VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
flypenguin ,
WILLKOMMEN im Forum! 
Das heißt der Shelly war hinterm Schalter in der uP-Dose eingesetzt worden!? Evtl. haben die massiven Adern durch das hineindrücken in die Dose die Kontakte zu sehr belastet und diese von der Platine gerissen. Vorteilhafter wären flexible Adern, hier hat man etwas mehr Spiel und die Shellys verbauen sich leichter in einer Dose.
-
oder andere Alternative:

-
Einstellung auf MOMENTARY und mit AUTO OFF versehen.
-
-
Mal so kurz zwischengefragt, wozu das AddOn am Shelly 1?
-
Ok, das ist mir beim Umbau von Taster auf Schalter nie aufgefallen. Guck, wieder was gelernt! 
-
Wer sagt, dass das mein erstes Projekt ist, nur weil das mein erster Beitrag hier im Forum ist?
...
Mir war nicht bewusst, dass ich zur Beantwortung meiner Frage einen Lebenslauf vorlegen muss.
...
Ich wollte lediglich eine Idee für eine kreative Lösung...
Endlich einer der versteht was ich meine, mit Hirn und Kreativität!
Warum kommt hier solche Aggressivität rein? Es wird persönlich! Also Vorsicht (!), grenzwertig!
Ich habe versucht Dir meine eigene Erfahrung näher zu bringen, nicht mehr! Und woher soll ich wissen was Du alles schon realisiert und installiert hast?! Wobei aber "...weit über 300 Shellys...", ... Respekt!
-
Um BuschJäger Serienschalter auf Taster umzurüsten braucht man leider nicht nur eine Feder sondern noch so ein Blech.
Das habe ich noch nie gesehen! Die BuschJäger Schalter /Taster haben unter der Schaltwippe eine Vertiefung für eine Feder und auf der Unterseite der Schaltwippe einen kleinen "Gnubbel" zum Fixieren der Feder an der Wippe. Wo kommt dort ein Blech hin?
-
...da der shelly1 das Ralais im Verteilerkasten ersetzt.?
Jetzt wird es immer verwirrender!
Mach doch bitte mal eine Skizze von der Verkabelung der Schaltung!!!
-
Bitte nur Möglichkeiten für die Shelly App, kein IOBroker oder ähnliches.
Warum nicht doch über ein übergeordnetes System nachdenken?
Du stellst selbst gerade fest, dass beim ersten richtigen Projekt solche "großen" Hindernisse auftreten. Bekanntlich bleibt es nicht bei einem Projekt bzw. bei einem Shelly! Die Möglichkeiten mit einem übergeordnetem System sind um ein vielfaches höher! Einfach mal emotionslos drüber nachdenken!
-
Wenn aber von jedem Schalter eine Lampe abgegriffen wird, weil andere Etage, dann ist es so ohne weiteres auch nicht machbar!
-
Unten und oben sind jeweils 3 Leitungen vorhanden (alt Bau, Schwarz = Phase, Grau = Null, Rot = Lampe).
Für eine Wechselschaltung hört sich die Installation nicht so wirklich an! Ist dies gemessen/geprüft worden oder nur angenommen, weil "Grau" sonst immer Neutral ist?!
In einer Wechselschaltung sind am ersten Schalter Phase und zwei Korrespondierende Adern am Wechselschalter, am zweiten/letzten Wechselschalter zwei Korrespondierende Adern und der Lampendraht.
Bitte mit Prüfwerkzeug ausprüfen!
-
-
Hallo GHTelekommunikation ,
WILLKOMMEN im Forum! 
Leider musste ich im Nachhinein feststellen, dass diese eine total veraltete Software von 2019 enthalten.
Die Firmware im Auslieferungszustand ist i.d.R. eine ...master@... Version. Nicht ungewöhnlich und auch kein Problem!
Sofern Du die Shellys am Stromnetz angeschlossen, sie ins heimische Netzwerk gebracht hast und sie eine Internetverbindung haben zeigt die App oder das interne WebUI ein mögliches Update an. Erkennbar am orangen Kreis.
Das Update benötigt keine Anleitung, dies ist selbsterklärend!
Wenn aber Probleme bei der Einbindung entstehen, dann empfehle ich dies:
Probleme Einbindung in die App SHELLY CLOUD - Offizielles Shelly Support Forum (shelly-forum.com)
Probleme Verbindung Shelly im AP-Modus - Offizielles Shelly Support Forum (shelly-forum.com)
Probleme Einbindung ins WLAN-Heimnetzwerk - Offizielles Shelly Support Forum (shelly-forum.com)
-
-
Wenn es in der Verteilung eingebaut werden soll, dann wäre der PRO eine gute Wahl. Ich hatte aus Kostengründen den PLUS 1 erwähnt.
Da die drei Phasen heute mit jeweils 16A abgesichert sind, sollte das passen.
Vorsicht! Ja, pro Phase 16A, aber gesamt nur 48A!!! Bitte einmal auf das Typenschild des Boilers schauen!
-
Hallo avrosen ,
WILLKOMMEN im Forum! 
Da der Shelly PRO 3 drei potentialfreie Relais hat können hier auch 400V (Motoren, Pumpen usw.) geschaltet werden. Aber (!) die Spannung ist hier nicht entscheidend, entscheidend ist die Leistung und der fließende zu erwartende Strom. Der PRO 3 ist je Kanal mit 16A ausgelegt, aber für max. gesamt 48A (alle 3 Phasen).
Bei zu großer Leistung wäre ein simpler ShellyPLUS1 ausreichend. Dieser schaltet dann ein 3pol. Relais/Schütz.
-
Hallo Andrin ,
Du solltest die Ursache bekämpfen, nicht das Symptom!
Es ist nicht normal das die Shellys die Verbindung zur Cloud verlieren!
-
Wie sind die Shellys im WLAN eingebunden bzw. wie sind die Internet/Security-Settings im Shelly?
Mach mal bitte Screenshot!
-
Ich kann daher nicht prüfen ob Cloud-Verbindung besteht oder nicht.
Über Webbrowser zugreifen und in der Interneteinstellung die Cloudeinstellung kontrollieren.