Ok alles klar, dann war es nur ein Missverständnis.
Danke für die Klarstellung! 👍 Aber so bin ich mir auch sicher und kann wieder ruhig schlafen! 😴
🤣🤣🤣
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ok alles klar, dann war es nur ein Missverständnis.
Danke für die Klarstellung! 👍 Aber so bin ich mir auch sicher und kann wieder ruhig schlafen! 😴
🤣🤣🤣
Ich stoße mich ein wenig am Anschluss des Bypasses, der - so wie dargestellt - nicht funktionieren kann. Gehe jedoch davon aus, daß das ein Zeichenfehler ist…
Ich erstelle grundsätzlich Schemen erst nach eigenem Schaltaufbau und Test. Das mir Fehler unterlaufen (können), gewiss.
Mir hat diese Aussage heute keine Ruhe gelassen und ich habe dies dann nocheinmal so wie auf dem Plan nachgestellt. Eine LED mit 5W ist als Verbraucher angeschlossen. Was soll ich sagen, es funktioniert genau so. Ohne Bypass schaltet die LED nicht korrekt.
-> siehe blaue Kästchen -> Kanal 0 und Kanal 1 betätigen, wenn LED entsprechend reagiert
...nicht aus dem Test Modus.
Der PLUS 1PM hängt im Kalibrierungsprozess.
Ich wollte ihn mittels 5x am Sicherungskasten aus/wiedereinschalten in den Auslieferungszustand zurücksetzen,
Eigentlich ist der Resetvorgang:
1. Sicherung Aus, wieder Ein
2. einen am SW-Eingang angeschlossenen Taster 5x betätigen
3. danach sollte der eigene AP aufgespannt werden
Das ist wie malen nach Zahlen, sorry. Hier hilft nur Messen mit richtigem Prüfgerät! Oder auch ein Elektriker des Vertrauens!
- Du schreibst Du hast 2 Lampen mit 3 Schaltern, ist das eine Schaltung oder mehrere?
- Welcher Schalter in der Schaltung ist es, der Erste oder der Letzte?
- Mit nur diesem Bild können einige Optionen zutreffen!
Wenn 3 Schalter, dann ist es eigentlich eine Kreuzschaltung!
Allen Shelly-Usern und auch den Teammitgliedern wünsche ich ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2022!
Auf das uns die Shellys noch weiter „auf Trab halten“ und uns die Einbauideen nicht ausgehen!
🥂🍾🍬🎊🎉🥂 Prosit!
Die Anfrage des Users Marcos M in diesem Beitrag, hat mich veranlasst dieses als kleine Anleitung für andere User mit ähnlichem Problem zu erstellen. Ein besonderer Dank gilt Seven of Nine für die Erstellung und Freigabe des Skriptes! Danke!
Durch die heutigen technischen Möglichkeiten wird man oft verleitet z.B. Beleuchtungen im eigenen Zuhause zu schaffen oder zu erweitern, in dem eigentlich die elektrotechnischen Voraussetzungen nicht vorhanden sind, oft ist es nur eine fehlende Ader als Schaltdraht in der Schalterdose. Oder die zu schaltenden Beleuchtungsstromkreise sind auf unterschiedlichen Phasen (z.B. L1 und L3) aufgeteilt.
In dieser Anfrage ging es um die Realisierung zweier Beleuchtungsschaltungen mit nur einem Taster und nur einem vorhandenem Schaltdraht. Für die Umsetzung war der neue Shelly PRO 2 geplant.
Da in den Shellys der 2. Generation das Skripting implementiert ist, ist die Realisierung dieses Vorhabens kein Problem und kann als Projekt umgesetzt werden. Bis dato konnte man die Shellys nur einphasig betreiben und Schaltungen über unterschiedliche Phasen waren ohne technischen Mehraufwand nicht möglich. Bis jetzt! ...
Beleuchtungsschaltungen über zwei unterschiedliche Phasen sind mit dem Shelly PRO 2 ohne weiteres möglich.
Im Folgenden möchte ich nun die Umsetzung darstellen:
techn. Voraussetzung:
Umsetzung:
Anschlussschema:
Einstellungen im Shelly WebUI:
Auswahl des Kanals: hier switch_0
Kanal switch_1 wird hier komplett ignoriert, alles läuft im Kanal switch_0, denn nur dieser wird von extern angesprochen (SW1).
