Beiträge von SparkyMaster
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Na geht doch!
Klemme 7 und 8 sind die Eingänge für den Taster (Impuls). So funktioniert die Steuerung schon mal herstellerseitig. Nun kommt der Shelly ins Spiel, der potentialfreie Kontakt des Shelly I/O kommen parallel auf den Taster. Der Shelly wird nun mit Kleinspannung, z.B. 12VDC gespeist. -> L=-, N=+, SW bleibt frei.
siehe Schema!
Die 18V bzw. die Ausgänge des Torantriebes sind unwichtig!!! Ein kleines Netzteil (230V/z.B. 12VDC) für die Speisung des Shelly musst Du irgendwie integrieren!
-
jowei ,
WILLKOMMEN im Forum!
Genauere Beschreibung würde helfen -> Typ, Hersteller, evtl. Schaltplan ...
Ein Ansatz wäre:
-
Meine ersten beiden Shellys (2.5 und 3.1),...
Was ist ein Shelly 3.1? Meinst Du i3?
Ich nehme alles zurück... Plötzlich geht alles. Liegt offenbar am Dlan (Devolo). Ich habe den Raum gewechselt, näher zur Fritzbox.
Sei Dir sicher, es kommen mehr Shellys dazu, es macht süchtig!
Du solltest Dir grundsätzlich ein flächendeckendes WLAN aufbauen!
Welchen DHCP Bereich soll ich denn wählen? Meiner liegt derzeit im Bereich 192.168.178.20 - 200.
Die entscheidende Frage ist, Wie bindest Du andere Geräte grundsätzlich ein, per DHCP oder mit fester IP?
Dementsprechend muss der jeweilige Bereich von der Größe/Anzahl angepasst werden.
Ich habe z.B. nur einen 10-stelligen DHCP-Bereich, nur für mögliche Mobilgeräte oder neue SmartHome-Geräte, bei denen eine feste IP-Vergabe im Gerät nicht möglich ist.
-
-
das Frage ich mich auch,
die App wird schon lange nicht mehr benutzt.
Ich habe diese nur mal zum testen wieder angeschmissen. Noch bis zum letzten Mal, also vor dem gestrigen Testen, hatte ich diese Probleme auch nicht. Es kann auch aber an dem App-Update liegen, welches ich gestern durchgeführt hatte. Ist mir prinzipiell auch Latte, denn ...
... Maik, @neo-v , die App ist nicht meine Bedieneroberfläche, dies erfolgt per Mediola. Alle Geräte erreichbar und schaltbar und senden ihre Daten alle schön brav!
-
Die App ist wirklich besch... ! 🙈🤷🏻♂️
Meine Shellys sind zu 96% offline in der App. Mit Mediola, Homematic, ioBroker kann ich sie problemlos bedienen bzw. ansprechen. Also ich meide aus gutem Grund die App!
-
Binde die/den Shelly per Browser in das Netzwerk ein und mache alle weiteren Einstellungen nach erfolgreicher Einbindung.
Wenn die/der Shelly sauber funktionieren, dann öffne die App und integriere sie, Raum, Name usw.
Anleitung: Probleme Einbindung in die App SHELLY CLOUD
-
Die App ist echt Schrott.
Ganz soweit würde ich jetzt nicht gehen, zum Bedienen ist sie schon ausreichend.
Du hast aber insofern recht, wenn es eine App gibt, sollte sie auch voll umfänglich funktionieren.
Glücklich wirst Du nur mit Inbetriebnahme und Einstellungen komplett über Browser/WebUI. Wenn man sich das angewöhnt und verinnerlicht hat, ist es kein Hexenwerk mehr und völlig Frustfrei! Mache es nun seit 2 Jahren nur so und habe zu 100% Erfolg. Bedienung über übergeordneter Bedieneroberfläche, losgelöst von Shelly & Co.
-
-
Evtl. unter "Hidden Device" zu finden?
-
1. kann der EM einen anderen Shelly im Raum (z.B. einen Plug) an- und ausschalten?
Grundsätzlich können alle Shellys miteinander kommunizieren (->DDD) bzw. einen anderen Shelly schalten. Möglich ist dies über die Actions des Shelly oder durch Erstellen einer Szene in der App.
2. die Leistung der PV schwankt an manchen Tagen extrem: könnte ich es so einstellen, dass "wenn in den letzten 5 Minuten mehr als X Wh stattfanden" anschalten, wenn "in dem Zeitraum weniger als Y durchging" ausschalten?
Ja sicher, per Szene in der App erstellen. -> siehe "Waschmaschine fertig/Benachrichtigung"
Mal etwas suchen, finde den Beitrag gerade nicht!
