VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
...wieder in letzten Zustand des Timers gehen. Wäre dass dann "Restore last Mode"?
ON sollte reichen, denn der Timer läuft bei Spannungswiederkehr mit Relais AN wieder runter.
Bei "Restore last Mode" kann im Zwiefel bei versehentlichem Ausschalten und Stromausfall der letzte Zustand, also AUS, geschaltet werden.
-
Wenn im Sommer die Sonne direkt auf die Energiesäule scheint ist die Temperaturgrenze schnell erreicht! -> Abschaltung!
Ähnliches hatte ich mit einem Homematic-Aktor im Gewächshaus. Ich habe nun 3-seitig Styrodur vor die Steuerung gebaut und nun hat die Sonne nicht mehr so'n leichtes Spiel.
-
...nur war meine Vorstellung das alles in der Verteilerdose verstecken kann.
>> Klick <<
nochmal >> Klick <<
-
Welche Folgen hat das. Ist alles am Shelly nach dem erneuten einschalten wie gehabt?
Einstellbar im Menü!
POWER ON DEFAULT MODE
Konfiguration des Shelly bei Spannungswiederkehr, z.B. bei Inbetriebnahme, nach einem Netzausfall.
ON - schaltet den angeschlossenen Verbraucher EIN
OFF - schaltet den angeschlossenen Verbraucher AUS
Restore Last Mode - letzter Modus wird wieder hergestellt in dem sich der Shelly vor der Spannungsunterbrechung befand
SWITCH - der Shelly wechselt in den Schaltstatus des angeschlossenen Schalters
In Deinem Fall auf ON.
Welche maximale Last der Schalter kann muss ich nachsehen.
Gewöhnlich werden 10A Schalter verbaut. Es gibt Schalter mit 16A Auslegung, diese sind teurer und i.d.R. nicht für gewöhnliche Lampenschaltungen gedacht. Diese sollten getauscht werden! Im Zweifel brennen Dir die Kontakte fest o.ä.
-
...wie kann ich den shelly 1 mit kleinspannung (12/24VDC) versorgen ?
Über einen entsprechenden Gleichspannungstrafo/-netzteil. Diesen könnte man von den 230V einspeisen und die Kleinspannung dann für den Shelly abnehmen.
Sorry bin leider Anfänger...
Dann solltest Du Dir fachmännische Hilfe holen!!!
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Für den Schalter kann ein Shelly 1 (mit potentialfreiem Kontakt) eingesetzt werden. Dieser muss (!) dann auf der Versorgungsseite (L/N) mit Kleinspannung (12/24VDC) gespeist werden (L = - / N = +). An dem potentialfreien Kontakt (I/O) wird dann der Eingang "Schrittbetrieb" angeschlossen (0V/Schrittbetrieb+TTBUS).
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Warum mit Kleinspannung versorgen? Weil ein Mischbetrieb (230V und Kleinspannung) wegen der geringen Abstände auf der Platine des Shelly 1 es nicht zulassen!
Button typ - Settings: Momentary
Auto OFF: 2 sec.
-
Mein Reden!

