VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Das ist
!
Für alle Beteiligten ist es immer von Vorteil, auch für zukünftige Hilfestellungen (ähnliche Fälle), wenn mitgeteilt wird, was und wie gemacht, ein-/umgestellt, verändert wurde oder ggf. welche Hilfestellung/Tipp geholfen haben das Problem zu lösen!
-
Was meinst du mit Spannungsversorgung „holen“? Von einer Stromleitung? In der Nähe ist leider nichts, sprich keine Steckdose etc…
Irgendwie muss der Shelly oder ggf. auch ein anderes zutreffendes Funk-/WLAN-Gerät mit Spannung versorgt werden, idealerweise mit Kleinspannung (z.B. 12/24VDC).
Beachte!:
!!!
-
Um erfolgreich eine IP zu vergeben sollte der Shelly dies auch als erfolgreich zurückgeben!
Für die Inbetriebnahme/Einstellungen ist der Anschluss an den USB-Port schon mal eine gute Wahl.
Eigentlich sollte dann die Einstellung ordentlich ablaufen. Erwecke ihn zum Leben, drücke einfach mal auf den Button oder ganz kurz die Resettaste.
Eine feste IP in der FritzBox ist ja bekanntlich auch nur DHCP
Eine wirklich feste IP vergibst Du im Shelly außerhalb des DHCP-Bereichs. Im Router bedeutet Deine Aussage eher die Vergabe immer der gleichen IP im DHCP-Bereich, quasi reserviert für das spezielle Gerät.
Wer suchet der findet! 
Kleine Hilfe: >> Klick <<
-
Meine Güte ist mir das peinlich.
Muss es nicht, kommt vor! Shit happens! 
Super wenn der Fehler gefunden ist! 
-
WILLKOMMEN und viel Spaß und Erfolg mit den zukünftigen Shelly-"Spielzeugen"!
Die werden kommen, ...mit Sicherheit! 
-
Vermutlich kleiner Wermutstropfen. Wlan tot, Schalter/Licht tot... 
Tja, irgendetwas ist ja immer! 
-
Falls alles nicht helfen sollte, würde ich ein Downgrade machen. Dann einbinden, updaten und Einstellungen vornehmen.
Voraussetzung natürlich, dass kein anderes System oder Gerät den Shelly schaltet!
-
Herausfordernd könnte allerdings die Tatsache sein, dass der im Schaltplan zu sehende Schalter eine Doppelschatter ist, der eine weitere Lampe versorgt. Somit müsste ich dann vermutlich für beide Lampen einen Doppeltaster verwenden.
Warum? Betrachte beides losgelöst voneinander! Eine Wippe schaltet die 12 LED-Lampen und die zweite Wippe die weitere Leuchte, wie gehabt! Die zweite Wippe bleibt unberührt!
Ersetze den Schalter durch einen Serientaster (3-fach ginge auch), hinter dem du einen i3 verbaust ...und schleife die Phase zu den Leuchten durch.
Die Dimmer verbaust du wie geplant an den Leuchten.
In der Konstellation sind die Dimmer immer mit Spannung versorgt ... Per i3 sendest du per HTTP den Toggle-Befehl an die Dimmer, ...
Du kannst beide Leuchten per Taster separat schalten.
Verbaust du eine 3-fach-Wippe, so kannst du ...
...die "weitere" Leuchte schalten, ggf. mit zusätzlichem Shelly 1.
Finde ich insgesamt eleganter!
-
1.) ...dass der Shelly bei nicht geschlossenem Stromkreis stromlos ist und es sich verhält wie bspw. bei einem Stromausfall.
2.) Behält der Shelly alle Einstellungen oder resettet sich dieser irgendwann?
1.) richtig! Möglichkeit der Einstellung -> ON bei Spannungswiederkehr
POWER ON DEFAULT MODE
Konfiguration des Shelly bei Spannungswiederkehr, z.B. bei Inbetriebnahme, nach einem Netzausfall.
