschluss ausgeschlossen .
Der Shelly bestimmt das Geschehen, genau! Die Verriegelung im Shelly erfolgt softwareseitig, nur im Falle eines Gerätedefektes kann hier etwas passieren, aber dies ist mit allen Geräten so.
-
Das von Loetauge erwähnte Problem würde ich auch zuerst angehen! Alle Shellys oder IoT-Geräte prüfen, idealerweise Exceltabelle anlegen.
Dann nochmals Reset ausführen, ohne Update, erst muss der Shelly im WLAN (Heimnetzwerk) laufen bzw. sichtbar und erreichbar sein! Idealerweise am PC/Laptop ausführen! Handys haben manchmal so ihre Eigenarten.
Mach nach erfolgreichem Update ein Reboot!
-
Heute finale Installation erfolgreich abgeschlossen!
Der Abus-Sensor ist extrem kleiner als gedacht! Echt genial!
Danke Stefan! 
-
Ein Problem könnte entstehen wenn sie schon einer anderen email Adresse zugeordnet wurden.
Das wird das Problem sein! Hat er ja schon bestätigt.
Den Support von Shelly anschreiben (Ticket) mit Angaben der Seriennummern. Die werden dann aus dem vorhandenen Konto gelöscht.
-
Hab ich da grundsätzlich nen Denkfehler drin?
Wenn Du eine Skizze der Verkabelung bzw. ein Schaltschema machen könntest wäre es sehr hilfreich! -> Deine reale Installation!
-
Aber wenn ich mich mit der IP verbinde und die Lampe schalte, so geht sie einmal an und direkt wieder aus.
Auch wenn Du den Shelly nicht im WLAN oder im Heimnetzwerk hast muss er mechanisch per Schalter über SW funktionieren!
Wenn Du per Shelly-SSID auf die Standardadresse kommst, dann mal die Button-typ-Einstellungen mal durchspielen, ebenso die Timereinstellungen, evtl. sind dort Einstellungen gesetzt, warum auch immer.
Aber am Besten #9 und #10 abarbeiten! Ansonsten wird es ein Spiel ohne Ende!
-
Um genau solche Probleme zu vermeiden, sollte der Shelly grundsätzlich ersteinmal nicht in die Installation gebracht werden, sondern per Eurosteckerkabel mit L und N verbunden und ins heimische Netzwerk inegrieren werden! Dann für die gewünschte Schaltung konfigurieren und erst dann richtig anschließen!
-
Die Verbindung mit meinem WLAN ist mir noch nicht gelungen.
So geht's: Probleme Einbindung in die App SHELLY CLOUD
-
Ich habe schon einen anderen Shelly 1 angeschlossen, aber das Verhalten ist identisch.
unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich!
Trotzdem glaube ich es nicht!
-
Ich habe mich mit dem Spot des Shelly sowohl mit dem iPhone als auch mit dem iPad per Browser verbunden.
d.h. Du bist per AP-> shellyeigene SSID -> shelly1-123456 ->192.168.33.1 verbunden!?
-
Die Verbindung mit meinem WLAN ist mir noch nicht gelungen.
ahhh Wlan fehlt, das kann es sein,
Per Schalter über SW sollte er aber ohne Probleme schalten unabhängig von der sonst benötigten Netzwerkverbindung!
-
Und ein Kabel von der Abzweigdose zum Schalter zu ziehen ist ein zu hoher Aufwand.
Wozu? Ist doch alles vorhanden! Die "tote" blaue Ader muss wenn sie in der dazugehörigen Abzweigdose ankommt nur auf N gelegt werden, fertig!
Bei einer Schalter-/Steckdosenkombi kann man den N von der Steckdose abgreifen. Voraussetzung (!) ist aber das die Steckdose (N-Leiter) über keinen oder über den selben FI läuft!!! Bei evtl. zusätzlichen Abgriff der Phase müssen Schalter und Steckdose phasengleich sein bzw. von der selben Sicherung kommen! Sonst ggf. 2 Phasen am Shelly, sprich 400 V.
