Du könntest auch den neueren Shelly PLUS 1 nutzen, ermöglicht Dir mehr erweiterte Automatisierungsmöglichkeiten.
Beiträge von SparkyMaster
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Deine Bilder sind nicht sichtbar/erreichbar, bitte als „Dateianhänge“ einfügen!
Aber Dimmer zu Dimmer(-steuerung) funktioniert nicht! Entweder, oder!
Schmeiß die Steuerung raus. Aber bevor final demontiert wird, sollte es vorher getestet werden. Kalibrierung nicht vergessen!
-
Ok, dann würde ich den Shelly PLUS 1 nehmen.
- Speise ihn mit 230 V (L/N)
- über I/O werden dann die Ventile geschaltet (24 V)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Für DC wäre es das gleiche Schema.
-
Ok, dann reklamieren!
-
Gleich 2 Shellys? unwahrscheinlich!
Wie wurden die Geräte in Betrieb genommen, in der Installation oder am Schreibtisch?
War das WLAN-Netz ausreichend an dem Installationsort?
-
Das ist übrigens die andere Methode, die ich gefunden habe:
Dies betrifft nur das WLAN (Wifi), nicht den Reset für die Werkseinstellungen!
Mit Multimeter habe ich die Spannung auf den Schraubklemmen der Shellys gemessen. Ich habe an das Kabel dann auch andere Lasten gehängt, um auch dieses als Fehlerquelle ausschließen zu können.
Für die Inbetriebnahme eines Shellys ist die angehängte Last völlig irrelevant!
-
Ja, genau so hab ich das gemacht.
Wirklich?
Erst habe ich einen Stromkreis mit einer LED Lampe und einem konventionellen Lichtschalter (kein Taster) hergestellt, um die Funktionsfähigkeit des Schalters zu testen. Dann habe ich den Schalter zwischen Leiter und SW gepackt und 5x ein/ausgeschalten. Da hat nichts geklackert.
Da fehlt der Punkt: spannungslos schalten!
-
Hallo Simaniac und WILLKOMMEN im Forum!
Ich würde vor jedem Ventil einen Shelly setzen, jede Zone separat zu- oder abschaltbar. Pumpe läuft Druckgesteuert.
Welche Spannungsart (DC/AC) haben die Gardena Ventile?
-
Was für eine Last? (ohmsche/induktive/kapazitive)
-
For Shelly 1 we have a Connection Diagramm-> 4-way-configuration:
The problem, however, is the missing neutral.
Do you have a junction box like in the 2-way connection?
-
No reliable statement can be made without having measured the wires!
But here a conversion to a pushbutton circuit would make sense.
-
Sehr ungewöhnlich! Gleich 3 Shellys steigen zur selben Zeit aus!?
- Wie wurden die Shellys angeschlossen?
- Welche Last hängt am Shelly? (Leistung, induktive-/kapazitive-/ohmsche Last)
-
Hallo Sceptic ,
Willkommen im Forum!
Dimmer zu Dimmer wird nicht funktionieren, hast Du ja schon selbst mühevoll rausgelesen.
Aber Möglichkeit wäre so: getestet nur mit einem Busch-Dimmer!
-
Altbau (1976 / DDR)
Willkommen im Forum!
In einer dieser Installationen gehe ich von Abzweigdosen aus!
Welche Adern/-farbe genau verwendet wurde kann ich jetzt nur vermuten. Zu diesem Zeitpunkt wurde noch die "klassische Nullung" verwendet, d.h. gnge ist ein Kombileiter -> PEN. Die Adern sw und bl wurden im Schalter als geschaltete Phase verwendet. Da an der Leuchte selbiges Farbspiel aus der Decke schaut und ich nun wieder mal vermute, dass hier nun sw die geschaltete Phase darstellt, wird hier mit anzunehmender Sicherheit irgendwo eine Azweigdose verbaut sein, die dann aus bl-Ader eine sw-Ader "macht". (it's magic!)
Aber alles nur Vermutungen!!!!
Bitte bei dieser doch sehr deutlichen Fachunkenntnis einen Fachmann zu Hilfe holen!!!
-
Hallo diddihaller ,
WILLKOMMEN im Forum!
Wie wurde der Shelly PLUS 2PM konfiguriert? Screenshots sind vorteilhaft!
- ggf. Hinderniserkennung eingeschaltet?
- evtl. Timer gesetzt?
- läuft der Rohrmotor leicht, ggf. schwergängig? -> Überlastschutz!?
es gibt so einige Möglichkeiten des Fehlerbildes, nicht zwangsläufig der Shelly selbst!
ZitatIm Einzeleingangsmodus bietet Shelly® Plus 2PM eine Sicherheitsschalterfunktion.
