Sorry - habe zu großes Abstraktionsvermögen vorausgesetzt!
Daran lag es gewiss nicht!
Da die Tasterschaltung als Grundlage zum Thema diente, war ich irritiert! Deshalb der Hinweis in #9 -> a).
Das es dann nur auf die Aus-/Wechsel-/Kreuzschaltung hinauslaufen konnte, war logisch!
Die Anschlussschemen sind an die gebräuchlichsten Installationen angelehnt.
Nicht jeder Eventualfall kann und muss abgedeckt werden! Was dann jeder für sich selbst ableitet und hoffentlich fachlich korrekt umsetzt liegt nicht in unserer Hand!
Deshalb unter den Schemen der Hinweis:
Zitat
...Diese Schemen dienen dem Verständnis und sind keine "do it yourself" Anleitung! ...
Aus-/Wechsel-/Kreuzschaltung sind so aufgebaut, dass diese über die Phase (L) geschaltet werden. Einen Shelly 1 zu integrieren ist hier kein Problem (mit durchgeschliffenem N).
Tasterschaltungen, insbesondere geschaltet per Relais (Eltako), sind nicht selten per Neutralleiter geschaltet. Bei Austausch Eltako gegen Shelly wird es hier etwas problematischer. Vorteilhafterweise kommt seit Shelly 1v3 der Verpolungsschutz ins Spiel und lässt Tasterschaltungen per geschaltetem N möglich werden.