-
...gleich in der Abzweigdose anzuschließen wenn noch genügend Platz ist oder nicht?
prinzipiell machbar, ich wage aber zu bezweifeln das der Platz da ist. In einer Hausinstallation habe ich solche Abzweigdosen noch nie gesehen. i.d.R. sind uP-Abzweigdosen im Durchmesser größer, aber in der Tiefe flacher.
-
Ist jetzt nicht Dein Ernst. 
Aber bitteschön:
Stefan, ich wusste was Du meintest, aber als "Neuling" hätte ich es auch anders interpretiert, es war etwas zweideutig. 
-
Es gibt einige Möglichkeiten, aber dazu muss man die Installation kennen!
Das eine blaue Ader in einer uP-Dose "tot" liegt ist nichts besonderes. Eine blaue Ader lässt auch nicht zwangsläufig auf einen Neutralleiter schließen! Hier ist MESSEN angesagt! Idealerweise eine Elektrofachkraft die sich dies vor Ort genau anschaut!
Nach den Fotos zu urteilen, sind mit größter Wahrscheinlichkeit Abzweigdosen im Spiel! Jetzt hilft nur den N über die blaue Ader von der Abzweigdose in die Schalterdose zu schleifen.
Abzweigdose finden! Wer suchet, der findet!
-
Ich vermute mal, Du hast den Neutralleiter N nicht zur Leuchte durchverbunden.
Dann hätte die Schaltung vorher auch nicht funktioniert. Der Shelly scheint nur "abgegriffen" zu sein.
...warum meine Shelly 1 nicht funktionieren?
Was genau funktioniert nicht?
Ist der Shelly im WLAN eingebunden?
Schalten per Schalter über SW funktioniert nicht?
Oder auch per APP/WebUI nicht?
-
Das Thema ist schon mehrfach durch.
Stefan, dies Thema ist wieder gerade aktuell in QA auf Facebook.
-
Hmm ...?
Ohne zu wissen welche Adern welche sind ist Hilfe schon mal unmöglich!
Hier hilft nur mit geeignetem Messmittel die einzelnen Adern messen! Idealerweise eine Elektrofachkraft anheuern!
Und nebenbei, blanke Adern bei 230VAC die fast 1cm blank installiert sind gehen überhaupt nicht! -> Klemme O
-
Unter "HIDDEN DEVICES" muss eigentlich nur auf das jeweilige Gerät getippt werden und dann der entsprechende Raum und die Gerätebezeichnung eingetragen werden, dann sollte dies jeweils übernommen.
-
Settler ,
WILLKOMMEN im Forum! 
...und das für die Stelle auch nicht auf die Optik ankommt, werde ich den Shelly einfach gut befestigen
Es geht nicht vorrangig um die Befestigung, die Shellys sind nicht outdoorfähig! Im Rollladenkasten wird Feuchtigkeit entstehen, auf Dauer für den Shelly ungesund.
Dachte dann, dass die mechanische Einstellung eigentlich reicht,...
Die mechanische Einstellung (Endlagenabschaltung) ist nur für die Enposition der jeweiligen Richtung der Rollläden.
Wenn Du keine Positionseinstellungen (z.B. 20%, 75% Öffnung) benötigst und üblicherweise die Rohrmotoren mit Endlagenschaltern versehen sind, dann ist eine Kalibrierung nicht zwingend notwendig.
Die Rohrmotoren bekommen durch den jeweiligen Befehl die Spannung auf die jeweilige Ader und fahren bis zur jeweiligen Endposition und schalten mechanisch ab. Nichts anderes wie bei herkömmlichen Installation mit Jalousietastern/-schaltern.
EDIT: Im Falle der "NOBILY Rolladenmotor PE4" ist es eine elektronische Endlagenabschaltung. Ändert aber nichts an der beschriebenen Funktion!
Falls doch Kalibrierung notwendig wird oder gewünscht: Kalibrierung des Shelly 2 / 2.5 im Rollladen-Modus