-
...Shelly Motion war vorher im Badezimmer und hat Shelly 1 angesteuert bei Bewegung. Lief auch ganz gut...
...Dachte das ich das ja mit dem Motion vereinigen kann... Pustekuchen....
Wenn es in der Konstellation lief, dann verstehe ich das Problem nicht! Also die Kombi funktioniert ja grundsätzlich!
Mach alle Einstellungen im WebUI über einen Internetbrowser! Die Bedienung kann dann immer noch aus der App erfolgen.
Leider ist die App nicht die zuverlässigste Einstellplattform! Das WebUI ist die sicherste Methode!
OK OK, es gibt einige User bei denen die Einstellungen per App reibungslos möglich sind. Also nicht gleich Shitstorm auslösen!
-
ich habe es gemessen und es liegt beim Klingeln keine Spannung an.
Es wird nur der Kontakt zw. Gng1 und Gng2 geschlossen.
ZitatDBL1 und DBL2 Konnektoren haben das elektrische Signal von einer
Türklingel (DOORBELL) beim Wohnungseingang, GNG1 und GNG2
triggern eine GONG Anlage durch einen Relais um ein stärkeres
Signal bei weiteren Strecken der Inneneinheit gegenüber,zu haben.Dann ist es tatsächlich ein potentialfreier Kontakt! Bescheiden beschrieben!
-
...ich habe es gemessen und es liegt beim Klingeln keine Spannung an.
Ok, das sieht dann natürlich anders aus! Genau darauf zielten meine Fragen!
Aber: (!)
...beim betätigen der Klingel an der Ausseneinheit waren es dann zwischen 12-15V (mehrere Versuche).
Dies erzeugt Verwunderung! Ist hier im Urzustand gemessen worden oder schon mit der Brücke?
Vielleicht gehen die generell davon aus dass ein Gong vorhanden ist und separat versorgt wird.
Das ist auch eine Möglichkeit. Mich wundert nur der fehlende Hinweis, auch auf dem Schema.
-
...Aus dem Output von nem Shelly1 kommt doch auch nichts wenn Du am Input nichts reingibst. Selbst wenn der Shelly selbst mit Strom versorgt wird.
Richtig, es ist aber auch ein potentialfreier Kontakt!
Laut Anleitung wird ein Gong an GNG1/GNG2 geklemmt. d.h. im Originalzustand muss eine Spannung aus den Ausgängen GNG1/GNG2 kommen! Ich sehe keine zusätzliche Spannungsversorgung, auch kein Hinweis auf einen potentialfreien Kontakt! Ein Gong benötigt um funktionieren zu können eine Spannung.
-
Seven of Nine du bist doch der mit dem YT Kanal oder?
Nein, ist er nicht! Dies ist kingof7eleven !
-
...die die Gewährleistung evtl. gefährden könnte.
Ich lehne mich mal aus dem Fenster, solange nicht die Bauteile auf der Platine umgelötet, überbrückt usw. werden, also nur die Lötkontakte der Anschlussfahnen (UNI) oder die Lötkontakte der Schraubklemmen (Dimmer2) nachgelötet oder durch Stifte ersetzt werden, ist die Garantie nicht erloschen.
Im Zweifel (Gewährleistung) dies ehrlich Allterco mitteilen und das Gerät wird getauscht.
Voraussetzung immer, man kann mit einem Lötkolben fachlich korrekt umgehen!
Dies würde man aber ggf. an den Brutzel- und Brandstellen erkennen können.
-
...GONG1 und GONG2 triggern eine GONG Anlage durch einen Relais...
Aber nichts desto trotz muss ohne selbst eine Fremdspannung anzulegen eine Spannung aus der Anlage auf GNG1/GNG2 kommen. Die Anlage wird mit einem Netzteil (SCU) mit 13,5VDC versorgt. Diese werden dann auf den Gong beim Betätigen des Klingeltasters über das interne Relais aufgelegt.
Wozu dann noch die Verbindungsbrücke von +U auf GNG1?
-
Mal eine Frage zum Verständnis:
Wie kann der Ausgang GNG1/GNG2 wie ein Schalter funktionieren? Um den Gong anzusteuern bedarf es einer Spannung!?
Diese wird doch beim Klingeln ausgegeben!?
Der Eingang DBL1/DBL2 ist ein Schalteingang (Schließer).
Weiterhin würde mich interressieren welche Spannung an GNG1/GNG2 beim Klingeln im Urzustand (herstellerseitig) ausgegeben wird!