Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ach wenn ich den Shelly mit 24V DC betreibe dann darf ich 24V AC schalten?
Genau, weil im Bereich Schutz-/Funktionskleinspannung (SELV/PELV/ <50VAC und <120VDC/spezielle Anwendungen noch geringer). Die Mindestabstände der Leiterzüge auf der Platine müssen für verschiedene Spannungsbereiche bestimmte Normen (Abstände) erfüllen.
Richtig! Die Abstände der jeweiligen Leiterzüge sind gefährlich gering. -> Versorgung Shelly L/N und Relaisein-/-ausgang I/O -> im Zweifel Spannungsüberschlag mit gefährlichen Folgen!
Ich plane ja auch bald eine Gartenbewässerung und mag das gerne selbst steuern und sehen was wo wie gerade passiert. und einzeln steuerbar nicht nur 1x alles an und wieder aus. mal sehen.
Da bin ich schon weiter! Läuft über Homematic-Programm, 3 Kreise + 1 Res., 3 Shelly 1.
Alles AN ist bei mir wegen dem Wasserdruck nicht möglich. Ich habe die Bewässerungsanlage nicht ans Trinkwassersystem angeschlossen, sondern mit einer Makita Pumpe (ca. 3,5 bar) an ein 6,5 m3 Regenbehälter verbunden. Es läuft nur ein Kreis zeitgleich. Funktioniert top!
welche Möglichkeiten hat man eigentlich so ein Mähtier anzuhalten, oder zu sperren?
Eigentlich die App. Mein Robo ist noch in der Kiste. Die Drahtverlegung soll bei gutem Wetter am Wochenende erfolgen. Habe mich bis dato nur theoretisch damit befasst, die reale Nutzung kommt noch.
Edit:
mein Robo ist ein Landroid M700-2.0
Rohrmotoren und der Shelly 2.5 sollten auch zum Einsatz kommen
Einen Knackpunkt aber beachten! -> Das kleine Rolltor muss bevor der Robo losfährt geöffnet sein! Im Zweifel fährt er gegen das Tor. Genau bei diesem "Problem" bin ich noch am grübeln um es super ausführen zu lassen.
Die Installation eines Shelly 1 im "Mischbetrieb", z.B. Versorgung des Shelly 1 (L/N/SW) mit Netzspannung (230 VAC) und geschaltet mit Kleinspannung (SELV/PELV)* über den potentialfreien Relaiskontakt (I/O) ist unzulässig und verboten! (siehe u.a. IEC 60664-1: 2020-05)
Grund ist die ungenügende Isolation zwischen den Versorgungs- und Relaisarbeitskontaktleiterbahnen. Ein Berührungsschutz ist im Fehlerfall nicht gegeben und es kommt im schlimmsten Fall zu einer Personengefährdung!
...geworden wäre, daß ein weiterer Shelly-Baustein (neben dem Shelly 1) Potentialtrennung zwischen Relais und Steuereingängen erlaubt? Und der auch noch mit Hutschienenbefestigung gestaltet wäre! Einige Antworten im 4Pro-Bereich dieses Forums hätten anders ausfallen können...
Da sagste wat!
Dies habe ich des Öfteren anfangs bei Allterco angefragt bzw. „bemängelt“. Es wurde immer auf die Baugröße und das Platinenlayout verwiesen. Hatte mir anfangs einen 2-Kanal potentialfreien Shelly gewünscht.
Da der Smoke 2 noch auf sich warten lässt, können wir keine definitive Aussage treffen. Ich gehe aber davon aus, dass dieses Gerät ACTIONS besitzt die man dann nutzen könnte, also per URL die anderen Rauchmelder mit Auslösen lassen.