-
Dann ist die Verwendung der Shellys die richtige Variante! Ein Bewässerungscomputer mit Funkmodul bekommst Du schwer bis gar nicht in die Homematic.
-
Oh, Du hast es gemerkt. Peinlich…
(Im übrigen war das Beispiel völlig aus der Luft gegriffen und weitab von aktuellen Themen…)
Mal ehrlich, was soll das?
Du möchtest selbst verstanden werden, aber mit solchen Dingen wird man Dich auf Dauer nicht ernst nehmen!
-
thgoebel ,
Du musst meine Aussagen richtig (!) lesen!
...zweipoligem Duspol (Prüfmittel!)
Ein Shelly ist u.a.:
...ein elektronisches Bauteil mit Spannungsanzeige
-
Solange die Antworten allgemein gehalten werden in Bezug auf Niederspannung, diese nur zum besseren Verständnis des Sachverhaltes dienen, dann können Fragen selbstverständlich beantwortet werden.
Erst wenn Handlungsanweisungen dazu kommen, dann wird es sträflich, besonders dann wenn die Örtlichkeiten und die elektrische Anlage unbekannt sind.
Ich glaubte jedoch erkennen zu können, daß Dir mein fiktives Beispiel im wesentlichen Anlass war, die reguläre Warnung vor den Gefahren des elektrischen Stroms los zu werden.
Was Du daraus ableitest ist ganz allein Dein Ding!
An Hand Deines "fiktives Beispieles", welches eigentlich keins ist (!) siehe -> RE: Mit UNI DC Spannung messen, Hinweise zur Hardware und Ideen, konnte nur diese Antwort logischerweise resultieren!
-
...daß er auf den Kern der Frage nicht antworten möchte...
Habe ich doch! Nur nicht mit JA oder Nein! Denn "Recht haben" und "Recht bekommen" sind bekanntlich zwei verschiedene Dinge. Da ich kein Jurist bin werde ich diese / Deine Frage nicht so wie Du gern möchtest beantworten oder beantworten können!
Ach so, ein Smiley relativiert nicht!
-
Die Temperaturen der jeweiligen 3 Sensoren wird doch direkt in der Weboberfläche angezeigt! Oder sprichst Du von der App?
-
...Meßleitungen zur Spannungsmessung abzusichern. Ein unerfahrener Hobbybastler greift diesen Rat auf und rüstet seinen zweipoligen Duspol mit einer Feinsicherung aus. In den rauen Verhältnissen des Werkzeugkoffers zerbricht die Feinsicherung unbemerkt. Der Hobbybastler möchte die Spannungsfreiheit eines Anlagenteils feststellen, vergewissert sich jedoch nicht über die Funktionsfähigkeit seines Prüfmittels.
Das sind ja gleich mehrere grob fahrlässige Handlungen des Bastlers selbst!
1. Nachrüstung einer Feinsicherung in einem zweipoligem Duspol (Prüfmittel!)
2. Spannungsfreiheit eines Anlagenteils messen
3. keine Funktionsprüfung der Prüfmittel
In elektrotechnischen Anlagen der Niederspannung haben Laien/Hobbybastler nicht zu arbeiten!!! Beantwortet schon 3 Punkte auf einmal!
1. Eingriff/Manipulation in ein Prüfwerkzeug!
2. grundsätzlich Elektrofachkräften vorbehalten!
3. von der Funktionsfähigkeit eines Prüfmittels hat man sich grundsätzlich vor den Arbeiten zu überzeugen!
Ich sehe keine direkte Handlungsanweisung zum konkreten Umbau eines Prüf-Messgerätes! Hier geht es vielmehr um ein elektronisches Bauteil mit Spannungsanzeige.
-
Die grundsätzliche Frage ist, wie willst Du bedienen? Alles über eine Visualisierung oder einzeln über zig App's?
Ich vermeide App's, es läuft alles über eine Visu oder ggf. vor Ort per Schalter/Aktor. Aber insgesamt ist die eigene Zusammenstellung gegenüber fertigen Lösungen der Hersteller kostengünstiger. Bedenke dies im Reparaturfall!
-
So ist es!
Man könnte auch hinter dem Shelly RGBW2 4 x SSR setzen. Die Shellys wären minimiert, aber so kommen andere Bauteile dazu, und kostentechnisch ist es übertrieben!
-
...über "Internet&Security" und WiFi-Mode Client die Zugangsdaten meines Routers brav eingeben und bestätigen. Dann wird behauptet, das das 1 PM sich verbindet, was jedoch unendlich lange dauert. Nun ist das 1 PM nicht mehr mit der 192.168.33.1 zu erreichen. In der FB sehen ich nichts von der 1 PM.
Wenn Du die Zugangsdaten des Routers im Shelly eingetragen hast, dann ist es doch logisch das die 192.168.33.1 nicht mehr erreichbar ist! Dies ist der Zugang des shellyeigenen AP!
Trage die vergebenen Adressen bei verbundenem Heimnetz im Browser ein, dann sollte das WebUI aufgehen.
In der FB sehen ich nichts von der 1 PM.
Einstellungen im Router korrekt?
- Router-Einstellungen anpassen:
- WLAN-Sicherheit: Einstellung auf "Alle neuen WLAN-Geräte zulassen"
- nach erfolgreicher Einbindung des Shelly kann die Einstellung wieder geändert werden

"...Geräte dürfen untereinander kommunizieren..." ?
-
Ich habe es selbst mit 4 Shelly 1 realisiert.
1 x 24VAC Trafo
1 x 24VDC Trafo
4 x Shelly 1
4 x Eaton-Schalter (optional!)

-
Das sind DC-Ventile!!! GSR A3923
Hunter- und Rainbirdventile sind i.d.R. AC versorgt.
-
...komme ich mit 230V auf ein AC/DC Wandler ( welche kann ich hier kaufen)...
Dieser liegt dem Shelly RGBW2 bei!