Einstellungen: Channel settings
Input output settings:
Erstellung eines Skriptes:
Diesen Code per copy + paste in die Skriptkonsole einfügen:
Shelly.addEventHandler(
function (event, user_data) {
if (typeof event.info.event !== 'undefined' && event.info.id === 0) {
if (event.info.event === 'single_push') {
print("sinlge push detected");
Shelly.call("switch.toggle", { "id": 0 }, function (result, code, msg, ud) { }, null);
} else if (event.info.event === 'long_push') {
print("long push detected");
Shelly.call("switch.toggle", { "id": 1 }, function (result, code, msg, ud) { }, null);
} else {
return true;
}
} else {
return true;
}
},
);
Alles anzeigen
Dies sollte dann so aussehen:
Button: Save and Run
Skript testen: für EIN
Das neue Skript ist erstellt und
ist im Status: Running
Zu guter Letzt das Skript aktivieren: Enable
Ein erfolgreiches Schalten beider Kanäle switch_0 und switch_1 wird mit dem Umschalten der Schalter in der WebUI sichtbar.
Natürlich sollten auch die beiden angeschlossenen Leuchten entsprechend reagieren.
Und immer daran denken, erfolgreich ist eine Beleuchtungsinstallation erst, wenn von allen Schaltstellen, extern sowie WebUI, das EIN- und AUS-Schalten erfolgt!
So, nun wünsche ich viel Spaß und Erfolg!
Arbeiten jeglicher Art am Niederspannungsnetz sind gefährlich und können tödlich sein! Deshalb diese Arbeiten von Elektrofachkräften ausführen lassen!
Diese Schemen dienen dem Verständnis und sind keine "do it yourself" Anleitung! Keine Haftung für unsachgemäßen Gebrauch!
Gleich mal diese Variante nachgestellt und getestet. In Zusammenarbeit mit Seven of Nine haben wir diese Konstellation erfolgreich abgeschlossen!
Im Skript oben #4 ist leider noch ein kleiner Fehler, dieser wird korrigiert! Ich möchte dieses kleine Projekt ins Lexikon stellen, mit Schema und Anleitung und Skript (mit freundlicher Erlaubnis von Seven of Nine, Danke! )
Ich hoffe dies in den nächsten Tagen vollenden zu können.
Edit: sogar ein Taster mit Glimmelement war für die Schaltung kein Problem! Ist auch interessant, denn das kennt man von den Shellys sonst nicht.
der Streifen ist bereits verbaut und ich kann ihn nicht auf mehrere Kanäle auftrennen.
Was hindert Dich effektiv daran?
Auch von mir WILLKOMMEN im Forum!
WILLKOMMEN im Forum!
Leider fehlen auf dem Bild der/die Shellys! Wenigstens ist da schon mal eine HM-Zentrale!
CCU3? -> Denn dann kommt richtig Spaß auf! -> HM und Shelly
Viel Spaß und Erfolg in der Hausautomation!
Na Jungs ich sag mal so, ... wer fleißig das ganze Jahr arbeitet, der kann auch zwischen den Feiertagen frei machen!
Whity ,
alles gut! Es war nicht vorwurfsvoll gemeint, ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass wir (z.Z.) keine reale Möglichkeit haben ohne dieses Kraftwerk unser Netz stabil zu halten. Deshalb das ...
Natürlich läuft das Kraftwerk noch!
Natürlich läuft das Kraftwerk noch!
Das An- und Abfahren des Kraftwerkes wird bestimmt durch die Anforderungen des Netzes. Zudem liefert dieses Kraftwerk auch Fernwärme, wäre fatal im Winter am Wochenende runterzufahren.
Und, wie @neo-v schon schrieb, ist es für die Stabilität des Netzes von essentieller Bedeutung. Auch wenn die Abschalttermine angekündigt oder auch noch vorgezogen werden, glaube ich nicht wirklich daran. Es gibt z.Z. keine reale Möglichkeit die Grundlast stabil und sicher abzudecken.
was da letztendlich wirklich aus der Dose kommt ist egal, ob Atom oder Grün
das kannst dir nicht Aussuchen
Meinst nicht? Die Werbung sagt doch immer "...zu 100% grüner Strom ...". Im Zweifel kommen da Adapter in die Steckdosen, die lassen nur grünen Strom durch!
EDIT:
Whity ,
vielen Dank für die Kurzanleitung!
Daraus könnte man eine Anleitung mit Bebilderung fürs ioBroker-Unterforum (Lexikon) zusammenbasteln! Was sagst Du?