Beiträge von SparkyMaster
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Vor dem Reset kurz Stromkosten schalten!
- Reset: auf Werkseinstellungen zurücksetzen
- Shelly1 vom Stromnetz trennen (Sicherung aus oder Netzstecker ziehen)
- Netz wieder zuschalten (Sicherung einlegen bzw. Netzstecker einstecken)
- Innerhalb einer Minute mit angeschlossenem Taster / Schalter 5x tasten/schalten
- angeschlossene Lampe blinkt mehrmals schnell hintereinander (Relais rattert ein paar mal)
- Shelly1 kann wieder neu eingebunden werden
-
Nun ja Geschmäcker sind verschieden, zum Glück! Wie im richtigen Leben, man kann nicht jedem alles recht machen! Muss es auch nicht!
Aber, was hindert Dich daran den gewohnten Stil zu nutzen? In den Einstellungen kannst Du dies auswählen!
-
-
...und mit dem Shelly 1 Plus realisieren.
Allerdings mit 230V einspeisen, 12V schalten, korrekt?
-
Naja, beim Shelly 1 ist es nicht so relevant, meine Shellys mit 12V arbeiten schon knapp 2 Jahre mit einer normalen 12V Versorgung. Beim neuen PLUS 1 steht es explizit in der Anleitung, habe keine Langzeiterfahrung.
-
aber Polarität bei DC beachten! L = - , N = +
Shelly 1Plus schon bestellt...
Der wird noch gebraucht, kannste glauben!
-
Nochmal zurück, hattest Du nicht gesagt Du willst den Shelly mit 230 V versorgen? Deshalb ja der Shelly PLUS 1! Dieser braucht aber bei 12 V eine stabilisierte Spannung(Netzteil).
Wenn Du aber die unstabilisierte 12 VDC Spannung aus der Steuerung nehmen willst, dann kommt der Shelly 1 wieder ins Spiel! Dann müsstest Du nicht auf den anderen Shelly PLUS 1 warten und hast den Anschluss heute Abend erledigt!
-
...würde ich die Steuerung rauswerfen...
Von so etwas halte ich immer wenig. Mit der Originalsteuerung ist man im Zweifel immer noch mit der herkömmlichen Bedienung Herr der Anlage. Aber natürlich so wie jeder gerne mag!
-
Platine Kontakt 5 nicht benutzt.
Passierte wie gesagt nix.Ja, wie denn auch?
Du versorgst eine Glühlampe auch nicht nur mit der Phase, oder?
-
An Klemme 9 und 10 liegen keine 230V an. Shelly 1 ist nicht SELV-konform, d.h. nicht zulässig im Mischbetrieb. Shelly PLUS 1!
- Momentary
- Auto OFF 2 sec.
- Power On default: OFF -> sonst Tor offen und keiner Zuhause!
-
Allternativ den Shelly EM für einphasige Schrankversorgung, sonst den Shelly 3EM für 3-phasigen Anschluss. Messung erfolgt über Stromwandler, also kein aktives Abschalten der gemessenen Geräte/Verbraucher.
-
Ergo:
Shelly1 I/O an 9/10 der Platine und gut ist.
Trotzdem Shelly1 PLUS??
Super, Danke schon mal, hast das echt drauf...
-
Der 2.5 muss im Roller shutter mode kalibriert werden, er lernt die Kraft/Leistung des Motors.
-
An meinem Plug hängt mein Modem und das WLAN, wenn ich nun ein Firmware update mache geht alles aus. Soll das so?
Was erwartest Du bei einem Update?
Der Shelly startet nach dem Update neu, also ein Reboot.
Logisch, dass hier kurzzeitig die Spannung am Ausgang weg ist! Folglich dann das angehängte WLAN. Warum schaltet man das WLAN ab?
-
Mehr Sinn wuerde fuer mich der Shelly2.5 machen, aber als Switch (nicht im Roller Mode) mit Auto on/off 2sec.
Nicht gut, könnten beide Richtung gleichzeitig angesteuert werden, Motordefekt ist Ergebnis!
2.5er im Roller shutter Mode wäre die bessere Wahl -> Klemmen 3/4/5
-
Wenn ich es richtig deute bzw. lese ist Klemme 9/10 Allt. Button die bessere Möglichkeit. Löst nur einen Impuls aus, passend zur Funktion der Fernbedienung -> auf/stop/zu/stop/...
Testweise mal den Kontakt, kurz überbrücken, das Tor müsste sich in Bewegung setzen, nochmal kurz brücken -> stoppt
-
Hersteller?
Steuerungstyp/-bezeichnung?
-
Poste bitte die png Datei direkt hier im Forum, kann nicht geöffnet werden! Ohne Schaltplan bzw. genauere Daten der Torsteuerung keine Aussage möglich!
Bei 230 VAC Versorgung eines Shelly ist der Shelly PLUS 1 die bessere Wahl, dieser ist SELV-konform, also im Mischbetrieb AC und DC möglich.
-
Prinzipiell ist dies umsetzbar, aber nimm statt Shelly 1 den Shelly PLUS 1! Dieser ist SELV-konform, also für den Mischbetrieb 230 VAC und DC zulässig.
Klemme 25/26 werden über potentialfreies Relais (I/O) des Shelly geführt. Und richtig, Auto OFF einstellen!