Hallo janoschbatschi ,
versuche mal statt "Button Switched ON Url:...." ->Output Switched ON Url: ....
OFF dann dito
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hallo janoschbatschi ,
versuche mal statt "Button Switched ON Url:...." ->Output Switched ON Url: ....
OFF dann dito
In einer anzulegenden Szene für den Briefkasten ist nun eingestellt, das wenn der Verbrauch über 2 Minuten mehr als 1 Watt beträgt, soll mir diese eine Nachricht auf's Handy zukommen zu lassen: "Es ist etwas im Briefkasten".
Heißt dies, die Klappe muss offen sein (Zeitung guckt halb raus)? Bei Einwurf komplett in den Briefkasten keine Meldung?
Ooh, das Häckchen für neue FW-Updates kann böse Überraschungen hervorzaubern! Schnellstens deaktivieren! Habe ich selbst durch!
Kann ich die Bulb auch mit einem Shelly 1 ein und ausschalten (ohne Farbenwahl etc.).
Ja, natürlich!
Shelly 1 ist nur noch am Taster angeschlossen. Bulb hat Dauerstrom.
So sollte es sein! Die Bulb bleibt am Dauerstrom und kann nun entweder direkt per App selbst EIN/AUS-geschaltet werden oder per Taster/Schalter mit DDD/Actions mit dem Shelly 1.
siehe DDD/Actions-Befehle für die Bulb:
Den passenden Befehl im Shelly 1 eintragen! Für EIN/AUS:
Zitat
Wasserzeichen sind ein gutes Mittel. Nicht umsonst sind alle Anschlussschemen mit einem Wasserzeichen versehen! Meine Schemen tauchten bei diversen Händlern auf internationalen Seiten auf. Einige Shellytypen waren da komplett vertreten.
scheinbar entfernt der PI die ssh Datei immer. Ich weiß nicht ob er dies tun sollte.
Nein, natürlich nicht!
Ist die Datei "ssh" richtig angelegt, ohne Dateiendung?
Was passiert nach einem Reboot? Ist der Raspi/ioBroker erreichbar?
Die Hinweise zu den SD-Karten beruhen auf eigene Erfahrungen! Selbst im ioBroker-Forum sind diese Hinweise nicht gerade selten.
Aktuell bin ich noch in der Testphase daher reicht es alle Mal.
So bin ich anfangs auch rangegangen, heute bin ich schlauer!
Meine SD-Karten waren keine billigen, aber des öfteren ist ioBroker stehen geblieben und in kürzester Zeit hatte ich zwei defekte Karten, Datenverlust. IoBroker musste neu aufgesetzt und alle Datenpunkte aus Mediola mussten neu importiert und verknüpft werden. Die alten Datenpunkte sind unbrauchbar und sollten dann gelöscht werden! Der Aufwand ist beträchtlich und ist nicht zu unterschätzen! Seitdem ich auf M.2 SSD umgestellt habe, sind keine Ausfälle zu beklagen. Läuft seit gut einem 1/4 Jahr ununterbrochen.
Bedenke eine reine ioBroker-Instanz ist noch händelbar, hier sind aber Abhängigkeiten zu Mediola!
Klappt soweit alles ganz gut.
Freut mich!
Hat jemand weniger als 10s und macht das Probleme?
Kommt auf die jeweilige Seite/Status an. Nicht jeder Status ist so relevant. Bei Beleuchtung siehst Du ja vor Ort ob das Licht an oder aus ist.
Einige Seiten habe ich bei 5 sek., die Mehrheit aber bei 10 sek.
Mein Visu hast Du ja gesehen, es waren aber noch nicht alle Seiten/Popups (insgesamt doppelt so viele), und ich habe in Mediola keine Probleme!
Pi hat sich auch wieder gefangen. Hatte sich eine Zeit lang immer aufgehängt.
Wie ist die Hardwarekonfiguration? SSD-Karte oder Festplatte (SSD, SSD M.2)
Karten sind sehr anfällig, hatte ich bis zur Umstellung auch. Ebenso durch den begrenzten Schreibe-/Lesezugriff nicht lange funktionsfähig -> Datenverlust vorprogrammiert! (auch eigene Erfahrung)
der O ist nicht bindend der Ausgang, ist ja nur ein Schaltkontakt!
Wie Du den Kontakt einspeist, von Kontakt 1 oder 2 ist natürlich unerheblich. Aber da die Kontakte schon mal beim Shelly beschriftet sind, O = Output (Ausgang), I = Input (Eingang), sollte die Installation auch dementsprechend erfolgen! Besonders wenn man jemandem die „Logik“ des jeweiligen Gerätes erläutern möchte! Ansonsten gibt es mehr Fragen als ursprünglich gewollt, die Verwirrung ist perfekt!
Schubbie , da muss man aber min. 3x lesen um es zu verstehen!