ON - schaltet den angeschlossenen Verbraucher EIN
OFF - schaltet den angeschlossenen Verbraucher AUS
Restore Last Mode - letzter Modus wird wieder hergestellt in dem sich der Shelly vor der Spannungsunterbrechung befand
SWITCH - der Shelly wechselt in den Schaltstatus des angeschlossenen Schalters
Ob dieses mit einer Verzögerung einhergeht oder der Dimmwert gespeichert wird, ...
Da bin ich mir auch nicht zu 100% sicher, ein Test sollte Klarheit bringen!
2.) Der Shelly speichert die Einstellungen, kein eigenmächtiger Reset!
-
- Schalten Shelly1 Relais EIN mit Timer in s:
http://192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=on&timer=60
Turn ON, nicht OFF !!!
-
Selbst bei Elektro-Planern stehen mir regelmäßig die nicht vorhandenen Haare zu Berge, wenn ich deren Pläne bzw. Vorgaben sehe.
Die geben mit ihren Plänen auch nur ihre Vorstellungen und Wünsche kund, für die fachlich richtige Umsetzung ist die Fachfirma verantwortlich. Ähnlich bei Architekten, die sehen sich auch nur als Künstler. Die „künstlerische Vorgabe“ muss dann noch zum Statiker um es auch umsetzbar zu machen.
-
Zumindest Brennenstuhl-Verteiler schalten zweipolig.
Danke, gut zu wissen!
-
...welche einen VDE-Aufdruck hat. Auch diese schaltet nur einpolig. Da scheint es vielleicht ein Schlupfloch für solche Anwendungen zu geben.
Leider ist es in Deutschland noch nicht angekommen, dass eine allpolige Abschaltung bei Schukoverteilern o.ä. die bessere Lösung wäre. Alle schaltbaren Verteiler schalten einpolig, abhängig der Drehrichtung des Steckers mal L bzw. N.
-
Wie die Bezeichnungen der Geräte schon zeigen ist der Duspol ein Mess- und Prüfinstrument, ein Multimeter nur ein Messgerät. Mit einem Multimeter kann ich natürlich jegliche elektrische Größen messen, aber Spannungsfreiheit kann ich aber nur mit einem Prüfgerät sicher feststellen!
-
Naja sonst wäre es kein Hitzetest!

-
Super! 👍 Kaum macht man‘s richtig, ...geht‘s! 
nächster schritt gibt es eine möglichkeit es mit der Alexa zu steuern ??
Sicher, dafür mal die Anleitung der Kopplung durchforsten! ->> Klick <<
-
... nur an und ausschalten...
logisch!
1x tasten = Button blau/Relais ein = Markise AUF
noch 1x tasten = Button grau/Relais aus = Stop
noch 1x tasten = Button blau/Relais ein = Markise ZU
usw.
Hier nur kurzes tasten!
Schau nicht auf den Button, schau was die Markise macht!
...wenn ich länger auf an bleibe ändert sich nichts oder muss ich an schalten und dann 3 sec warten und wieder ausschalten ?
Zitat
"...Wird die Taste länger als 3 Sekunden (aber weniger als 10) gedrückt gehalten, aktiviert sich immer eine Anstiegsbewegung (entspricht Taste ▲ der
Sender). Wird die Taste länger als 10 Sekunden gedrückt gehalten, aktiviert sich immer eine Abstiegsbewegung (entspricht Taste ▼). Diese Besonderheit kann nützlich sein, um mehrere Motoren bei derselben Bewegung unabhängig vom Status, in dem sie sich befinden, zu „synchronisieren“..."
-
Jede Tasterbetätigung bringt dieses Szenario!
Siehe Betriebsanleitung des Motors Punkt 2.1.2, oben Beitrag #2.
-
Button typ - Settings: Momentary
So ist ein Szenario Hoch-Auf / Stop / Runter-Zu / Stop / ... realisierbar.
-
Diese Dinge sollten wenn denn dann direkt zu Allterco gesendet werden! Hier hat es keine Wirkung und ist auch fehl am Platz!