wenn sie Dir kein Update anzeigen versuche mal für die Dauer der Aktualisierung die Cloud zu aktivieren! Die Updates sollten dann kommen.
Beiträge von SparkyMaster
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Da mir die Plugins mitlerweile in Summe einfach zu teuer sind und die Lizensierungsoptionen von Mediola völlig gegen den Strich gehen, läuft die Shellyeinbindung in Mediola über Homematic bzw. über ioBroker. Die Visualisierung von Mediola ist optisch eine richtig gute Sache! Hilft Dir jetzt nicht, aber ich glaube die wenigsten kaufen die Plugins!
-
...jedenfall Spannung hat egal wie es dem Shelly geht.
Die Spannungsversorgung geht ausschließlich über L & N! SW ist nur für externe Schaltoptionen notwendig.
-
Die roten Fragezeichen sind aber von Dir?
Es ist/wurde einfach zu unübersichtlich, deshalb etwas verschlankt und passenderweise als Untermenüs in die verbleibenden Menüpunkte integriert.
Ich weiß, im Alter ist eine Umstellung auf etwas Neues nicht so einfach, man braucht seine Gewohnheiten. 🤣😉🤣 So bleibt das Gehirn immer unter Belastung und die Altersdemenz wird etwas aufgeschoben! 😜
-
-
Dann war/ist die Button Typ Einstellung nicht korrekt! Dann kann nur Edge in Frage kommen! Dein Aufbau: Dauerphase lässt ihn EIN schalten, Spannung weg AUS. Momentary würde bei jedem Zu-/Abschalten ein Impuls erzeugen und entsprechend EIN oder AUS schalten.
Wenn Du aber sowieso nur über App/Timer schaltest kann SW unbelegt bleiben!
-
Ja die Beschreibung ist etwas verwirrend! Wenn es eine Kreuzschaltung ist, dann sollten alle Lampen gleichzeitig EIN schalten. Separate Schaltungen machen aber in einem Treppenhaus weniger Sinn!
Ob nun Wechsel- oder Kreuzschaltung, dies ändert am Aufbau mit einem Shelly nichts! Der Kreuzschalter, Schalter zwischen beiden Wechselschaltern, erweitert eine Wechselschaltung nur, ändert nichts an deren Funktion.
In einem Treppenhaus ist eine Installation immer etwas tricky , meistens sind dort Abzweigdosen verbaut, dies macht es auf den ersten Blick unübersichtlich.
-
Evtl. einmal unter „Hidden Device“ schauen!
-
...und die Shellys den jeweilig am nächsten liegenden Router oder
Repeater zuzuweisen. Das habe ich so gemacht und seit dem gibt es keine Ausfälle mehr.
Das war so, habe ich selbst auch so kommuniziert, denn meine Erfahrungen waren auch so! Aber seit einem Jahr, glaube ich, habe ich auf IP des Routers umgestellt. Mein Mesh-WLAN hatte ich noch twas erweitert und es funktioniert tadellos.
-
-
unter Gateway xxxx.xxxxx204
- unter Gateway kommt die IP des Routers -> i.d.R. 192.xxx.xxx.1 !!!
sowie unter DNS xxx.xxx.1 für die Fritzbox eingetragen.
- kann leer bleiben!
-
-
ich habe dies so eben mit einer Wechselschaltung (Kreuzschaltung ist nichts anderes, "erweiterte Wechselschaltung") nachgestellt, funktioniert super!
- Button typ "Edge Switch"
- Lampendraht an O2
- Verbindung Klemme "L" letzter Wechselschalter (ehem. Lampendraht) an SW2
-
Wie ist der Shelly konfiguriert, Button Typ?
-
versuche mal: Shelly Admin by Kevin Foobar
auf PC installieren, Shellys suchen und gewünschte Aktion ausführen
-
Was ist auf 01 geklemmt? Für eine Lampenschaltung müssen nicht beide L belegt werden, ist nur für größere Lasten gedacht.
Testweise nur einen anderen Schalter an SW klemmen, als Ausschaltung.
-
Dann hilft evt. nur ein Foto -> Shelly 2.5, letzter Wechselschalter ...
-
von L gehts in sw1 und dann von O in den lampendraht.
??? -> keine Verbindung zur Phase herstellen!
auf SW1 oder 2 kommt die "L"-Klemme des letzten Wechselschalters, also Lampendraht vom Schalter nehmen und auf 01/02 klemmen. Nun die "offene" Verbindung schließen -> Klemme "L" Schalter auf SW1/2.
Besser aber fachliche Hilfe vor Ort holen!
-
wie gesagt Sprücheklopfer, und die restliche Software generell nicht im Griff!
Das nach der Ankündigung nun schon mehrere Monate / Jahre vergangen sind ist zu Recht völlig unbefriedigend!
Aber ohne Hintergrundinformationen, warum dies hier eine solche Verzögerung rechtfertigt, sollte man sich mit pauschalen Äußerungen zurückhalten!!!
Nicht immer alles was bei einem nicht funktioniert ist auf das Gerät oder dem Hersteller zurückzuführen! Meist ist ...., ...! (Satzende kann sich jeder selbst zufügen!)
Ich weiß ja nicht wo Dein Problem liegt, aber meine Shellys (gut 50 St.) laufen alle tadellos, egal wie und worüber geschaltet. Und ich glaube ich bin nicht der Einzige!
-
Passt mein Vorhaben soweit?
soweit ist dies in Ordnung!
Ich habe mich extra dazu entschieden auf 24V aufzubauen, sodass ich keine 230V in dem Kreis habe, auch wenn es potentialfrei sein sollte.
Ein Mischbetrieb 230V und Kleinspannung (SELV/PELV) sind ohnehin unzulässig! Die reine 24V / Kleinspannungsversorgung ist die richtige Wahl!