Um diese zu nutzen, schließen Sie das Gerät wie in Abb. 6 für einen Tastereingang oder in Abb. 7 für einen Schaltereingang dargestellt an. Schließen Sie beide L-Klemmen an das stromführende Kabel und die N-Klemme an das neutrale Kabel an. Verbinden Sie die gemeinsamen Motorklemmen/-kabel mit dem Nullleiter. Verbinden Sie die Klemmen/Kabel für die Motorrichtung mit den Klemmen O1 und O2*. Schließen Sie die Steuerungstaste oder den Schalter an die Klemme S1 und das stromführende Kabel an. Schließen Sie
den Sicherheitsschalter an die Klemme S2 und das stromführende Kabel an.
Der Sicherheitsschalter kann so konfiguriert werden:
- Anhalten der Bewegung bis zum Ausrasten des Sicherheitsschalters oder bis zum Senden eines Befehls** und, falls in den Geräteeinstellungen erlaubt, Wiederaufnahme der Bewegung in die entgegengesetzte Richtung bis zum Erreichen der Endposition.
- Anhalten und sofortige Umkehrung der Bewegung bis zum Erreichen der Endlage. Diese Option setzt voraus, dass die Rückwärtsbewegung in den Geräteeinstellungen erlaubt ist.
Der Sicherheitsschalter kann auch so konfiguriert werden, dass er die Bewegung nur in einer der beiden Richtungen oder in beiden stoppt.
Wenn Sie das Gerät im Doppeleingangsmodus verwenden möchten, schließen Sie es wie in Abb. 8 für einen Tastereingang oder Abb. 9 für einen Schaltereingang dargestellt an.
Schließen Sie die beiden Klemmen L an das stromführende Kabel und die Klemme N an das neutrale Kabel an. Verbinden Sie die gemeinsamen Motorklemmen/-kabel mit dem Nullleiter. Verbinden Sie die Klemmen/Kabel für die Motorrichtung
mit den Klemmen O1 und O2*.
Schließen Sie den ersten Taster/Schalter an die Klemme S1 und das stromführende Kabel an. Verbinden Sie den zweiten Taster/Schalter mit der Klemme S2 und dem Stromversorgungskabel.
Falls die Eingänge als Tasten konfiguriert sind:
- Durch Drücken einer Taste bei stillstehender Abdeckung wird die Abdeckung in die entsprechende Richtung bewegt, bis der Endpunkt erreicht ist.
- Wird die Taste für die gleiche Richtung gedrückt, während sich die Abdeckung bewegt, wird die Abdeckung angehalten.
- Ein Tastendruck in die entgegengesetzte Richtung, während sich die Abdeckung bewegt, kehrt die Bewegung der Abdeckung um, bis der Endpunkt erreicht ist.
Falls die Eingänge als Schalter konfiguriert sind:
- Durch Einschalten eines Schalters wird die Abdeckung in die entsprechende Richtung bewegt, bis ein Endpunkt erreicht ist.
- Durch Ausschalten des Schalters wird die Bewegung der Abdeckung gestoppt.
Wenn beide Schalter eingeschaltet sind, beachtet der Shelly® Plus 2PM den zuletzt betätigten Schalter. Das Ausschalten des zuletzt betätigten Schalters stoppt die Bewegung der Abdeckung, auch wenn der andere Schalter noch eingeschaltet
ist. Um die Abdeckung in die entgegengesetzte Richtung zu bewegen, muss der andere Schalter aus- und wieder eingeschaltet werden.
Shelly® Plus 2PM kann Hindernisse erkennen. Wenn ein Hindernis vorhanden ist, wird die Bewegung der Abdeckung gestoppt und, falls in den Geräteeinstellungen so konfiguriert, umgekehrt, bis der Endpunkt erreicht ist. Die Hinderniserkennung
kann nur für eine der beiden Richtungen oder für beide aktiviert oder deaktiviert werden.
-
Moin Leute,
ich habe mit Absicht das Blockly nicht zum Download bereitgestellt! Nicht weil ich keinem es einfach zur Verfügung stellen möchte, sondern weil man nur beim selbst zusammenstellen sich mit dem Programm auseinandersetzt und besonders als Anfänger so viel mehr lernt!
Man tut sich sonst selbst keinen Gefallen.
-
-
01 bedeutet Suche nach WLAN-Netz.
Ähnliches Problem hatte ich auch mit einem iPhone, Hotspot war nicht erfolgreich. Konnte aber mit einem Androiden einen funktionierenden Hotspot aufbauen und dann in der Netzwerkumgebung den Shelly TRV (SSID) sehen und mich dann verbinden und ihn erfolgreich einbinden.
-
Den Text gibt es aber schon aus März 21
Habe ich gesehen! Wollte nur zum Ausdruck bringen, dass ein Skript dafür einfach unnötig ist.
-
Du schaltest mit Motion detected in Dark, End of Motion Detected und die Motion Detection Operating Mode stellst du auf any
Genau, so schaltet mein Licht im HWR und im Gäste-WC problemlos. Der Counter wird bei Bewegung wieder auf die Blind time gesetzt.