Oh da habe ich noch etwas Zeit ??
Beiträge von SparkyMaster
-
-
Ich habe für meine Arlo-Außenkameras Akkus eingesetzt, nicht ganz billig, aber Kosten sind nur einmal bis Lebensdauer erreicht. Habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Original -Batterien sind nur für die Aufladephase im Einsatz.
Leider habe ich den Hersteller nicht parat. "ENELOOP" Akkus sollen extrem gute Kapazität haben und lange halten, leider in dieser Form "DL 123A" nicht erhältlich, aber AA und AAA schon. Diese Typen habe ich für meine Weihnachtsdekoketten im Einsatz.
-
ja genau, wartest Du jetzt unbedingt auf das blaue Leuchten oder zeigen die Netzwerkverbindungen das Shelly Bulb WLAN z.B. shellycolor-42FA63 nicht? Die Netzwerkanzeige hätte für mich Prio 1!
-
Völlig korrekt!
Manchmal ist es besser, um unnötige Nachfragen und Diskussionen vorzubeugen, Ihr wisst ja wie es in Foren oft ist, eine Aussage vom Hersteller vorzulegen.
Ich werde in den Beschreibungen der Shelly mit Leistungsmessung diesen Punkt noch ergänzen.
-
... Meine Nummer dürften Sie nicht haben.
Bist Du Dir da sicher??
-
Nein, natürlich lassen!
Das Gewächshaus war nur so als Beispiel, als Erklärung. Für einen neuen Thread ist es noch zu früh.
-
Ich habe soeben Rückmeldung von Dimitar Dimitrov erhalten, beim Shelly 1PM ist der Relaisausgang nicht potentialfrei!
Dimitar Dimitrov: "...no is not"
Positiv ist aber, der Shelly 1PM ist verpolungssicher . Dimitar Dimitrov: "...yes you can reverse polarity"
-
Du glücklicher!
-
Bin ganz bei Dir!
Mein neues Projekt im Kopf ist meine Gewächshausbewässerung. Hier bin ich schon ca. 20m vom Haus weg, ganz zu schweigen von der Entfernung Router. Repeater habe ich im Sommer im Garten nur temporär eingesetzt. Nun soll es dauerhaft sein, was ist hier mit der Schutzklasse!?
Habe noch einen HMIP-Schaltaktor uP liegen, bei Funk 868/869 MHz ist die Reichweite deutlich besser, doppelt so hoch.
Für die Zukunft würde ich aber auf Shelly setzen wollen.
-
Mein Wunsch wäre die Vergrößerung der WLAN-Reichweite, mit 50m outdoor und 30m indoor ist dies echt mager und unterstes Level. Hier ist definitiv Luft nach oben.
-
Hier mal ein Ansatz für Alternativlösungen bei fehlenden Verbindungsleitungen in der E-Installation.
Anschlussschemen Shelly 1 --> "Schaltbare" Steckdose
Dieses Schema dient als Grundlage, der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Ob eingesetzt in Lampenschaltungen, Gerätesteuerungen, ... vieles ist möglich.
Der Shelly 2 oder auch der Shelly 2.5 vergrößern die Varianten. Eine Kombination mehrerer Shelly Typen (1x Shelly2.5 schaltet 2x Shelly1) ist natürlich ebenfalls keine schlechte Idee.
-
Moin @Linde ,
willkommen im "Club"
Um dein Problem zu verstehen was bezweckst Du mit der Änderung? Der Shelly 2.5 ist für Rollläden konzipiert.
-
-
Sei stark, so ist das Leben! ??
-
-
MIHO, es ist definitiv Erziehungssache!
Ich verstehe immer nicht, warum man es bei den Kindern soweit kommen lässt.
Meine Kinder durften z.B. unsere Gerätschaften nicht einfach so anschalten, die Fernbedienungen durchtippen, wenn doch gab es 'ne Ansage, normal haben sie es dann nur einmal gemacht.
Vielleicht zu streng? Streng definitiv, aber sie sollten früh lernen das Dinge Werte haben und wir dafür arbeiten gehen müssen. So habe ich es auch gelernt. Hat es mir geschadet? Mit Nichten, und ich lebe noch!
-
Super Idee!
Stefan, soll ich für Dich Anschlussschema zeichnen den Du am Text anhängen kannst?
Muss nicht, ist nur ein Angebot
-
Wenn ich mich recht erinnere, hat er sie in der Lampe. So schrieb er es mal.
-
Ich kann natürlich nur für mich sprechen, für mich ist diese Option nichts.
Es wäre zu umständlich falls dann doch manuell geschaltet werden soll im Handy wieder umzustellen.
Zur Zeit schalte ich meine Shellys noch manuell, automatisch laufen sie nur in untergeordneten Programmen für Alarm oder dämmerungs-/zeitgesteuert für Beleuchtung EIN beim nach Hause kommen.
Wie es aber in einer Demokratie ist, es entscheidet die Mehrheit
-
Natürlich richtige Reaktion, nur sichere und funktionierende Shellys sollten das Werk verlassen!
Für fast Jeden wäre die Umbaumaßnahme keine Hürde, aber ich finde die Aktion völlig korrekt. Der Kunde sollte keine Herstellungsfehler selbst korrigieren.
Auf 1 - 2 Tage länger warten, ... mein Gott. tja, shit happens!