Ok, also scheint es die selbe Phase zu sein. Na dann ist es doch einfach.
Aber für die, die es wissen wollen: Ich bin durchaus beruflich qualifiziert, Elektrik zu verlegen.
Dann mit Verlaub dürfen derartige Fragen nicht auftauchen, dies ist Grundlagenwissen eines Elektrofachmannes!!!!
wobei alle drei Außenleiter mit dem Außenleiter der Zuleitung verbunden wurden. Einer wird als "Dauerstrom" verwendet und führt zu den Steckdosen, die anderen beiden haben jeweils einen Schalter dazwischen und führen zu einer Lampe. N und PE sind natürlich auch an allen Lampen/Steckdosen angeschlossen.
Hier ist zu beachten, dass bei Installation des Shelly der Shelly grundsätzlich auf der selben Phase (Sicherung) liegen muss wie der Leuchtenstromkreis, sprich zum zugehörigen Schalter.
Der Neutralleiter kann an beliebiger Stelle abgegriffen werden. Aber Vorsicht (!) bei Installation Fehlerstromschutzschalter, bei Fehlbeschaltung Auslösung FI! Und nicht immer ist Blau auch Neutral!
Also, hier hilft immer Prüfen mit geeignetem Prüfmittel!!!
der O hat nix mit der Leuchte zu tun, es kann auch der I sein,
Doch natürlich! O = Output (potentialfreier Kontakt) geht Richtung Verbraucher, sprich Leuchte!
I = Input wäre hier der Eingang des potentialfreien Kontaktes, i.d.R. Phase.
Im Installationsdiagram sieht man ja, dass O und N vom Shelly 1 jeweils zum Verbraucher (sprich meiner Deckenlampe) geht.
Auch richtig!
O = Output -> geschaltete Phase zur Leuchte
N = Neutral -> zur Leuchte
Als Zuleitung in den Wintergarten habe ich eine NYM 3x1,5 Leitung, welche die beiden Lampen (getrennt schaltbar) und die Steckdosen mit Strom versorgt. Hierfür wurde ein NYM 5x1,5 Kabel verwendet
Was denn nun?
Und das beantwortet immer noch nicht meine Frage.
Antworten können nur bei verständlich formulierten Fragen gegeben werden!
Eine Skizze zur realen Anschlussbelegung würde helfen!
Edit:
Keine dieser Skizzen hat einen Gleichrichter auf 24DC um Shelly L zu versorgen. Vgl. original Shelly Schaltplan Bewässerung 24VAC
Im Anschlussschema ist ein DC-Netzteil welches den Shelly mit 24VDC versorgt, schwarze Bauteil. Das Hager-Netzteil (weiß) ist ein AC-Netzteil um die Hunterventile mit 24V zu versorgen.
Jumper:
Bild 1: 12 VDC
Bild 2: 24 - 60 VDC oder 230 VAC
Mit einem Shelly 1 wird es nicht zufriedenstellend funktionieren!
-> mal zum Nachdenken:
Das Rechenproblem scheint behoben zu sein
Netto und Brutto gleich = Netto. Brutto wird im Warenkorb richtig ausgewiesen.
ZitatZitat von MoritzWB ...weil es keine Elemente zum Beispiel für eine Status Abfrage gibt. Es gibt nur eine Hand voll Buttons und das war's.
Direkte Status Icons gibt es nicht, diese musst Du individuell zum benötigten Status erstellen.
Beispiel:
Um einen Status mit der richtigen Syntax zu belegen, kann man mal ein "Text"-feld erstellen und den gewünschten Status drauflegen. Nun auf das Handysymbol tippen für Vorschau,... jetzt siehst Du den zugeordneten richtigen Status. Entsprechend des abgelesenen Status ein passendes fertiges Icon wählen oder über "Importieren" selbst Grafiken mit richtigem Syntax (abgelesen aus Textfeld) belegen. -> z.B. Standard "state_on.png -> ersetzen mit z.B state_Ein.png
So kann man seine ganz eigene Visu zusammenbauen, ist sozusagen (fast)einmalig!
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Also nur zu, probieren, erstellen und glücklich sein!
ZitatJa, habe das Popup und die Mail auch jetzt gerade gelesen.
Werde mir die Lizens holen. Sicher ist sicher. Und Wert ist es VIS allemal.
ZitatNur zur Information:
Im Moment ist für IOBroker VIS (eine von vielen Visualisierungsmöglichkeiten, aber dafür die am umfangreichsten ist) eine offline Lizenz für glaub 23€ zuhaben.
Die normale Privatlizenz ist kostenlos. Haken an der normalen Lizenz ist, das immer eine Internetverbindung vorhanden sein muss, da die Lizenz immer mit dem IOBroker Sich abgleicht. Internetverbindung nicht vorhanden, keine VIS Darstellung.
Matze