VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hier würde sich der neue Shelly PRO 3 bei Anschluss 3 Phasen qualifizieren!
Wenn nur eine Phase als Zuleitung genutzt wird, dann wäre der PRO 4PM auch eine Möglichkeit. Dabei aber die Lasten beachten, entsprechend des Querschnitts der 5-adrigen Leitung.
Shelly PRO 3 kann keine Leistungsmessung!
Shelly PRO 4PM hat die Leistungsmessung integriert, siehe Bezeichnung "PM".
Schaltbar sind die Shellys per Hand/vor Ort ohne Cloud mit angeschlossenem Schalter/Taster oder über WebUI bzw. App.
-
MIHO ,
THREAD ist ein neues zusätzliches Apple Homekit-Protokoll, welches Probleme mit der Reichweite mit Bluetooth-Geräten verbessern und Schaltzeiten verkürzen soll.
-
Ich kann mir bei der Anzahl der Leitungen/Adern eine separate Abzweigdose nicht vorstellen, aber nichts ist ausgeschlossen.
Möglicherweise ist am Schalter 2 die Phase und vom Schalter 1 geht der Lampendraht ab. Schalterdose 1 wird vermutlich als Abzweigdose verwendet.
Aber alles nur Vermutungen, deshalb rate ich dringend Adern mit entsprechendem Mess-/Prüfwerkzeug ausmessen!
-
Dann mal bitte
- alle angelegten CUxD-Geräte (aufgeklappt mit dem entsprechenden Kanal)
- Homematic-Aktualisierungsprogramm
- Systemvariablen
hier einstellen!
-
Ich verstehe das Problem noch nicht so ganz, denn die Werte sind doch in den Variablen!

-
Im Skript steht:
Dein Kanal ist aber ...:8
-
Das kann nicht funktionieren! Die Kanäle sind im Skript nicht angepasst!!!!!!!
-
Da der TRV batteriebetrieben ist geht er immer wieder in den Sleep Modus.
Wenn man ihn per WebUI erreichen möchte, dann IP/status eingeben.
Warum er nicht im ioBroker auftaucht möchte ich auch gerne wissen..
-
Da heutzutage das Festnetz-Telefon direkt vom Router gespeist wird und nicht mehr vom herkömmlichen TAE-Telefonanschluss (Amtsleitung), wäre bei Abschaltung des Routers die Telefonleitung für evtl. Notruf tot. Dies sollte man berücksichtigen!
Aber nicht jeder hat noch Festnetz-Telefon.
-
nitrox91, so macht jeder seine Erfahrung!
Die Kombination HM-IP-Fenstersensor und TRV, gesteuert per Homematic-Programm funktioniert tadellos.
-
So sollte es verständlich sein!
Da ich dieses Gerät nicht besitze und nicht testen kann, kann ich keine Gewähr auf Funktion übernehmen!
-
Hallo Benjamin Bock ,
WILLKOMMEN im Forum! 
In der App diese Shellys löschen. Den Shelly auswählen und über den rechten blauen Button (Stift) löschen.
Dann einen Reset per Taste ausführen und der Shelly ist im Werkszustand.
-
daschmidt ,
WILLKOMMEN im Forum! 
-
Eigentlich wie jeder andere Shelly auch, Anleitungen gibt es zahlreiche.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Ist das nicht nur der URL Befehl um den Shelly TRV aufzuwecken?!
Der hinterlegte Action-URL-Befehl soll den TRV aufwecken und das Ventil auf vordefinierte Absenktemperatur bei Öffnung Fenster umstellen, bei Schließen des Fensters auf Heiztemperatur.
Ich kann mich da immer nur wiederholen, es funktioniert nur solange der DW2 wach ist! 00
-
Schau Dir dieses Schema von JUNG an, der REG-Automat wird durch den Shelly ersetzt. Jetzt musst Du noch rausfinden welche Installation von beiden genutzt wurde.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
...ist es dem Shelly egal solange die Messwandler richtig zugeordnet sind?
Die Messwandler müssen den richtigen Phasen zugeordnet werden. Falls nicht werden die Ergebnisse verfälscht, die Referenzspannung stimmt nicht.
-
Als Zuleitung kommt ein Vieradriges Kabel. Und jetzt kommt’s. Schwarz Braun Blau Grün/Gelb. Der Blaue wird als Phase missbraucht. Abenteuerlich.
Nicht Abenteuerlich! Richtig, denn es ist netzseitig ein TN-C-Netz, 3 Außenleiter (L1 - L3) und ein Kombileiter (PEN).
Dann wird spätestens in der Verteilung der Kombileiter (gnge) aufgeteilt und einzeln geführt -> PE und N separat.
Die Farbgebung in einem 4 adrigen Kabel ist sw, br, bl, gnge. Da nur die gnge-Farbgebung fix ist und nur für die Erdung (PE) genutzt werden darf, können die anderen Farben für die Außenleiter frei gewählt werden.
Aber nach Auftrennung des PEN in PE und N ist für N (Neutral) nun die Farbe bl zu verwenden. Dies sollte (muss) dann in der kompletten weiterführenden E-Installation angewandt werden. Aber, wieder eine Ausnahme, in seltenen Fällen darf auch eine bl-Ader z.B. als Schaltdraht Verwendung finden.
-
Ich habe bei mir ai-on-the-edge-device dran. Läuft mit nem ESP32-CAM modul. Macht Bilder und Digitalisiert den spaß.
Dies ist mein aktuelles Projekt, aber für einen Wasserzähler. Mal sehen wie es läuft.
...hab ich getestet am Gaszähler und wird dann später an den Stromzähler genutzt.
Am Stromzähler habe ich seit knapp einer Woche einen poweropti angehängt. Alle benötigten Daten werden ausgespuckt. Nun ist ein sinnvolles weiterverarbeiten im ioBroker möglich. Und vom Preis ist dies günstiger als ein Shelly 3EM. Auch ein umständliches Umrechnen entfällt, einfach genial!
-
@Muetze , ich habe doch geschrieben, dass dies eine Irrtum war! Also kein Auto OFF (ON), dafür die Blindtime wie gewünscht einstellen.
Unter Actions:
"MOTION DETECTED ..." URL des Shelly 1 mit turn=on und bei Bewegung geht der Shelly 1 bzw. die angeschlossene Leuchte an.
"END OF MOTION DETECTED" URL des Shelly 1 mit turn=off und nach Ablauf der Blindtime geht der Shelly 1 bzw. die angeschlossene Leuchte aus.
Jetzt besser? 