Und was ist mit dem 4PM, wo man auf den Hinweis, das man den, nach dem mit gelieferten Anschlussplan verdrahtet, NICHT mit 40A belasten kann, da dann die Eingangstaster ebenfalls mit 40A abgesichert wären? Da kommt dann der "fachliche" Hinweis, was soll denn da passieren, über die Taste fließen doch nie 40A in den Shelly.
Und hier ist ja genau das Problem, jeder glaubt diese kleinen elektrotechnischen Geräte selbst in seine Hausinstallation bringen zu können.
@66er hat es ja schon erwähnt.
An der Elektroinstallation habe ich als Laie einfach nichts zu suchen, …Punkt!
Eine gute Elektrofachkraft würde sofort aus den Geräteeigenschaften und dem Anschlussschema die Tatsache erkennen, dass hier vor den Schaltereingängen bei max. möglicher Absicherung eine entsprechende kleinere Sicherung zu installieren ist. Die Anleitung ist in diesem Punkt ungenau, da stimme ich Dir zu! Aber ein Schaltschema kann nicht alle möglichen Szenarien abbilden, hier ist wieder die Fachkraft gefragt.
Zu dem verlinkten Beitrag von mir, dieser Shelly 1 war ein Shelly von vielen. Materialfehler kommen bei den besten Herstellern vor, siehe Rückrufaktionen im Automobilsegment.
Fehler werden angemahnt und dann behoben, Geräte ausgetauscht etc.
Bei Unzufriedenheit gibt es mehrere Möglichkeiten, eine Möglichkeit wäre die Umstellung auf ein anderes System , ggf. für dich ein sicheres System, oder die Rückkehr zum alten bestehendem System vor Shelly.