Beiträge von SparkyMaster

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Es ist immer schwierig über sich selbst zu schreiben. Na gut, ich probiere es mal.

    Mein Name ist Axel und ich bin 50 Jahre alt. :saint: Ich bin gelernter Elektromonteur und habe vor 6 Jahren meinen Meister gemacht. Als ich mein Eigenheim vor Jahren elektrifiziert habe, war an SmartHome noch gar nicht zu denken. Sicher gab es schon EIB/KNX, aber aus Kostengründen fiel dies aus, man muss ja Prioritäten setzen. Man hätte aber einiges bei der E-Installation anders, zu mindestens einiges vorbereiten können. Nun bleibt, ohne Umbaumaßnahmen, nur der Weg über WiFi oder Funk mit 868/869 MHz. Ich stelle fest, dieser Weg ist gar nicht mal so schlecht!

    Mein erster Kontakt mit SmartHome für mein Zuhause kam bei der Überlegung für eine automatische Steuerung der Rollläden. Die Einzelbetätigung und das Umherlaufen gingen mir total auf den S...! Also Tante Google gefragt und sie wusste Antwort. Ich bestellte meine erste Homematic CCU und einige Rollladenaktoren. Von den technischen Möglichkeiten der Anlage war ich total begeistert. Zum Einen löste es mein Problem fehlender Kabel, zum Anderen ergab gerade dieses Fehlen der Kabel neue Möglichkeiten. Als die erste Steuerung funktionierte, wurde erweitert, es mussten Lichtschalter her, Rauchmelder mussten integriert werden usw..

    Toller Nebeneffekt, im Urlaub ist das Haus voller Leben ;).

    Letztes Jahr wurde auf die CCU3 umgestellt und einige Aktoren als IP-Version beschafft. IP hat für mich erstmal keinen technischen Mehrwert, da ich nur lokalen Zugriff auf meine Steuerungen haben möchte, aber optisch sind sie besser.

    Dummerweise sind die Gerätschaften von Homematic nicht gerade günstig. Das Geld fließt so durch die Finger. Und mir wurde dann auch bald auf selbige gehauen. Im Internet habe ich mich dann um Alternativen umgesehen und war drauf und dran auf Sonoff umzusteigen. Das Flashen hielt mich aber noch zurück. Und das zum Glück, denn ich traf auf Shelly. Die Baugröße, die Bedienung und natürlich der günstige Preis waren der Grund für eine Sofortbestellung von 2 Shelly 1 v3. Von der reibungslosen Installation war ich so begeistert, dass ich sofort ein 4er Pack nachgeordert hatte. Sie verrichten ihren Dienst in Beleuchtungsschaltungen.

    Leider liegen meine bestellten Shelly 2.5 noch als Elektronikeinzelteile in Sofia im Regal.:(

    Beim Recherchieren und vertraut machen mit den Shellys stieß ich dann auf die Facebook-Seite der Shelly-Community. Kurze Zeit später wurde dann zum neuen "inoffiziellen Shelly Support Forum" eingeladen. Ich wagte meinen ersten Beitrag und wurde prompt gefragt ob ich diesen nicht ins Wiki stellen möchte. Unglaublich! Ja jetzt wird es fast zur Sucht und ich muss aufpassen das ich nicht bald im Gewächshaus schlafe.

    Obwohl ich zum Anfang meinte über sich selbst zu schreiben ist schwierig, ist es dann doch bis hierhin ganz schön viel Text.

    Da er von 2 24V NT gesprochen hat sind es CV. Denke mit nem CC wäre der schelly hin, da wir hier ja von 40V und mehr reden.

    Meine Deckenlampe hatz.B. ein CC mit 315ma und 90-180V

    Ok, da er den RGBW2 einsetzt ist es völlig richtig! Ich hatte gerade nur die Daten des Shelly1 im Kopf 24-60VDC.

    Es gibt aber CC-Treiber 100W, 2-57VDC und 200-1050mA. Für den RGBW2 natürlich komplett ungeeignet!

    So, endlich geschafft, Update durchgeführt! Hat top geklappt! Alle online!

    War aber vom Ablauf etwas merkwürdig! Wollte es per PC machen, hat aber irgendwie zulange gedauert. Per Handy ging das rasend schnell. Der Letzte wollte obwohl Update erfolgreich, hat mir die App mitgeteilt, immer wieder das selbe Update haben. Die Update-Benachrichtigung ging nicht weg, zu mindestens im Handy, auf PC war alles OK.

    Irgendwann nach mehrmaligen App-Neustarts und Update-Ausführungen hat er sich dann auch synchronisiert. Lag wohl nicht am Shelly selbst, die App wollte wohl nicht.

    Hallo Stefan,

    für meine Treppenbeleuchtung habe ich:

    - LED-Strips mit 3528 Dioden und Mono-Color, 60 LED/m, IP65 Silikonüberzug

    - Controller MILIGHT - FUT036

    - Netzteil 12V CV Konstantspannung Meanwell 75W

    Du willst bestimmt, da der RGBW2 im Spiel ist, auch RGBW-LEDs einsetzen, oder?

    Hochwertigere SMD-LED sind z.B. 2835. Die MILIGHT Controller gibt es auch für Multi-Color. Ich bin mit meiner Beleuchtung top zufrieden.

    5m LED ca. 15€

    Controller ca. 17€

    Netzteil ca. 17€

    Es kommt natürlich darauf an wo du die LEDs installierst, bei mir unter der Treppe kam nur IP65 mit Silikonüberzug in Frage, bessere Reinigung und der Putzteufel bleibt nicht hängen.

    Bei mir wäre es Antwort 5. Möchte meine Hausautomation, Homematic CCU3 grundsätzlich lokal wissen. Alles was mit "Lauschen" zu tun hat, siehe Alexa, ist z.Z. außen vor. Keine Homematic Apps auf dem Smartphone installiert, Mediola AIO Neo hat auch nur im heimischen Netzwerk Zugriff. Sprachsteuerung finde ich prinzipiell toll, aber warum über Cloud, lokal wäre eine super Alternative!

    Für einige Dinge bin ich aber auch dabei iOBroker mit einzubinden, z.Z. aber noch temporär. Wie schon erwähnt habe ich das Gefühl, dass der Raspberry mir mein Datenvolumen weg saugt. Keine Ahnung welche Ursache, hatte einige Adapter installiert, aber nur bewusst Tankerkönig zur Abfrage. Einer eine Idee?

    Edit: ioBroker wurde zu Unrecht beschuldigt! Das Datenvolumen hat meine Tochter doch glatt verballert. :cursing:

    gerty

    Bei den Chinesen ist aber auch genug "Manpower" vorhanden. ;) Die erledigen große Bauprojekte übers Wochenende!

    Es kann natürlich so sein, aber soweit würde ich nicht gehen. Da Shelly erst knapp 2 Jahre am Start ist, kann ich mir eine vollausgerüstete Montagestrecke nicht vorstellen. Das muss sich mit dem Verkauf entwickeln, und dann noch das Gerätesortiment.