Schön wäre eine einheitliche Gerätebeschriftung und identisch mit der Dokumentation/Betriebsanleitung! Es wäre ein Traum!!!
Beiträge von SparkyMaster
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Es geht doch nichts über unser Lexikon!
Der Sinn des Lexikons!
Die Schemen passe ich noch an. Sie sind entstanden bevor es richtig klar war. Dann ist es eineindeutig!
-
Original ist die Klemmanordnung anders!
ganz rechts ist L
links daneben N
Die rechte Klemme bestimmt das anzuschließende Potential der Eingänge I1-I3.
-
Auf der Allterco Homepage ist dieser Katalog nicht veröffentlicht! Dann noch auf Deutsch, …hmm
-
Nutze den potentialfreien Schaltausgang des Codeschloss. Kontakt aktiviert über SW den Shelly, Auto OFF nach gewünschter Zeit im Shelly einstellen.
Aber es fehlen Details: wie wird das Tor i.d.R. angesteuert, Schaltplan (original), Spannungsversorgung des bisherigen Tasters, usw.!
-
-
Für 230V Weiß-LED (Trafo) ist der Shelly Dimmer2 eine gute Wahl.
Für RGBW-LED (12/24VDC) nimmt man den Shelly RGBW2. Dieser hat aber auch den White-Modus, sinnvoll bei Aufteilung mehrerer LED-Zweige (4 einzeln schaltbare Kreise).
Den Tronic-Dimmer-Trafo musst du entfernen, dies übernimmt der Shelly. Dimmer zu Dimmer funktioniert nicht! Dies bedeutet Du musst einen anderen entsprechenden „einfachen“ Trafo einsetzen.
Einstellungen im Shelly entsprechend des eingesetzten Schalter/Taster, Button typ.
Anschlussschemen siehe Lexikon.
-
Auch von mir
WILLKOMMEN IM FORUM!
Viel Erfolg bei Umsetzung deiner Projekte!
-
...ich habe diesen Befehl nicht im Lexikon gefunden - kann man solche Befehle noch mit aufnehmen?
Done! -> Shelly 1, 1PM, 2.5
-
Admin ich habe diesen Befehl nicht im Lexikon gefunden - kann man solche Befehle noch mit aufnehmen?
Kein Problem! Nehme ich mit auf!
-
Ich weiß nicht wieviel Ahnung du dann grundsätzlich hast oder nicht hast, denn davon hängt der Umfang der möglichen Hilfestellung ab! Wenn aber schon Grundlagen in der E-Installation fehlen, dann würde ich für Anforderung einer Elektrofachkraft plädieren!
Und wie schon erwähnt stehen alle relevanten Informationen im Lexikon des jeweiligen Shelly.
Danke!
-
Ein Filteradapter für grünen Strom. Er lässt bei richtiger Konfiguration der Webhooks nur Strom aus erneuerbaren Quellen aus den Steckdosen.
-
Mal abgesehen von der kaotischen und fachlich unmöglichen bis verbotenen Installation, ist die Verkabelung an sich richtig, vorrausgesetzt ich habe die Kabel richtig gedeutet.
Kabel schwarz rechts zum Kanal ist die Lampenleitung, gnge mit gnge Zul. verbunden, br auf LS, bl auf LS (LS Abgang)
Kabel weiß zum Taster, br auf L Shelly, bl und gnge (
) als Schaltdrähte sw1/sw2
Kabel schwarz links ist Zuleitung. br auf L Shelly, bl auf N LS (LS Eingang)
O vom Shelly auf L (br) LS, N vom Shelly auf N (bl) LS
Wie der Automat auf die Dimmung reagiert kann ich nicht sagen, soetwas habe ich noch nie probiert, warum auch!?
Die Brutzelspuren schiebe ich mal auf Arbeiten unter Spannung!
-
Shelly Satisfyer (Exklusiv-Vertrieb über eis.de). Eure Frauen warten drauf ..
war auch mein erster Gedanke!
-
Jetzt mal ganz ehrlich, warum sollte ein Hersteller ein Zusatzbauteil anbieten, welches Fehlbeschaltung bzw. Installationsfehler "korrigiert"? Kenne keine Hersteller die soetwas machen bzw. anbieten.
Wir reden hier immer noch über eine Elektroinstallation im Niederspannungsnetz. Diese sind immer noch Abnahmepflichtig und lebensgefährlich! Elektroinstallationen sind grundsätzlich von befähigten Personen auszuführen!
Solche kleinen "Helfer" zur Fehlervermeidung bzw. zur Vermeidung von Schäden in der Installation, Geräten, evtl. sogar Personenschäden, würden mögen sie auch noch so gut gemeint sein die Vorschriften/Arbeitsschutzrichtlinien ect. ad absurdum führen. Jeder könnte dann in der Installation "murksen". NEIN, Laien haben in der Installation nichts verloren!
Solange wir uns bei solchen Diskussionen aber im Kleinspannungsbereich bewegen, ist die Welt wieder in Ordnung!
-
Die Shellys der PRO- und PLUS-Line besitzen, wie ihr bestimmt schon erkannt und festgestellt habt, seitlich bzw. auf der Rückseite eine GPIO-Anschlussleiste. Diese wird nicht nur für das Flashen vorhanden sein, sondern ein neues AddOn ist in Pipeline! Wie hoch die Priorität dieses AddOn ist, ist mir nicht bekannt. Das AddOn der 1. Generation passt nicht auf die neuen Geräte!!!
Also mal sehen was bzw. wann kommt!
-
Nun - soweit ich es verstanden habe, sind die QA-Tester (und eh alle, die hier administrativ tätig sind) in diesem Forum in ihrer Freizeit "unterwegs". Dafür finde ich die Reaktionen, Antworten, Informationsumfänge schon enorm schnell, kompetent und professionell. Da können sich etliche (z.T. herstellergeführte) Foren "eine Scheibe abschneiden".
Mein Lob an Euch hier wiederhole ich gerne an dieser Stelle.
Genau, und da geht extrem viel Zeit drauf!
Vielen Dank für das Lob!
Zukunftsweisend wäre für mich eine Möglichkeit die Shellys so miteinander verbinden zu können, dass man nur eine LAN-Verbindung in der UV benötigt und damit alle dort verbauten Shellys ansteuern kann - quasi so eine Art Busverbindung.
Gute Idee! Der Flexibilität geschuldet am Besten mit kurzen Kabelbrücken, nicht immer sind diese geräte direkt nebeneinander angeordnet.
-
Fritzbox 4040
Für besseren Netzabdeckung, Standortabhängig, könnten Repeater von AVM dies realisieren, vorzugsweise im Mesh.
-
Abzweigdosen ok, aber die Frage ist, welche Adern/welches Potential kommt an dem letzten Schalter alles an? vorhanden: Korrespondierende (2x), Lampendraht. Was noch? Du benötigst Phase und Neutral (L & N)! Oder wie schon angedeutet auf Taster umbauen.
-
Danke für die Teilung deiner Umsetzung!
Diese Szene setzt aber eine aktive Cloudanbindung voraus, denn sonst keine Benachrichtigung außerhalb des eigenen WLAN's! Zu Hause im eigenen WLAN macht es nur wenig Sinn, es sei man hat sich eine separate Türklingel gespart. Weiterführend wäre dann noch die Einbindung des Briefkastens -> "Post ist da!" möglich!